
Im Rahmen seines Spring Launch Events hat Dreame ausgewählten Pressevertretern einige kommende Gadgets präsentiert. Mit von der Partie war mit dem Dreame A1 auch der erste Rasenmähroboter, den der Experte für Staubsauger und Saugroboter im Portfolio hat.
Dreame A1: Modernste Navigationstechnik
Mit Saugrobotern wie dem Dreame L20 Ultra (Test) hat das Unternehmen bereits unter Beweis stellen können, dass es in Sachen Navigation beste Technik bietet. Und auch beim Dreame A1 scheint das der Fall zu sein. Hier kommt die OmniSense 3D-Ultra-Sensing-Technologie zum Einsatz. Diese ermöglicht es dem Roboter, komplett autonom zu arbeiten.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Rasenmährobotern benötigt er auch keine Begrenzungskabel, sondern erledigt die Kartierung mithilfe seiner Sensoren. In der dazugehörigen App kannst du die entstandene Karte deines Gartens dann problemlos bearbeiten. Das erinnert stark an die Saugroboter des Herstellers. Weiterhin soll der A1 sehr effizient arbeiten und damit auch große Rasenflächen mähen können.
Hierfür setzt man auf ein Zusammenspiel aus modernen Sensoren und einem zeitsparenden U-Muster, in dem der Roboter die Rasenfläche abfährt. Laut Herstellerangaben sollen so innerhalb von 24 Stunden satte 1.000m² Fläche befahren werden können.
Dabei soll der smarte Gartenhelfer dank Regensensor beispielsweise auf einsetzenden Niederschlag reagieren können. Dann kehrt er automatisch in seine Ladestation zurück. Selbiges gilt dann, wenn der Akkustand zu niedrig ist. Ist der Akku dann wieder voll aufgeladen oder der Regen vorbei, setzt der Dreame A1 seine Gartentour exakt an der Stelle fort, an der er zuletzt war.
Dreame A1: Bequeme App-Bedienung
Nicht nur in Sachen Navigation und Effizienz will Dreame mit seinem ersten Rasenmähroboter punkten. Auch die Hinderniserkennung soll eine herausragende Figur machen. Selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen soll das 3D-Hinderniserkennungssystem Hindernisse zentimetergenau erkennen. Und das bis zu einer Entfernung von stolzen 40 Metern. Du musst du dir also keine Sorgen darum machen, wenn der Nachwuchs mal wieder den Fußball oder den Buddeleimer samt Schippe im Garten hat liegen lassen.
Die Bedienung des smarten Gartenhelfers erinnert abermals an die Saugroboter des Herstellers. So nutzt du hierbei die unkomplizierte Dreamehome App. Hier lassen sich viele verschiedene Einstellungen wie beispielsweise Schnitthöhe vornehmen. Doch auch gezieltes Mähen von bestimmten Stellen ist möglich. Als Highlight verspricht Dreame die 3D-Ansicht deines Gartens. Auch das kennen wir bereits von den Saugrobotern des Unternehmens.
Dreame A1: Unkomplizierte Wartung
Auch bei der Wartung verspricht Dreame hohen Nutzerkomfort. Das fängt schon beim robusten Design des Rasenmähroboters an. Dieser bietet nämlich einen Schutz vor Staub und Wasser nach IPX6-Standard.
Für dich als Nutzer hat das den entscheidenden Vorteil, dass du ihn ganz einfach mit dem Gartenschlauch abspritzen kannst, wenn er einmal schmutzig ist. Ein weiterer Wartungspunkt bei Mährobotern ist erfahrungsgemäß der Wechsel der Klingen. Auch das soll hier problemlos ablaufen. Möglich macht es ein spezieller Schnellwechselmechanismus.
Preis und Verfügbarkeit
Ab dem 4. April 2024 kannst du den Dreame A1 zu einem Preis von 1.999,00 Euro* auf Amazon und im offiziellen Dreame Store kaufen.
Schnell sein lohnt sich. Denn zwischen 4. April und 18. April gibt es für alle Käufer eine Roboter-Garage im Wert von 199 Euro kostenlos dazu.