
Das Bild vom stinkenden heimischen Notstromaggregat auf Basis eines Benzin- oder Dieselmotors ist nach wie vor in den Köpfen vieler präsent. Dabei hat sich in diesem Bereich einiges getan. Mittlerweile kannst du Zuhause oder unterwegs praktische Powerstations nutzen, die mit vielen Funktionen ausgestattet sind und auf modernste Batterietechnik setzen. Dank vielerlei Anschlüsse lassen sich so beispielsweise nicht nur Smartphones und andere mobile Geräte aufladen.
Obendrein bieten Powerstations auch herkömmliche Steckdosen-Anschlüsse, die vom Toaster bis zur Waschmaschine als passender Stromspender agieren. So bist du nicht nur in deinen eigenen vier Wänden abgesichert, wenn es einmal zum Stromausfall kommen sollte. Obendrein bieten auch immer mehr Geräte die Möglichkeit, dich unterwegs mit Strom zu versorgen. Einen Vertreter der Gunst in Form des EcoFlow DELTA Pro wollen wir uns heute einmal genauer ansehen.
Technische Daten
Kapazität | 3.600 Wh bis 25.000 Wh (erweiterbar) |
AC Ausgänge | 5 Steckdosen |
Maximale Leistung | 4.500 Watt |
DC Ausgänge | 2x USB-A (12 Watt) 2x USB-A (18 Watt) 2x USB-C (100 Watt) |
Autostrom | 2x DC5521 38 Watt |
Batterie Lebensdauer | 4 Jahre |
Gewicht | ca. 45 kg |
Lademöglichkeit | AC, Solarzellen, Autoanschluss |
Garantiezeit | 3 Jahre |
Preis | 3.799,00 Euro |
Lieferumfang
Im Lieferumfang des EcoFlow DELTA Pro findet sich alles das, was du für die Nutzung der Powerstation benötigst:
- DELTA Pro
- AC-Ladekabel
- Auto-Ladekabel
- Solar-Ladekabel
- DC5521-zu-DC5525-Kabel
- Griffabdeckung
- DELTA Pro-zu-Smart-Generator-Adapter
- Benutzerhandbuch
Gewaltige Akkukapazität
Eine der wichtigsten Eigenschaften einer Powerstation ist natürlich die Akkukapazität. Wirft man einen Blick auf die umfangreiche Palette der mobilen Akkulösungen von EcoFlow, stellt die DELTA Pro zweifelsohne einige in den Schatten. Mit stolzen 3.600 Wh dürfte man hier problemlos einige Zeit ohne eine externe Stromversorgung auskommen können.
Da es zwischen den Anwendern natürlich Unterschiede gibt, mag es manch einen geben, dem das zu wenig erscheinen mag. Auch für diejenigen hat EcoFlow die passende Lösung. So lässt sich die DELTA Pro mit mehreren zusätzlichen Akkus erweitern. Damit lässt sich die maximale Akkukapazität auf bis zu 25.000 Wh aufrüsten.
Es ist bereits die flexible Spannweite zwischen 3.600 Wh und 25.000 Wh, die deutlich macht, dass sich die DELTA Pro maßgeschneidert an die Bedürfnisse verschiedener Nutzer anpassen lässt. So kommt man mit der ab Werk bereitgestellten Akkukapazität von bis zu 3.600 Wh schon etwa einen halben Tag über die Runden, wenn man den DELTA Pro als Notstromversorger sieht.
Bei einem jährlichen Stromverbrauch von 2000 Kilowattstunden, verbraucht man täglich 5555 Wattstunden. Mit dem EcoFlow DELTA Pro kann man also problemlos mehrere Stunden Stromausfall eines kompletten Haushalts überbrücken. Bei der portablen Nutzung, wenn weniger Endverbraucher angeschlossen sind, natürlich noch länger.
Mehrere Lademöglichkeiten
So wie man einen altertümlichen Notstromaggregat mit Diesel oder Benzin füllt, muss man auch den EcoFlow DELTA Pro mit einem entsprechenden Kraftstoff befüllen. Anstelle eines Tanks kommt hier allerdings eine Batterie bzw. ein Akku zum Einsatz.
Diesen kannst du auf unterschiedliche Art und Weise aufladen. Da wäre zum einen die herkömmliche Ladung über eine handelsübliche Haushaltssteckdose. Dank sogenannter X-Stream-Technologie dauert der Ladevorgang hier maximal drei Stunden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung des Zigarettenanzünders. Dank des Anzünders kannst du die DELTA Pro auch per Autobatterie aufladen. Seinem Firmennamen macht die DELTA Pro mit der dritten Lademöglichkeit alle Ehre.
So kannst du den großen Generator nämlich auch kurzerhand per Solar-Energie aufladen. Hierfür kommen spezielle Solarzellenplatten zum Einsatz. Zu guter Letzt lässt sich das Gerät an einer EV-Ladestation oder auch der heimischen Wallbox aufladen.
Viele Anschlüsse für verschiedenste Geräte
Dank eine umfangreichen Auswahl an Anschlüssen dürfte beim EcoFlow DELTA Pro so ziemlich jeder fündig werden. Neben USB-Anschlüssen gibt es hier 12 Volt Anschlüsse und 120 Volt AC Anschlüsse.
Außerdem muss man um keinen Shutdown fürchten, wenn man mehrere Geräte am DELTA Pro betreibt. Eine parallele Nutzung ist problemlos möglich.
Erstaunlich gute Portabilität
Ein echtes Verkaufsargument für das DELTA Pro ist auch die Portabilität. Schließlich handelt es sich hierbei nicht um ein Notstromaggregat, das du fest im Keller oder deiner Garage installierst. EcoFlow hat dem DELTA Pro stattdessen ein mobiles Design spendiert.
An der Unterseite der Powerstation befinden sich Rollen, die in Kombination zu dem ausfahrbaren ergonomischen Griff auch einen Einsatz unterwegs ermöglichen. So kannst du beispielsweise deinen Outdoor-Urlaub dank passender Stromversorgung zu einem echten „Glamping-Ausflug“ machen.
Dabei sind die Räder des Aggregates so gestaltet, dass auch vergleichsweise unwegsames Gelände kein Problem ist. Bei knappen 45 kg Gewicht ist dies aber auch von Nöten.
Bedienung mit Steuereinheit oder App
EcoFlow überlässt dir bei der Steuerung des DELTA Pro die Wahl zwischen zwei verschiedenen Möglichkeiten. Zum einen lässt sich die Powerstation bequem am Gerät selbst bedienen. Hierbei greifst du einfach über die Steuereinheit zu.
Alternativ zur herkömmlichen Bedienung an der Schnittstelle des DELTA Pro kannst du auch einfach dein Smartphone mit passender App zücken. Hier lassen sich nicht nur unterschiedliche Einstellungen vornehmen. Obendrein kannst du dir wichtige Details zum DELTA Pro ansehen.
Dabei lassen sich keineswegs nur Kleinigkeiten wie die Display-Helligkeit der Powerstation regulieren. Obendrein kannst du hier auch die verschiedenen Anschlüsse ein- und ausschalten sowie die Firmware upgraden. Das ist wirklich praktisch und funktionierte im Test problemlos.
Beim Abgleich zwischen App und Geräte-Display stellte ich fest, dass die Angaben wahrheitsgemäß übermittelt werden. So gab mir die App an, dass das DELTA Pro über 30,91 Prozent Akkukapazität verfügen würde. Das Display gab mit aufgerundeten 31 Prozent den gleichen Wert an.
Fazit
Vergiss dein altes Bild von alten Notstromaggregaten. EcoFlow zeigt mit seinem DELTA Pro wie eine Powerstation heute geht. Dabei punktet das Unternehmen bei seinem Stromspender vor allem mit Flexibilität. So kannst du die DELTA Pro nicht nur als heimischen Stromspeicher und Absicherung für den nächsten Stromausfall nutzen. Dank Rollen und Koffergriff ist sie auch der perfekte Begleiter beim nächsten Outdoor-Ausflug. Viele Anschlussmöglichkeiten, eine kurze Akkuladezeit und die Erweiterbarkeit auf bis zu 25.000 Wh stehen auf der Haben-Seite. Bei all der Leistung sollte man sich jedoch auch bewusst sein, dass dabei Wärme entsteht, die gekühlt werden muss. Es sind also Lüfter verbaut, die bei Leistung auch gut aufdrehen.
EcoFlow DELTA Pro
Verarbeitung
Hardware
Leistung
Preis-Leistungs-Verhältnis
91/100
Viel Leistung, ein dicker Akku und dazu auch noch ein portables Design. EcoFlow zeigt mit dem DELTA Pro wie die perfekte Powerstation aussieht.