Google-Smartphones: Pixel und Pixel XL vorgestellt
In diesem Jahr hat Google keine neuen Nexus-Smartphones mit seinen bisherigen Hardware-Partnern vorgestellt, sondern mit dem Pixel und Pixel XL seine eigenen Smartphones auf den Markt geschmissen. Dadurch sind Hard- und Software noch besser aufeinander abgestimmt.
Die beiden neuen Smartphones sind nahezu baugleich. Lediglich die Bildschirmdiagonale (und damit verbunden auch die Gesamtgröße) und die Akkukapazität ist unterschiedlich.
Schickes AMOLED-Display
Während das Pixel ein 5″-AMOLED-Display mit FullHD-Auflösung (1.920 x 1.080) besitzt, setzt das Pixel XL mit 5,5″-AMOLED-Display bei WQHD-Auflösung (2.560 x 1.440) noch etwas drauf. Außerdem unterschiedlich, wie gesagt, der Akku: Das Pixel hat einen 2.770 mAh Akku, das Pixel XL 3.450 mAh. Beide werden über Quick Charge 3.0 am USB-Typ-C-Anschluss geladen.
Ansonsten sind die Smartphones gleich. Das Metallgehäuse besitzt angenehm abgerundete Ecken. Auf der oberen Rückseite finden wir ein Glaselement, in das neben der Kamera auch ein Fingerabdrucksensor eingelassen ist.
Die Front ist ziemlich schlicht gehalten, neben den notwendigen Öffnungen gibt es keine Extras. Bedientasten gibt es nur Onscreen.
Genug Leistung für die Apps der nächsten Jahre
Mit den Pixel-Modellen hat Google richtige Highend-Smartphones vorgestellt, denn sie werden mit einem Qualcomm Snapdragon 821 angetrieben. Die Adreno 530 Grafikeinheit hat auch ordentlich Power und 4 GB RAM reichen auch für alle Apps der nächsten Jahre aus.
Beim Speicher gibt es nur die Wahl zwischen 32 oder 128 GB. Zwischenschritte gibt es nicht und auch eine microSD-Karte kann leider nicht nachgelegt werden.
Die beste Smartphone-Kamera auf dem Markt!
Laut DxOMark hat Google in den Pixel-Smartphones die aktuell beste Handykamera verbaut. Sie besitzt zwar nur einen 12,3-Megapixel-Sensor, dieser hat jedoch nur 1,55 Mikrometer und eine f/2,0-Blende sowie einen elektrischen Bildstabilisator (EIS). Damit sollen auch bei HDR+ noch schnelle Fotos aufgenommen werden können. Im Benchmark erzielt die Hauptkamera eine Wertung von 89. Das iPhone 7 kommt im Vergleich „nur“ auf eine Wertung von 86.
Die Frontkamera mit 8 Megapixeln reicht für Selfies natürlich auch mehr als aus.
Sehr interessant an der Foto-Geschichte auf den Pixel-Smartphones ist auch noch die Verbindung zu Google-Fotos. Wer ein Pixel oder Pixel XL besitzt, kann seine Fotos und Videos in voller Auflösung unbegrenzt in die Cloud hochladen. Spannende Geschichte!
Außerdem mit an Bord sind natürlich alle aktuellen Sensoren und Verbindungsarten: WLAN ac, LTE Cat. 9, Bluetooth 4.2 LE, NFC.
Aktuelles Betriebssystem mit vielen Extras
Auf den Pixel-Smartphones wird natürlich direkt das aktuelle Betriebssystem Android 7.1 Nougat installiert sein. Dieses bietet eine verbesserte Unterstützung für Googles VR-Plattform Daydream, kann aber auch noch viele weitere Neuerungen aufweisen.
Der neue Launcher besitzt nun runde Icons und sieht damit ein wenig moderner aus. Der Fingerabdrucksensor kann nicht nur zum Entsperren des Smartphones genutzt werden, sondern kann beispielsweise auch die Benachrichtigungsleiste öffnen.
Mit dem Ambient-Modus, der per Doppeltap aktiviert wird, leuchtet das Display kurz auf und zeigt die Uhrzeit sowie aktuelle Benachrichtigungen an.
Das spannendste wird aber wohl der Google Assistant sein, der Google Now ersetzt. Der digitale Assistent setzt auf künstliche Intelligenz um sich fortzubilden und soll somit in Zukunft immer besser werden. Aktiviert wird er wahlweise per Sprache oder einem längeren Druck auf den Homebutton.
Preise und Verfügbarkeit
Das Pixel und das Pixel XL erscheinen in Europa zunächst nur in silber und schwarz. Ob die blaue Version folgt, ist noch nicht bekannt. Die Smartphones können ab sofort vorbestellt werden, die Auslieferung beginnt ab dem 20. Oktober.
Preislich beginnt es mit 759 Euro für die 32 GB Variante des Pixel, 128 GB kosten 869 Euro. Das Pixel XL startet mit 32 GB für 899 Euro und greift mit 1009 Euro für 128 GB tief in die Taschen.
Insgesamt haben die Pixel-Smartphones zwar eine sehr interessante Hardware, Google tut sich mit dem Preis auf Apple-Niveau jedoch sehr wahrscheinlich keinen Gefallen. Da kamen die Nexus-Modelle deutlich besser an.
https://www.youtube.com/watch?v=Rykmwn0SMWU
Modell | Pixel „Sailfisch“ | Pixel XL „Marlin“ |
---|---|---|
Hersteller | Google (HTC) | |
Betriebssystem | Android 7.1 Nougat | |
Display | 5 Zoll Full-HD AMOLED (1.920 x 1.080 Pixel, 441 ppi), Gorilla Glass 4 | 5,5 Zoll WQHD AMOLED (2.560 x 1.440 Pixel, 534 ppi), Gorilla Glass 4 |
Prozessor | Quad-Core mit bis zu 2,34 GHz, 64-bit, Snapdragon 821 | |
Arbeitspeicher | 4 GB RAM | |
Interner Speicher | 32 und 128 Gigabyte | |
Hauptkamera | 12,3 MP mit 1.55 µm-Sensor, f/2.0 und EIS | |
Frontkamera | 8 MP | |
Akkukapazität | 2.770 mAh | 3.450 mAh |
Konnektivität | LTE Cat. 9, Dualband-WLAN (2,4 G/5 G) 802.11 ac, Bluetooth 4.2, NFC | |
Abmessungen | 143,8 x 69,5 x 8,6 mm | 154,7 x 75,7 x 8,6 mm |
Gewicht | 143 Gramm | 168 Gramm |
Farben | „Quite Black“, „Really Blue“, „Very Silver“ | |
Sonstiges | Fingerabdrucksensor auf der Rückseite, Quick Charge 3.0, USB Typ C, IPX53 | |
Preis (UVP) | ab 759 Euro (32 GB); 869 Euro (128 GB) | 899 Euro (32 GB); 1009 Euro (128 GB) |