Nachdem wir uns bereits vor kurzem das Smartphone-Gimbal iSteady M6 Kit (Test) des chinesischen Herstellers Hohem ansehen konnten, haben wir heute das iSteady MT2 Kit für Kameras im Test. Dieses bietet unter anderem eine 3-Achsen-Stabilisierung und einen magnetischen AI Tracker mit Fülllicht. Dank Schnellwechselsystem kann unkompliziert zwischen Kamera, Action Kamera oder Smartphone gewechselt werden, die Traglast des Gimbals beträgt bis zu 1.200 g. Ob das Hohem iSteady MT2 Kit überzeugen kann und welche Vorteile der AI Tracker bietet, klären wir im folgenden Test.
Technische Daten des Hohem iSteady MT2 Kit
Modell | iSteady MT2 Kit | |
kompatible Kamera-Breite | 60 – 97 mm | |
Traglast | 1.200 g | |
Mechanischer Bereich | Pan | 360° Infinite Rotation |
Roll | 200° | |
Tilt | 290° | |
Betriebstemperatur | -10 – 45 °C | |
Besonderheiten | AI Tracker mit Fülllicht, Hohem Joy-App | |
Akkukapazität | 2.600 mAh (7.4 V / 19.24 Wh) | |
Akkulaufzeit | bis zu 17 h, bis zu 8 h mit AI Tracking und Fülllicht | |
Ladezeit | 3 h (5 V / 2 A) | |
Materialien | Aluminium in Flugzeugqualität und hochleistungsfähige Verbundwerkstoffe | |
Gewicht | 653 g | |
Lieferumfang | Gimbal, AI Tracker mit Fülllicht, Tripod, L-Bracket, Camera Quick Release Plate, Mobile Phone Quick Release Plate, Adapter für Action Camera, 8 Verbindungskabel, Aufbewahrungstasche, Bedienungsanleitung | |
Preis | € 369,00 * |
Lieferumfang
- sehr umfangreicher Lieferumfang
- in einer Aufbewahrungstasche verstaut
Das Hohem iSteady MT2 Kit kommt in einem schwarz orangenen Karton, auf dessen Vorderseite das Gimbal samt vertikal montierter Kamera abgebildet ist. Neben einem Hohem-Logo und der Modellbezeichnung findet man einen Verweis auf die 4-in-1-Kompatibilität (DSLR/DSLM-Kameras, Kompaktkameras, Action Kameras und Smartphones) und den AI Tracker mit Fülllicht. Auf der Rückseite ist das Gimbal noch einmal mit diesen vier verschiedenen Gerätetypen abgebildet, weiter findet man eine Aufzählung des Lieferumfangs.
Der Lieferumfang des Hohem iSteady MT2 Kit ist sehr umfangreich. Dieser enthält neben dem Gimbal selbst den AI Tracker mit Fülllicht, die Teiles des Schnellwechselsystem samt Adaptern, einen Tripod, acht Verbindungskabel und eine umfangreiche Bedienungsanleitung. All das ist zudem gut und sicher in einer hochwertigen Aufbewahrungstasche verstaut.
Design und Verarbeitung
- OLED-Display
- modernes Design
- hochwertig und stabil
Das Hohem iSteady MT2 Kit ist optisch sehr ansprechend und modern designt. Das Gimbal, die Teiles des Schnellwechselsystem und der Tripod sind fast vollständig schwarz, kleinere Elemente wie die Schnappverschlüsse sind teils orange und bieten einen deutlichen Kontrast.
Der Handgriff des Gimbals ist strukturiert und aus griffigem und rutschfesten Kunststoff gefertigt. An ihn grenzen auf der uns zugewandten Seite das ~1,2″ große OLED-Display (Schwarz-Weiß), ein Joystick sowie Buttons für Modus, Auslöser und Zoom. Links davon befinden sich ein multifunktionales Steuerrad und Buttons für Timelapse-Aufnahmen, rechts davon der Power-Button. Weiter befinden sich auf der rechten Seite auch ein USB-C-Eingang zum Laden und ein 1/4″ Gewinde für weiteres Zubehör. Die Bedienelemente sind sinnvoll angeordnet und gut mit dem Daumen erreichbar.
Am Arm des Gimbals befinden sich ein USB-C-Anschluss zur Verbindung von Gimbal und Kamera sowie ein USB-C-Ausgang zum Laden der Kamera über den 2.600 mAh großen Akku. Weiter kann hier auch der magnetische AI Tracker mit Fülllicht befestigt werden.
Hohem setzt auf hochwertige Materialien wie Aluminium in Flugzeugqualität und hochleistungsfähige Verbundwerkstoffe. Genauere Aussagen können wir hierzu nicht treffen, das Gimbal wirkt jedoch sehr hochwertig und stabil. Trotz der Traglast von bis zu 1.200 g ist das Gimbal mit einem Gewicht von 653 g relativ leicht.
Aufbau und Funktionsumfang
- einfache Montage
- verschiedene Arbeitsmodi inklusive Sport-Modus
- Bedienung über Buttons, App oder Gestensteuerung (AI Tracker)
Der Aufbau des Hohem iSteady MT2 Kit wird in der beiliegenden Anleitung ausreichend umfangreich, bebildert und gut verständlich beschrieben. Weiter gibt es auch ein Video (YouTube), das die Montage verschiedener Kameras Schritt für Schritt zeigt.
Im folgenden beschreiben wir den Aufbau kurz anhand einer spiegellosen Systemkamera (DSLM):
- Das Gimbal wird auf den Tripod geschraubt, die Achsen werden entsperrt und entfaltet.
- Die Quick Release Plate wird an die Kamera geschraubt und auf das L-Bracket gesteckt.
- Das L-Bracket wird auf das Gimbal gesteckt.
- Gimbal und Kamera werden verbunden (sofern unterstützt, Kompatibilitätsliste: PDF)
- Die Kamera wird ausbalanciert.
Die Montage und das Ausbalancieren des Hohem iSteady MT2 Kit empfanden wir als einfach, im Test benötigten wir dafür weniger als 30 Minuten. Positiv hervorzuheben ist, dass die Montage, von einer Schraube abgesehen, werkzeuglos erfolgt und der benötigte Schraubendreher im Lieferumfang enthalten ist.
Bedienung über die Buttons
Das Hohem iSteady MT2 Kit wird mit dem Power-Button eingeschaltet, anschließend kann man mit dem Modus-Button durch die Arbeitsmodi navigieren. Bei diesen handelt es sich um:
- Pan Follow (PF): sperrt die Tilt- und Roll-Achse, die Kamera kann sich nach links/rechts bewegen
- Pan & Tilt Follow (PTF): sperrt die Roll-Achse, die Kamera kann sich nach links/rechts und oben/unten bewegen
- All Lock (L): sperrt alle Achsen, die Kamera bleibt in ihrer aktuellen Position
- All Follow (POV): alle Achsen folgen der Bewegung des Gimbals
Wird der Modus-Button dreimal gedrückt, gelangt man in den Inception-Modus (ICP) in dem die Kamera unbegrenzt um die Pan-Achse rotiert. Weiter kann man über den Trigger den Sport-Modus (S) aktivieren, der die Bewegungen des Gimbals an schnelle Objektbewegungen anpasst. Eine manuelle Bewegung der Kamera nach links/rechts und oben/unten ist über den Joystick möglich.
Während die oben genannten Funktionen unabhängig von der Kamera funktionieren, muss die Kamera für weiteres unterstützt und per Bluetooth oder Kabel mit dem Gimbal verbunden werden. Eine Liste der unterstützten Kameras findet man auf der Hohem-Homepage (PDF). Sind beide Geräte miteinander kompatibel, kann man unter anderem direkt über das Gimbal fokussieren, zoomen oder Fotos und Videos aufnehmen. Vielen Bedienelementen sind mehrere Funktionen zugeorndet, so dass sich ein Blick ins Handbuch lohnt.
Bedienung über die Hohem-App
Das Gimbal kann zudem per Bluetooth und Hohem Joy-App mit dem Smartphone verbunden werden. Die App bietet viele Informationen und Videos, bspw. Anleitungen für neue Nutzer, aber auch Tipps für Fortgeschrittene und Kreative, außerdem kann man mit ihr das Gimbal steuern und Einstellungen wie z.B. die Geschwindigkeit oder die Empfindlichkeit der einzelnen Achsen ändern. Weiter beinhaltet die App auch eine Galerie und eine Kamera mit verschiedenen Fotogafie- und Videomodi für die Nutzung des Gimbals mit dem Smartphone.
AI-Tracking und Gestensteuerung
Das Hohem iSteady MT2 ist sowohl mit als auch ohne AI Tracker erhältlich. AI steht dabei für Artificial Intelligence, in Deutschland eher als KI, Künstliche Intelligenz, bekannt. Entscheidet man sich gegen den AI Tracker, kann man diesen aber auch einzeln nachkaufen. Der AI Tracker besitzt ein Füllicht (RGB) und wird magnetisch am Arm des Gimbals befestigt. Die AI-Funktion kann per Schalter ein- und ausgeschaltet werden, das Füllicht funktioniert unabhängig davon.
Der Sensor unterscheidet zwischen den folgenden drei Gesten, die auch im Handbuch abgebildet sind:
- OK-Geste zum Start der AI-Verfolgung
- Stop-Geste zum Beenden der AI-Verfolgung
- eine beidhändige Geste zum Aktivieren des Foto-Timers
Das Füllicht bietet die Modi CCT (Correlated Color Temperature) und RGB und wird über über ein langes Drücken des Steuerrades aktiviert. Im CCT-Modus lassen sich die Helligkeit und die Farbtemperatur (2700 – 6500 K) anpassen, im RGB-Modus der Farbwert und die Helligkeit.
Praxistest des Hohem iSteady MT2 Kit
- hohe Traglast von 1.200 g und praktisches Schnellwechselsystem
- einfache Bedienung, viele Funktionen durch Mehrfachbelegungen und App
- sehr gute Stabilisierung und zuverlässiges AI-Tracking
Das Hohem iSteady MT2 Kit kann im Praxistest überzeugen. Wir verwendeten das Gimbal meist mit einer Panasonic Lumix G Kamera (MFT), die mit Objektiv ~500 g wiegt und damit deutlich unter der maximalen Traglast liegt. Durch die hohe Traglast von bis zu 1.200 g können aber auch größere und schwere Systemkameras mit APS-C- oder auch Vollformatsensor benutzt werden, wobei man stets auf das Gesamtgewicht achten sollte. Ohne diese Grenze auszunutzen, können wir zumindest sagen, dass wir dem sehr hochwertigen und stabil wirkenden Gimbal durchaus höhere Lasten zutrauen.
Die Montage der Kamera empfanden wir, wie bereits erwähnt, als einfach und unkompliziert. Neben der umfangreichen Bedienungsanleitung trägt auch das Video (YouTube) dazu bei, durch das die einzelnen Schritte noch besser nachvollzogen werden können. Das Schnellwechselsystem erwies sich als sehr praktisch und ermöglicht einen einfachen Wechsel zwischen Kamera und Smartphone.
Ebenso einfach fiel uns die grundlegende Bedienung. Das Gimbal verfügt über eher wenige Bedienelemente, die übersichtlich und gut erreichbar angeordnet und bzgl. ihrer Funktion gut verständlich sind. Lediglich die Betätigung des Zooms finden wir nicht ideal gelöst. Weitere Funktionen stehen dank Mehrfachbelegungen auch ohne App zur Verfügung. Diese muss man sich zwar merken oder notfalls nachschlagen, man lernt aber schnell, welche Belegungen man selbst benötigt und welche nicht. Auch das helle und gut lesbare OLED-Display, das unter anderem den aktuellen Modus, den Fokusmodus und den Akkustand anzeigt, trägt zu einer guten Bedienung bei. Die App stellte sich mit ihren vielen Einstellungsmöglichkeiten, aber auch den Anleitungen und Tipps als praktisch heraus, die Übersetzungen sind allerdings unvollständig und die integrierte Kamera ist etwas unübersichtlich.
Die Stabilisierung der drei Achsen funktionierte mit unserer Kamera sehr gut. Nach dem Einschalten wurde die Kamera schnell ausgerichtet und verbleibt auch während unserer Bewegungen in der gewünschten Position. Die Bewegungen des Gimbals erfolgen schnell aber sanft, was sich sehr positiv auf die Aufnahmen auswirkt. Ebenfalls sehr gut funktionierte das AI-Tracking. Sowohl das Erkennen der Gesten als auch die Verfolgung durch das Gimbal erfolgte schnell und zuverlässig. Die Akkulaufzeit ist mit bis zu 8 Stunden mit bzw. bis zu 17 Stunden ohne AI-Tracking unserer Meinung nach ausreichend.
Hohem iSteady MT2 Kit Test: Fazit
Das Hohem iSteady MT2 Kit stellt sich im Test als sehr gutes Gimbal mit hohem Funktionsumfang heraus. Es ist optisch sehr ansprechend, leicht und auch die Materialwahl und Verarbeitungsqualität können überwiegend überzeugen. Die Montage des Gimbals ist einfach und das praktische Schnellwechselsystem, als Teil des sehr großen Lieferumfangs, ermöglicht einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Gerätetypen. Die Bedienung ist intuitiv und meist auch ohne App möglich, die Stabilisierung funktionierte stets sehr gut, zuverlässig und bietet auch amitionierten Usern viele Möglichkeiten. Dabei erwiesen sich auch das AI-Tracking und die Gestensteuerung als praktisch.
Die Kritikpunkte sind eher klein aber doch vorhanden. Ein gummierter Handgriff wäre noch griffiger und der etwas wackelige Tripod passt nicht zur sonst hervorragenden Verarbeitung. Die Betätigung des Zooms wäre per Joystick oder per Rad an einer der Seiten viel intuitiver und angenehmer. Weiter finden wir die App grundlegend gut und auch nützlich, sehen aber noch Verbesserungspotenzial. Dies soll den überwiegend positiven Eindruck aber nicht schmälern, für ~320 € (Stand 22.10.2023) erhält man zwar kein perfektes, aber ein sehr gutes Gimbal.
Hohem iSteady MT2 Kit
Verarbeitung
Hardware
Leistung
Preis-Leistungs-Verhältnis
90/100
Sehr gutes Gimbal für Geräte bis 1.200 g, das praktische Features wie AI-Tracking und ein Fülllicht bietet.