Ein stundenlanger Server-Ausfall sorgte am 19. November für Unmut bei Tesla-Fahrern und -Fahrerinnen auf der ganzen Welt. Aufgrund eines Verbindungsfehlers zwischen Auto und Smartphone-App war eine Verbindung nicht möglich.
Weltweiter Tesla-Ausfall
Die Elektroautos von Tesla werden via Smartphone-App entriegelt, auch das Starten des Motors erfolgt via App. Blöd nur, wenn es dabei zu einem Verbindungsfehler kommt. Das mussten Besitzer auf der ganzen Welt am 19. November feststellen, als ein weltweiter Fehler die Kommunikation zwischen Auto und Tesla-App lahmlegte.
Immerhin ließen sich die Autos in Kombination mit einer Keycard oder einem per Bluetooth verbundenen Smartphone auch weiterhin öffnen und starten. Ohne Karte oder Verknüpfung war eine Verwendung hingegen über mehrere Stunden nicht möglich.
In der Tesla-App wurde der Serverfehler 500 ausgegeben, worin genau das Problem lag, lässt sich damit also nicht sagen. Auf Hinweis eines Twitter-Nutzers nahm sich Tesla-Chef Elon Musk den Problemen an und bestätigte kurz darauf, dass das Problem offenbar in Zusammenhang mit einer erhöhten Netzwerkauslastung stand.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Neue Tesla-App als Problem?
Tesla hatte erst vor kurzem eine neue Version seiner App zur Verfügung gestellt. Unklar ist, ob es aufgrund der Aktualisierung zum weltweiten Ausfall kam. App-seitig werden Tesla-Besitzern verschiedene Steuerungsoptionen auch aus der Ferne angeboten. So lassen sich beispielsweise aus der Ferne der Ladefortschritt einsehen oder die Temperatur regeln, sowie das Panoramadach kippen und öffnen.
Am Morgen des 20. November waren die Probleme laut Tesla allerdings wieder behoben, sodass die Kommunikation der Elektrofahrzeuge mit der App wieder uneingeschränkt zur Verfügung stand.