PC- & Konsolen-Peripherie

Rapoo V500PRO 2.4 Test: Wie gut ist die Budget-freundliche mechanische Tastatur?

Hersteller Rapoo startet nun auch auf dem deutschen Markt zur Großoffensive und bietet eine ganze Reihe an Gaming-Peripherie an, die mit einem niedrigen Preis vor allem Budget-Gamer ansprechen soll. Nachdem die kabellose Gaming-Maus Rapoo VT2 Pro in unserem Test bereits durchaus eine Duftmarke setzen konnte, wird diesmal getippt was das Zeug hält: Kann die kabellose mechanische Tastatur Rapoo V500PRO 2.4 ebenfalls überzeugen? Das klärt unser Test.

Technische Daten

Produktbezeichnung V500PRO 2.4
Schalterart Mechanisch
Tastenschaltertyp Rapoo braun Switches (taktil)
Angebotene Schaltertypen Taktil
Schalter austauschbar Nein
Tastenkappen austauschbar Ja
Material Kunststoff
Abmessungen (L x B x H) 434 mm x 131 mm x 47 mm
Gewicht 942 Gramm
Onboard-Speicher Nicht vorhanden
Kabelanschluss USB-Typ-C
Rollover-Technologie N-Key Rollover
Tastenkappen PBT
Betriebsmodi Tippen; Gaming
Abtastarate 1.000 Hz
Besonderheiten keine
Farben Schwarz
Preis € 59,99 *

Rapoo V500PRO 2.4: Es wird schwarz und das ohne Licht

  • uninspiriertes schwarzes Design
  • ordentliche Verarbeitung
  • keinerlei Beleuchtung

Gaming-Tastaturen oder mechanische Keyboards müssen nicht immer bunt und auffällig sein, oder? das dachte sich vermutlich auch Rapoo und liefert mit der Rapoo V500PRO 2.4 eine mechanische Tastatur ab, die mit ihrem schlichten schwarzen Design anmutet wie ein Office-Keyboard aus den frühen 2000er Jahren.

Ja, so wirklich schick ist die Tastatur nicht, aber das ist ja jetzt erstmal nicht unbedingt schlimm, oder? Das Keyboard kommt im Full-Size-Layout daher und bietet auf 434 mm Breite die vollen drei Blöcke, also inklusive Nummernblock. Oben rechts findet sich die typische Anzeige die über Caps Lock, aktiven Num-Block oder den zur Neige gehenden Akku informiert.

Ansonsten gibt es zum Design nicht allzu viel zu sagen. Mit der eloxierten Kunststoff-Oberfläche sieht das Gehäuse noch durchaus schick aus, während die mechanischen Schalter samt Tastenkappen doch sehr weit aus dem Gehäuse hervorstehen, was zu einem ungewohnten Tippgefühl führt – doch dazu später mehr.

An der Oberseite findet ihr den An- und Ausschalter sowie den USB-C-Port zum Laden, während an der Unterseite fünf gummierte Standfüße und ein ausklappbarer Fuß zur Verfügung stehen, mit denen sich die V500Pro in einer Stufe anwinkeln lässt.

Die hellgraue Beschriftung der Keycaps ist etwas ungewöhnlich. Zunächst dachte ich, sie sei fehlerhaft, weil viele Buchstaben und Zahlen wie Q, B, 6 oder D nicht vollständig aufgedruckt sind, wie man es kennt. Dabei handelt es sich aber offenbar um die eigenwillige Schriftart, die Rapoo gewählt hat – das soll so aussehen. Nun gut.

Was mich dabei aber besonders stört ist, dass die Rapoo V500PRO 2.4 auf eine Tastaturbeleuchtung verzichtet. Keine weiße Hintergrundbeleuchtung und schon gar kein RGB, was die Ablesbarkeit unnötig erschwert. Weder im kabellosen, noch im kabelgebundenen Modus. Warum? Bereits das kabelgebundene Vorgängermodell vor vier Jahren bot eine RGB-Beleuchtung.

Die Verarbeitungsqualität geht, gemessen am Preis, absolut in Ordnung. Löblich, dass der Hersteller hochwertigere und angenehm griffige PBT-Tastenkappen verbaut. Diese wackeln aber, gerade bei freistehenden Tasten und trotz mechanischer Box-Schalter, für meinen Geschmack deutlich zu stark.

Hinzu kommt, dass die Keycaps bei Verwendung des beiliegenden Keycap-Pullers vor allem an den Seiten erstaunlich schnell verkratzen und das bei ganz normaler Anwendung. Bei einem brandneuen Keyboard ist das natürlich sehr ärgerlich. So wirklich wertig will sich die Tastatur leider nicht anfühlen, wie eine billige 15-Euro-Office-tastatur fühlt sie sich erfreulicherweise aber auch nicht an.

Praxistest der Rapoo V500PRO 2.4

  • Tastenkappen austauschbar
  • braune taktile Switches
  • keine Begleit-Software

Die Rapoo V500PRO 2.4 verfügt über mechanische Schalter in der Farbe braun, die entsprechend taktil aber geräuscharm ausfallen sollten. Der taktile Druckpunkt kann aber leider nicht mit hochwertigeren Tastaturen beziehungsweise Switches mithalten, zumal in seltenen Fällen ein Auslösen nicht erkannt wird.

Immerhin: Die Schalter der Marke Eigenbau von Rapoo setzen auf eine Lebensdauer von 60 Millionen Anschlägen – kein weltbewegender Wert, aber dennoch genug, um einige Jahre gute Dienste zu leisten. Die Tastenkappen sind austauschbar, ein Tool dafür liegt dem Lieferumfang bei. Bei den Switches ist hingegen leider kein Austausch möglich.

Rapoo verzichtet zudem auf eine Begleit-Software für die Tastatur. Makros, Anpassungen und weitere Einstellungen sind also nicht möglich. Entsprechend lassen sich auch viele Parameter gar nicht feststellen. Ich gehe mal davon aus, dass die Polling-Rate bei 1.000 Hz liegt. Dafür punktet die Tastatur mit einer Plug-and-Play-Konnektivität und ist sofort einsatzbereit, sobald sie mithilfe des 2,4-GHz-Dongles verbunden ist.

Als großzügig erweist sich zudem der Akku, der eine Laufzeit von bis zu 120 Stunden ermöglicht. Das ist ein wirklich hervorragender Wert, wenngleich eine Corsair K65 Plus Wireless (unser Test) mit bis zu 266 Stunden natürlich deutlich darüber liegt.

Schreib- und Tippgefühl

Das Tippgefühl auf der Rapoo V500PRO 2.4 ist etwas ungewohnt, da die braunen Switches trotz ihres taktilen Druckpunktes etwas schwergängig sind und es durchaus vorkommen kann, das ab und zu ein Tastendruck gar nicht registriert wird. Wer hingegen zu fest auf die tasten hämmert läuft Gefahr, diese gleich doppelt auszulösen.

Das kann natürlich daran liegen, dass ich mittlerweile viele deutlich teurere Tastaturen gewohnt bin, die weitaus früher auslösen, allerdings habe ich eine ganze Weile gebraucht, um mit dem Rapoo Keyboard flüssig und vor allem fehlerfrei Tippen zu können.

Ist aber natürlich absolut Geschmackssache. Vor allem Nutzerinnen und Nutzer mit größeren Händen könnte der feste Druck- und Auslösepunkt recht gut gefallen. Wer es hingegen, so wie ich, gewohnt ist, Tasten recht sanft zu betätigen um diese auszulösen, könnte hier zumindest anfangs Probleme haben.

Immerhin, und das ist ein großer Vorteil, kommt die Tastatur mit vollem Anti-Ghosting und N-Key-Rollover, was das gleichzeitige Drücken einer beliebigen Anzahl von Tasten ermöglicht. das Feature-Set ist, gemessen am Preis, durchaus überzeugend.

Ansonsten bietet die Rapoo V500PRO 2.4 die typische Mediensteuerung mithilfe von FN-Tastenkombinationen, während ihr beispielsweise mit FN+ F1 und F2 vor oder zurück navigieren, mit FN+F3 auf den Desktop springen und mit FN+F4 das Mailprogramm öffnen könnt.

Klangtest Rapoo V500Pro 2.4:

Klangtest NZXT Function 2:

Klangtest ASUS ROG Strix Scope II RX:

Was mir hingegen wieder nicht gefällt ist die Lautstärke der Tasten. Die V500PRO gehört zweifelsohne zu den lautesten mechanischen Tastaturen, da eine Dämmung durch Abwesenheit glänzt. Das dumpfe, hallende Geräusch beim Tippen muss man zweifelsohne mögen.

Rapoo V500PRO 2.4 Test: Fazit

Eine schnelle, mechanische und kabellose Gaming-Tastatur zu einem absolut fairen Preis will die Rapoo V500PRO 2.4 sein und das gelingt ihr in weiten Teilen dann auch. Auf der Haben-Seite verbucht das Keyboard austauschbare PBT-Tastenkappen, eine latenzfreie 2,4-GHz-Verbindung und taktile mechanische Schalter, sowie vollständiges Anti-Ghosting und N-Key-Rollover. Dann hört es mit den Vorzügen aber schon aus.

Das Design wirkt uninspiriert, die Verarbeitungsqualität ist lediglich gehobener Durchschnitt und das Fehlen jeglicher Tastenbeleuchtungsoptionen stößt ebenfalls sauer auf. Was mir allerdings gar nicht gefällt (jedoch Geschmackssache ist), sind die zu fest auslösenden Tasten und der etwas schwammige Auslösepunkt in Kombination mit den wackeligen Keycaps.

Gerade für Menschen mit kleineren Händen sorgt das nicht nur für Frust, sondern auch ungewohnt viele Fehler beim Schreiben.

Am Ende bleibt ein grundsolides mechanisches Keyboard zu einem günstigen Preis. Absolute Kaufargumente liefert die Tastatur aber eben keine. Deutlich mehr fürs Geld bieten Keyboards von Herstellern wie Akko, Redragon und Co, sodass ihr hier besser bedient seid.

Rapoo V500PRO 2.4 Test: Bronze Award

Rapoo V500PRO 2.4

Verarbeitung
Ausstattung
Ergonomie
Preis-Leistungs-Verhältnis

78/100

Grundsolide mechanische Gaming-Tastatur, die kabellos ohne Verzögerung arbeitet und eine lange Akkulaufzeit aufweist. Das Tippgefühl und die etwas schwammigen Schalter gefallen mir aber nicht so wirklich, sind in Teilen allerdings Geschmackssache.

Philipp Briel

Ich bin leidenschaftlicher Gamer seit meiner frühen Kindheit und habe neben dem PC nahezu jede Spielekonsole bereits besessen. Auch Technik begeistert mich, vor allem brenne ich für Peripherie, PCs, Notebooks und Gadgets.

Neue Antworten laden...

Avatar of Basic Tutorials
Basic Tutorials

Gehört zum Inventar

14,075 Beiträge 3,173 Likes

Hersteller Rapoo startet nun auch auf dem deutschen Markt zur Großoffensive und bietet eine ganze Reihe an Gaming-Peripherie an, die mit einem niedrigen Preis vor allem Budget-Gamer ansprechen soll. Nachdem die kabellose Gaming-Maus Rapoo VT2 Pro in unserem Test bereits durchaus eine Duftmarke setzen konnte, wird diesmal getippt was das Zeug hält: Kann die kabellose mechanische Tastatur Rapoo V500PRO 2.4 ebenfalls überzeugen? Das klärt unser Test. Technische Daten Produktbezeichnung V500PRO 2.4 Schalterart Mechanisch Tastenschaltertyp Rapoo braun Switches (taktil) Angebotene Schaltertypen Taktil Schalter austauschbar Nein Tastenkappen austauschbar Ja Material Kunststoff Abmessungen (L x B x H) 434 mm x 131 mm … (Weiterlesen...)

Antworten Like

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"