News

POCO X5 Pro 5G: POCOs neues Smartphone setzt auf Flow-AMOLED-Technologie

Seit der Entwicklung der ersten Smartphones haben sich Handybildschirme stark verändert. Vom klassischen Display zum Touchscreen, von geraden zu biegbaren Bildschirmen, von LCD zu OLED – und noch darüber hinaus. Eine Konstante war dabei stets der Umstand, dass die neuesten und hochwertigsten Displays, die maßgeblich für das Erlebnis zuständig sind, ausschließlich in der obersten Preisklasse zur Verfügung standen. POCO hat sich zum Ziel gesetzt, genau diesen Umstand zu verändern. Das Unternehmen, das für seine kostengünstigen Geräte bekannt ist, hat ein Quasi-Flaggschiff-Smartphone entwickelt, das in der mittleren Preisklasse angesiedelt ist und über einen High-End-Bildschirm verfügt: das POCO X5 Pro 5G. POCO setzt hier auf einen Flow-AMOLED-Bildschirm. Wie dieser sich von einem klassischen OLED-Display unterscheidet und womit POCO darüber hinaus überzeugen möchte, erfährst du im vorliegenden Artikel!

Was ist Flow AMOLED?

Technisch betrachtet ähnelt Flow AMOLED dem klassischen OLED. Ein Flow-AMOLED-Display setzt sich ebenfalls aus tausenden kleinen organischen Leuchtdioden zusammen, die Licht freisetzen, sobald sie eingeschaltet werden.

Der größte Unterschied zwischen Flow-AMOLED- und herkömmlichen OLED-Bildschirmen besteht im Substratmaterial, das verwendet wird, um die Leuchtdioden zu fixieren. Anders als OLED-Bildschirme setzen Flow-AMOLED-Bildschirme auf besonders flexible Substrate. So können zu den Vorteilen der etablierten OLED-Technologie weitere hinzutreten.

Aufgrund ihrer hohen Plastizität und ihres flexiblen Bildschirms werden Flow-AMOLED-Bildschirme häufig in High-End-Handys eingesetzt. Sie ermöglichen nämlich die Reduktion des Bildschirmrahmens. Flow-AMOLED-Bildschirme weisen darüber hinaus eine gewisse stoßdämpfende Wirkung auf, sind nur halb so dick wie herkömmliche OLED-Bildschirme und haben ein geringeres Gewicht.

Flow AMOLED POCO
POCO setzt beim X5 Pro 5G auf ein Flow-AMOLED-Display.

Flow AMOLED ist dünner und leichter

Aufgrund der genannten Eigenschaften hat Flow AMOLED sich zur Technologie der Wahl in High-End-Smartphones entwickelt. POCO geht nun einen anderen Weg und setzt die Technologie in einem Smartphone der preislichen Mittelklasse ein. Das X5 Pro 5G wird damit zu einem Gerät mit ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Dank des verwendeten Flow-AMOLED-Displays überzeugt das POCO X5 Pro 5G hinsichtlich Gewicht und Dicke: mit einer Dicke von 7,9 Millimetern und einem Gewicht von 181 Gramm ist es besonders schmal und leicht. Damit unterscheidet es sich deutlich von anderen Geräten der gleichen Preisklasse, die meist eher 200 Gramm wiegen und dicker sind. Damit verbunden ist ein angenehmes Gefühl bei der Nutzung des Handys. Das POCO X5 Pro 5G liegt leicht in der Hand, was insbesondere für Personen, die ihr Smartphone exzessiv nutzen, einen großen Vorteil darstellt.

Leuchtende Farben und Augenfreundlichkeit

Obwohl OLED-Bildschirme sich zur präferierten Lösung für Flaggschiff-Smartphones entwickelt haben, bevorzugen einige Personen weiterhin LCD-Bildschirme. Zurückzuführen ist das darauf, dass LCD-Bildschirme augenschonender sind als OLED-Displays. OLED-Displays weisen teilweise Probleme mit niederfrequentem PMW-Dimming auf, was die Augen belasten kann. Um das zu vermeiden, setzt POCO beim X5 Pro 5G auf hochfrequentes 1920-Hz-PMW-Dimming. So soll das Display augenfreundlicher sein als ein herkömmlicher OLED-Bildschirm.

Die beschriebene Dimmingtechnologie soll jedoch nicht nur das Problem des niederfrequenten Flackerns, das die Augen belastet, lösen, sondern auch für hohe Bildqualität sorgen. Gegenüber dem verbreiteten DC-Dimming ergibt sich kein Qualitätsverlust. Darüber hinaus führt die beschriebene Dimmingtechnologie zu einem angenehmen Nutzungserlerbnis bei Dunkelheit – selbst bei sensiblen Augen. Displayflickern tritt auch bei geringer Helligkeit nicht auf, was sehr angenehm für die Augen ist.

Überzeugen kann das Gerät darüber hinaus mit seiner Bildwiederholrate von 120 Hz, die für einen flüssigen Bildübergang sorgt. Das 10-Bit-Display kann ferner 1,07 Milliarden Farben darstellen. Verglichen mit herkömmlichen 8-Bit-Displays bietet es damit authentischere Farben und einen natürlicher anmutenden Farbübergang. Eingesetzt werden kann das Smartphone daher nicht nur für alltägliche Aufgaben, sondern auch für professionelle Zwecke.

Das POCO X5 Pro 5G zeigt damit, dass die vielen Vorteile der Flow-AMOLED-Technologie nicht zwingend teuren Flaggschiff-Smartphones vorenthalten bleiben müssen.

108 MP starke Kamera

Punkten kann das POCO X5 Pro 5G jedoch nicht ausschließlich mit dem beschriebenen hochwertigen Bildschirm. Erwähnenswert ist darüber hinaus die 108 MP starke Hauptkamera. Die Vorteile der hohen Auflösung liegen auf der Hand. So sind die Fotos, die mit der integrierten Kamera aufgenommen werden, gestochen scharf – auch noch nach mehrfacher Vergrößerung. Der letztgenannte Punkt trägt dabei dazu bei, dass die Nachbearbeitung leichtfällt. Gleichzeitig stellt die Verarbeitung derart hochauflösender Bilder eine Herausforderung für den Handyprozessor dar.

Das POCO X5 Pro 5G ist mit dem Snapdragon 778G ausgestattet. Dieser Prozessor ist allen Anforderungen der alltäglichen Benutzung gewachsen. Selbst bei starken Herausforderungen – etwa der genannten Bildbearbeitung oder rechenintensiven Spielen – erweist der zum Einsatz kommende Chip sich als zuverlässig und läuft nicht heiß. So kann etwa das Potential der 108 MP starken Kamera voll ausgeschöpft werden.

Doch nicht nur Fotos, sondern auch Videos können in höchster Qualität angefertigt werden – was in Zeiten von TikTok und Co für viele Menschen von großer Bedeutung ist. Das POCO X5 Pro 5G verfügt über eine 4K-Aufnahmefunktion sowie über einen VLOG-Modus. So muss keine große Kamera mehr mitgenommen werden, um professionelle Videoinhalte zu produzieren.

Das POCO X5 Pro 5G verfügt ferner sowohl über eine Ultraweitwinkel- als auch über eine Makrolinse. So kann die Kamera an unterschiedliche Settings und Anforderungen angepasst werden, was dazu führt, dass jederzeit das bestmögliche Resultat erzielt wird. Die Ultraweitwinkellinse ist etwa für Landschaftsaufnahmen sehr gut geeignet.

Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis beim POCO X5 Pro 5G

Mit seinem Flow-AMOLED-Screen, dem 1920Hz-PWM-Dimming, der 10MP starken Hauptkamera und der Möglichkeit, 4K-Videos aufzunehmen, bietet das POCO X5 Pro 5G zahlreiche Aspekte, die bisher exklusiv Flaggschiff-Smartphones vorbehalten waren. Das POCO X5 Pro 5G ist damit eine Art besonders günstiges Quasi-Flaggschiff-Smartphone.

Die meisten anderen Geräte, die eine ähnliche Ausstattung bieten, kosten rund 400 bis 500 US-Dollar. Das POCO X5 Pro 5G hingegen soll weniger als 400 Dollar kosten. Genaueres ist bisher nicht bekannt.

POCO X5 Pro 5G
Weitere Informationen zum POCO X5 Pro 5G sollen am 6. Februar folgen.

Möchtest du weitere Informationen zum POCO X5 Pro 5G erhalten, kannst du POCO bei Twitter, Facebook oder YouTube folgen. Am 6. Februar um 20 Uhr chinesischer Zeit (13 Uhr deutscher Zeit) wird POCO eine offizielle Produktvorstellungsveranstaltung abhalten. Auf einer Pressekonferenz sollen auch weitere Neuigkeiten verkündet werden.

Advertorial

Dieser Artikel ist ein Advertorial und beinhaltet somit sowohl ein Editorial (redaktionellen Beitrag) als auch ein Advertisement (Werbung).

Ähnliche Artikel

Neue Antworten laden...

Avatar of Basic Tutorials
Basic Tutorials

Gehört zum Inventar

12,426 Beiträge 3,017 Likes

Seit der Entwicklung der ersten Smartphones haben sich Handybildschirme stark verändert. Vom klassischen Display zum Touchscreen, von geraden zu biegbaren Bildschirmen, von LCD zu OLED – und noch darüber hinaus. Eine Konstante war dabei stets der Umstand, dass die neuesten und hochwertigsten Displays, die maßgeblich für das Erlebnis zuständig sind, ausschließlich in der obersten Preisklasse … (Weiterlesen...)

Antworten Like

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"