
Internet-Abkürzungen finden sich nicht nur in Chats oder Foren. Die besten Beispiele sind TBA, TBC und TBD, die viel häufiger auf Webseiten und im formellen Kontext eingesetzt werden. Falls du dich schon immer mal gefragt hast, was diese Akronyme eigentlich heißen, solltest du unbedingt weiterlesen.
„TBA“ sorgt für Nervenkitzel
Die Abkürzung TBA ist ein englisches Akronym und steht für „to be announced“, was übersetzt „es wird angekündigt“ heißt. TBA wird überall dort eingesetzt, wo in Kürze etwas angekündigt wird, zum Beispiel auf Veranstaltungsseiten. In seltenen Fällen kann TBA auch für „to be arranged“ stehen, was auf Deutsch so viel bedeutet wie „es muss noch vereinbart werden“.
„TBC“ beendet Bücher und Filme
Auch die Abkürzung TBC stammt aus dem Englischen und lautet ausgeschrieben „to be continued“. Im Deutschen kennst du den Ausdruck als „Fortsetzung folgt“ am Ende von Büchern oder Filmen. Im medizinischen Kontext heißt TBC jedoch etwas anderes – hier steht das Akronym für die Krankheit Tuberkulose (engl. tuberculosis).
„TBD“ hat mehrere Bedeutungen
Das Schlusslicht macht die englische Abkürzung TBD, die im Gegensatz zu den anderen beiden eine ganze Reihe an Bedeutungen aufweist:
- „to be done“ = etwas muss noch erledigt werden
- „to be discussed“ = etwas muss noch diskutiert werden
- „to be defined“ = etwas muss noch definiert werden
- „to be determined/decided“ = etwas muss noch entschieden werden
Und woher weiß man nun, was genau gemeint ist? Im Grunde meinen alle vier Bedeutungen das Gleiche – nämlich eine Sache, die noch geklärt oder getan werden muss. Im Kontext einer Aufgabenliste steht TBD dann eben für „to be done“, während in einem Meeting wohl eher die Bedeutungen „to be discussed“ oder „to be decided“ gemeint sind.
Wenn wir schon beim Thema Abkürzungen sind: Hier erfährst du, was „POV“ auf TikTok, Instagram und Co bedeutet.