Millionen von Songs in der Hosentasche. Was früher undenkbar war, ist mittlerweile Gang und Gäbe. Möglich machen das Musik-Apps und Streaming-Dienste. Hier findet ihr nicht nur die Lieblingssongs eurer favorisierten Künstler, sondern könnt dank Empfehlungen auf Basis eures Musikgeschmacks auch neue Musik entdecken, die zu euch passt. Wir stellen euch die besten Musik-Apps für iOS und Android vor.
Die besten Musik-Apps im Überblick
Spotify (iOS/Android)
Natürlich fangen wir erst einmal mit dem Klassiker an – Spotify. Der 2006 in Stockholm gegründete Streamingdienst konnte mittlerweile knapp 170 Millionen User für sich gewinnen. Wenn man auf die Funktionen und den schieren Umfang des bekanntesten Musik-Streaming-Dienstes blickt, verwundert die Beliebtheit kaum. So erhält man hier Zugriff auf über 100 Millionen Songs. Das Geschäftsmodell von Spotify basiert auf einer Wahlfreiheit zwischen unterschiedlichen Möglichkeiten des Musikhörens.
Vorteil: Spotify ist eine der wenigen Musik-Apps im Streamingbereich, die auch ein kostenloses Modell anbietet. Dabei muss man jedoch ein paar Einschränkungen hinnehmen. Neben regelmäßigen Werbeunterbrechungen fällt auch die Möglichkeit weg, gespeicherte Musik im Offline-Modus zu hören. Um diese Beschränkungen zu vermeiden, musst du dich für das Premium-Abo entscheiden. Damit du nicht die Katze im Sack kaufst, kannst du Spotify-Premium zunächst einmal 30 Tage lang kostenlos testen.
Neben der großen Auswahl besticht Spotify auch in Sachen Kompatibilität. Du kannst nämlich nicht nur die App für iOS und Android nutzen, um Musik genießen zu können. Neben der klassischen Desktop-Version bieten nämlich auch immer mehr Hifi-Geräte integriertes Spotify Connect. Smarte Helfer von Amazon oder Google verstehen sich außerdem bestens mit dem schwedischen Streamingdienst.
Kosten
- Gratis-Abo vorhanden: Ja
- Premium-Account: 10,99 Euro im Monat
- Premium-Account (Student): 5,99 Euro im Monat
- Premium Duo: 14,99 Euro im Monat (2 Premium-Accounts)
- Familien-Account (bis zu sechs Profile): 17,99 Euro im Monat
Deezer (iOS/Android)
Die nächste Musik-App in unserer Liste hört abermals auf einen bekannten Namen – Deezer. Zwar vereint der Musik-Streamingdienst nur einen Bruchteil der Community von Spotify bei sich, doch in Sachen Musikauswahl macht dem Dienst keiner was vor. Hier erhältst du nämlich Zugriff auf sage und schreibe 120 Millionen Songs.
Da dürfte wohl jeder fündig werden. Abseits der Songauswahl kannst du dich bei Deezer auch zwischen mehr als 40.000 unterschiedlichen Radiosendern entscheiden. Selbstverständlich gehören wie bei Spotify auch Hörbücher und Podcasts zum Portfolio.
Auch Deezer setzt auf eine Unterscheidung zwischen kostenloser und Premium-Version. Die Nachteile der kostenfreien Version sind genauso wie bei Spotify Werbung und fehlender Offline-Modus. Wer unentschlossen ist, kann sich im Rahmen der 30-tägigen Probeversion von der kostenpflichtigen Variante überzeugen lassen.
Eine Besonderheit von Deezer ist der „Flow“: Flow spielt einen automatischen Mix aus deinen Favoriten und Empfehlungen, die deinem Geschmack entsprechen. Es ist das ultimative KI-Empfehlungstool, das dazulernt, mit dir wächst und deine Favoriten mit neuen Entdeckungen kombiniert, je nachdem, wie abenteuerlustig du bist.
Kosten
- Gratis-Abo vorhanden: Ja
- Premium-Account: 11,99 Euro im Monat
- Premium-Account (Student): 5,99 Euro im Monat
- Premium Duo: 15,99 Euro im Monat (2 Premium-Accounts)
- Familien-Account (bis zu sechs Profile): 19,99 Euro im Monat
YouTube Music (iOS/Android)
Während YouTube bis vor einiger Zeit „nur“ mit dem Streamen von Videos glänzen konnte, ist das Unternehmen mittlerweile auch im Bereich des Musik-Streamings aktiv. Auch YouTube erfindet hier das Rad nicht neu. So kannst du dich zwischen einer großen Vielfalt an Songs der unterschiedlichsten Genres entscheiden.
Spannend an YouTube-Music ist jedoch die Verknüpfung mit dem Video-Portal selbst. So kannst du hier beispielsweise ganz einfach die Audiospur eines YouTube-Videos abspielen. Dementsprechend besticht die App mit einem gewaltigen Umfang. Auch bei der Bedienung lässt sich die Musik-App nicht lumpen. Man merkt einfach, dass Google das Zepter in der Hand hält. So kann man spielend leicht von A nach B navigieren und findet blitzschnell den passenden Song. Des Weiteren bietet dir YouTube-Musik ortsspezifische Musik an – wenn du es denn zulässt. Bei aktivierter Ortung deines Smartphones erkennt YouTube-Music nämlich, ob du gerade in den eigenen vier Wänden bist oder dich auf der Autobahn befindest. Dementsprechend gibt der Dienst entweder entspannte Musik oder Musik für den perfekten Road-Trip wieder.
Wo YouTube draufsteht ist natürlich auch YouTube drin. So kannst du dir in der App selbstverständlich auch gleich die passenden Musikvideos ansehen. Hier hat YouTube Music gegenüber der Konkurrenz dann doch einen kleinen Vorteil. Einige User werden mit YouTube Music jedoch nicht zufrieden sein. Dies gilt für all diejenigen, die nicht nur Musik, sondern auch gerne Podcasts oder Hörbücher streamen. In diesem Punkt ist YouTube Music nämlich ganz klar im Nachteil gegenüber der Konkurrenz. Wer dennoch Hörbücher hören möchte, muss auf die Bibliothek von Google Play Music zugreifen. Wer YouTube Music in der kostenlosen Version nutzen möchte, wird nicht allzu lang Freude daran haben. Schließlich kannst du in der Gratis-Version die App nicht minimieren ohne dass die Musikwiedergabe pausiert wird. Selbiges gilt, wenn du das Display des Smartphones ausschaltest. Diese Nachteile fallen in der Premiumversion sowie dem Familien-Account weg. Auch YouTube Music gibt dir die Möglichkeit die Premium-Version testweise 30 Tage lang kostenlos zu nutzen.
Kosten
- Gratis-Abo vorhanden: Ja
- Premium-Account: 10,99 Euro im Monat (12 Monate mit 15 Prozent Rabatt)
- Premium-Account (Student): 5,49 Euro im Monat
- Premium Duo: nicht vorhanden
- Familien-Account (bis zu fünf Profile): 16,99 Euro im Monat
Tidal (iOS/ Android)
Mit Tidal haben wir einen Streamingdienst in unserer Liste, der sich zum Ziel gesetzt hat, Musik in bestmöglicher Qualität abzuliefern. Hier bekommst du in einer der werbefreien, aber kostenpflichtigen Versionen eine Musikwiedergabe in HiFi- oder Master-Klangqualität. Bei der Musikauswahl kann sich der Dienst auch sehen lassen. So erhältst du hier Zugriff auf mehr als 110 Millionen Lieder. Wer sich selbst als audiophile Person bezeichnet, dürfte hier definitiv fündig werden. Wie YouTube Music bietet auch Tidal abseits der großen Musikauswahl über 250.000 Videos.
Wer sich aufgrund minderwertiger Qualität bislang vor Streamingdiensten gescheut hat, dürfte seiner hochwertigen Soundanlage mit Tidal eine gute Alternative zu Schallplatten und CDs bieten können. Grund hierfür ist, dass Tidal nicht auf Standardauflösung, sondern hochauflösenden Musikgenuss setzt. So kannst du dir mit dem speziellen HiFi-Abo Millionen von Tracks nicht nur in HiFi und MQA, sondern sogar Raumklang wie Dolby Atmos und 360 Reality Audio sichern. Dank My Mix und My Video Mix erarbeitet Tidal außerdem zu dir passende Playlists. Hierbei legt die Musik-App deine sonstigen Hör- und Sehgewohnheiten zugrunde.
Kosten
- Gratis-Abo vorhanden: Ja
- Premium-Account: 10,99 Euro im Monat (12 Monate mit 15 Prozent Rabatt)
- Premium-Account (Student): 5,49 Euro im Monat
- Premium Duo: nicht vorhanden
- Familien-Account (bis zu sechs Profile): 16,99 Euro im Monat
Amazon Music Unlimited (iOS/Android)
Es ist allgemein bekannt, dass Versandriese Amazon schon lange Zeit nicht mehr nur Pakete ausliefert. Obendrein sorgt das weltweit bekannte Unternehmen inzwischen nämlich auch für unsere Unterhaltung. Neben der großen Film- und Serienauswahl von Amazon Prime Video kannst du dank Amazon Music Unlimited mittlerweile auch jede Menge Musik hören. Wer eine Prime-Mitgliedschaft sein eigen nennt, kann bereits ohne Zusatzkosten Prime Music nutzen. Sollte dir das jedoch nicht reichen, kannst du dir außerdem eine Mitgliedschaft bei Amazon Music Unlimited sichern.
Amazon macht auch bei seiner Musik-App keine halben Sachen. So wird nicht nur die Musikauswahl immer größer, sondern auch die anderen Audio-Angebote vielfältiger. Mittlerweile kannst du nämlich nicht nur Musik hören. Darüber hinaus kannst du dich über exklusive Podcasts und Radio-Übertragungen der Bundesliga freuen. Amazons bekannte KI „Alexa“ sorgt dafür, dass Amazon Music in Sachen Einfachheit kaum überboten werden kann. In Kombination zu einem Alexa-kompatiblen Gerät lässt sich alles mit deiner Stimme steuern.
Kosten
- Gratis-Abo vorhanden: Nein (Amazon Music Prime kostenlos für Prime-Mitglieder)
- Premium-Account: 10,99 Euro im Monat (9,99 Euro für Prime-Mitglieder)
- Premium-Account (Student): 5,99 Euro im Monat
- Premium Duo: nicht vorhanden
- Familien-Account (bis zu sechs Profile): 16,99 Euro im Monat
Apple Music (iOS/Android)
Wie der Name bereits verrät, stammt unsere nächste Musik-App aus dem Hause des iPhone-Erfinders. Mit seinem Release im Jahr 2015 war der Streamingdienst im Vergleich zu Spotify, Deezer und Co. recht spät von der Partie. Dennoch setzen mittlerweile einige Stammnutzer auf das umfangreiche Angebot von Apple Music. Das verwundert in Anbetracht der großen Auswahl von mehr als 100 Millionen Songs wohl kaum. Wie bei anderen Diensten des Tech-Unternehmens aus Cupertino in Kalifornien erfreuen sich auch hier die User an der unkomplizierten Verknüpfung mit anderen Diensten von Apple.
Doch nur, weil Apple Music für iPhones und iPads prädestiniert entwickelt wurde, heißt dies keineswegs, dass Besitzer eines Android-Geräts nicht zugreifen dürfen. So gibt es Apples Streamingdienst genauso gut auch im Google Play Store.
Toll finden wir die Suchfunktion von Apple Music. Hier kommst du nicht nur mit dem Titel allein zum Ziel. Schon Textzeilen aus dem Lied genügen, um den passenden Song zu finden. Das wird all denjenigen gefallen, die häufig verzweifelt nach Namen von Songtiteln suchen.
Zudem bietet Apple Music einige exklusive Releases – Alben und Songs, die ihr in keinen anderen Musik-Apps bekommt. Hinzu kommen personalisierte Playlists wie „Heavy Rotation“ und „Apple Music Replay“, kuratierte Playlists von Editoren und digitale Radiostationen, die 24/7 passende Musik spielen.
Kosten
- Gratis-Abo vorhanden: Nein (30-Tage-Probeabo vorhanden)
- Premium-Account: 10,99 Euro im Monat
- Premium-Account (Student): 5,99 Euro im Monat
- Premium Duo: nicht vorhanden
- Familien-Account (bis zu sechs Profile): 16,99 Euro im Monat
SoundCloud (iOS/Android)
Last but not least wollen wir noch einen Blick auf ein weiteres Urgestein im Bereich der Musik-Apps werfen. SoundCloud wurde im August 2007 in Stockholm ins Leben gerufen. Nicht nur der Geburtsort deckt sich mit Spotify. Auch in Sachen Auswahl kann SoundCloud mindestens genauso auftrumpfen wie Spotify. Schließlich bietet der Dienst die mit Abstand größte Musikauswahl aller in unserer Liste befindlichen Musik-Apps. Woran das liegt? Jeder Künstler und all diejenigen, die es werden wollen, können hier problemlos ihre Songs hochladen. Und davon machen viele Musiker Gebrauch. Schließlich können sie so nicht nur bekannt und bestenfalls berühmt werden. Darüber hinaus erhalten sie unmittelbares Feedback auf ihre Werke.
Insofern kann sich SoundCloud als eine echte Fundgrube erweisen. Hier kann man unbekannte Schätze entdecken, die möglicherweise in ein paar Jahren zum echten Hit werden könnten. Es ist gerade dieser überaus tiefe Pool an unzählig vielen Künstlern der unterschiedlichsten Genres, die SoundCloud so einzigartig macht. Wer sich gerne auf die Suche nach unbekannten Musikhighlights begibt, wird hier definitiv fündig. Doch einen Wermutstropfen muss man verkraften. So kommen Freunde kommerzieller Musik in der Regel nicht auf ihre Kosten. Schließlich fehlen viele bekannte Titel.
Kosten
- Gratis-Abo vorhanden: Ja
- Premium-Account: 4,99 Euro im Monat (SoundCloud Go); 9,99 Euro im Monat (Go+)
- Premium-Account (Student): nicht vorhanden
- Premium Duo: nicht vorhanden
- Familien-Account (bis zu sechs Profile): nicht vorhanden
Fazit: Die besten Musik-Apps
Die Wahl der besten Musik-Apps für dich ist eine sehr persönliche und individuelle Entscheidung. Mittlerweile gibt es nicht mehr den einen Streamingdienst, der alle anderen überragt. In der Welt des Musik-Streamings gibt es mittlerweile viele Optionen, die allesamt ihre individuellen Stärken und Schwächen haben.
Legt ihr viel Wert auf die bestmögliche Qualität ? Oder sind ist euch eine riesige Musikauswahl wichtiger? Wie wichtig sind euch personalisierte Playlists, Empfehlungen für neue Künstler basierend auf eurem Geschmack und andere Funktionen? Nutzt am Besten die kostenlosen Versionen oder Probeabos der Anbieter (sofern vorhanden), um euren Favoriten zu finden und entscheidet dann basierend auf euren Erfahrungen.