Die Smartphones des chinesischen Herstellers Huawei sind mittlerweile auch vom deutschen Markt nicht mehr wegzudenken. Mit dem Huawei Mate 9 hat das Unternehmen sein neustes Flaggschiff-Smartphone auf den Markt gebracht. Wie gut das Smartphone ist und ob es mit der Konkurrenz mithalten kann, erfahrt ihr in diesem Test.
Design und Verarbeitung
Insgesamt gefällt mir das Design sehr gut, da es sehr elegant und hochwertig aussieht. Ebenfalls sehr hochwertig ist die Verarbeitung, die in Kombination mit den edlen Materialien und dem angenehmen Gewicht für ein makelloses Erscheinungsbild sorgt. Von außen betrachtet also quasi ein perfektes Smartphone. Für mich liegt das Gerät sehr gut in der Hand, es ist aber mit fast 6 Zoll eventuell zu groß für kleine Hände.
Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Smartphone selbst ein Schnellladegerät inklusive USB-C-Kabel, ein paar Kopfhörer, eine Kurzanleitung und Sicherheitshinweise, ein Simkarten-Tool und sogar eine transparente Plastikhülle zum Schutz des Geräts.
Display
Den Rand um das Display hat Huawei erfreulich schmal halten können, sodass das Gerät trotz des 5,9 Zoll-Display kaum größer ist als mein privates Huawei-Gerät mit nur 5,5 Zoll. Das kommt der Handhabung zugute, trotzdem ist das Display für kleine Hände oder Leute, die auf Einhand-Bedienung bestehen ziemlich groß.
Hardware
Huawei verbaut im Mate 9 das hauseigene Kirin 960-SoC, ein High-End-Prozessor, der besonders stromsparend sein soll. Dazu kommen ganze 4 GB Arbeitsspeicher und 64 GB interner Speicher. Dieser lässt sich per microSD-Karte mit bis zu 256 GB erweitern. Das Mate 9 unterstützt alle relevanten WLAN-Bänder, inklusive WLAN-ac (5 GHz), sowie LTE und das aktuelle Bluetooth 4.2.
Display | 5,9 Zoll |
Auflösung | Full HD (1920 x 1080 Pixel) – 373 ppi |
Speicher | 64 GB, erweiterbar mit bis zu 256 GB |
RAM | 4 GB |
Prozessor | Kirin 960 (Octa-Core) (4 x 2.4 GHz A73+ 4 x 1.8 GHz A53) + i6 Coprozessor |
GPU | ARM Mali-G71 MP8 |
Abmessungen | 156.9 x 78.9 x 7.9 mm |
Gewicht | 190 g |
Rückkamera | 20 MP Monochrom + 12 MP RGB, F2.2-Blende, Dualblitz, OIS |
Frontkamera | 8 MP, F1.9-Blende |
Akku | 4000 mAh |
Konnektivität | WLAN 802.11a/b/g/n/ac (2,4GHz + 5GHz), Bluetooth 4.2, TDD/FDD-LTE, WCDMA/SDCMA, GSM, GPS/Glonass/Galileo/BDS, Dual Sim (Nano-Sim) |
Preis | € 21,77 * |
Multimedia
Kamera
Die Kamera-App bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten und einen manuellen Modus, in dem ISO-Werte, Weißabgleich etc. frei angepasst werden können. Die Testbilder gefallen mir sehr gut, die Farben sind lebendig und vor allem die monochromen Bilder sind sehr detailliert, sodass man auch im Nachhinein weit in das Bild hereinzoomen kann ohne dass das Bild verrauscht. Insgesamt ist die Kamera für ein Oberklasse-Gerät angemessen und kann mit anderen High-End-Smartphones und Digitalkameras mithalten.
Im objektiven Kamerabenchmark DxOMark erreicht das Huawei Mate 9 stolze 85 Punkte, nur 4 Punkte weniger als das erstplatzierte Smartphone, Googles Pixel. Zum Vergleich: Das iPhone 7 erreicht 86 Punkte, das Samsung Galaxy S7 (Edge) 88 Punkte. Auch das neue Huawei P10 bekommt mit 87 Punkten noch eine etwas bessere Bewertung. Trotzdem ist anzumerken, dass alle diese Kameras in etwa in einer Liga spielen und zu den besten Smartphonekameras auf dem Markt gehören.
Die Fotos werden auf der Website komprimiert dargestellt. Hier findet ihr die Originalbilder ohne Komprimierung zum Download.
Musik
Auch der verbaute DAC (Digital-Analog-Converter) kann auf ganzer Linie überzeugen. Beim Hören über hochwertige Kopfhörer offenbart sich ein ausgewogenes Klangbild und auch für etwas hochohmigere Kopfhörer ist genug Lautstärkespielraum vorhanden. Die Wiedergabe über Bluetooth funktioniert ebenfalls problemlos.
Benchmarks
wdt_ID | Smartphone | OpenGL Manhattan | OpenGL Car Chase | T-Rex |
---|---|---|---|---|
1 | Moto X Force | 11,0 | 7,3 | 42,0 |
2 | Neffos C5 Max | 4,4 | 2,1 | 0,0 |
3 | UMi London | 0,0 | 0,0 | 7,3 |
4 | Gigaset GS160 | 3,4 | 0,0 | 11,0 |
5 | Sony Xperia XZ | 46,0 | 20,0 | 59,0 |
6 | Kodak Ektra | 9,6 | 0,0 | 35,0 |
7 | Huawei Mate 9 | 32,0 | 14,0 | 60,0 |
8 | Huawei Nova | 10,0 | 3,6 | 22,0 |
9 | BQ Aquaris X | 9,6 | 3,5 | 22,0 |
10 | Neffos X1 | 11,0 | 3,9 | 22,0 |
Smartphone | OpenGL Manhattan | OpenGL Car Chase | T-Rex |
wdt_ID | Smartphone | Sling Shot | Sling Shot Extreme | Ice Storm Unlimited | Ice Storm Extreme |
---|---|---|---|---|---|
1 | Moto X Force | 1.348 | 0 | 0 | |
2 | Neffos C5 Max | 284 | 6.816 | 4.361 | |
3 | UMi London | 0 | 2.827 | 1.951 | |
4 | Gigaset GS160 | 161 | 3.710 | 2.333 | |
5 | Sony Xperia XZ | 2.416 | 0 | 0 | |
6 | Kodak Ektra | 1.023 | 15.606 | 9.343 | |
7 | Huawei Mate 9 | 2.688 | 29.138 | 13.288 | |
8 | Huawei Nova | 461 | 13.637 | 8.091 | |
9 | BQ Aquaris X | 847 | 13.986 | 8.335 | |
10 | Neffos X1 | 481 | 9.294 | 5.486 | |
Smartphone | Sling Shot | Sling Shot Extreme | Ice Storm Unlimited | Ice Storm Extreme |
wdt_ID | Smartphone | Score |
---|---|---|
1 | Moto X Force | 4.115 |
2 | Neffos C5 Max | 2.892 |
3 | UMi London | 2.475 |
4 | Gigaset GS160 | 2.600 |
5 | Sony Xperia XZ | 5.550 |
6 | Kodak Ektra | 3.975 |
7 | Huawei Mate 9 | 6.431 |
8 | Huawei Nova | 4.594 |
9 | BQ Aquaris X | 4.889 |
10 | Neffos X1 | 3.183 |
Smartphone | Score |
wdt_ID | Smartphone | AnTuTu Score |
---|---|---|
1 | Moto X Force | 22.297 |
2 | Neffos C5 Max | 37.569 |
3 | UMi London | 22.297 |
4 | Gigaset GS160 | 29.251 |
5 | Sony Xperia XZ | 33.943 |
6 | Kodak Ektra | 84.997 |
7 | Huawei Mate 9 | 139.020 |
8 | Huawei Nova | 63.206 |
9 | BQ Aquaris X | 66.149 |
10 | Neffos X1 | 45.024 |
Smartphone | AnTuTu Score |
wdt_ID | Smartphone | Single-Core | Multi-Core |
---|---|---|---|
1 | Moto X Force | 2.719 | 2.618 |
2 | Neffos C5 Max | 1.063 | 1.563 |
3 | UMi London | 685 | 1.146 |
4 | Gigaset GS160 | 820 | 1.298 |
5 | Sony Xperia XZ | 3.585 | 3.271 |
6 | Kodak Ektra | 2.167 | 3.731 |
7 | Huawei Mate 9 | 3.270 | 4.519 |
8 | Huawei Nova | 1.433 | 2.661 |
9 | BQ Aquaris X | 1.444 | 2.279 |
10 | Neffos X1 | 1.205 | 2.164 |
Smartphone | Single-Core | Multi-Core |
wdt_ID | Smartphone | Score |
---|---|---|
1 | Moto X Force | 2.803 |
2 | Neffos C5 Max | 2.697 |
3 | UMi London | 2.162 |
4 | Gigaset GS160 | 1.794 |
5 | Sony Xperia XZ | 4.569 |
6 | Kodak Ektra | 5.869 |
7 | Huawei Mate 9 | 7.316 |
8 | Huawei Nova | 3.325 |
9 | BQ Aquaris X | 3.461 |
10 | Neffos X1 | 2.914 |
Smartphone | Score |
wdt_ID | Smartphone | Single-Core | Multi-Core |
---|---|---|---|
1 | Moto X Force | 1.115 | 4.376 |
2 | Neffos C5 Max | 602 | 2.468 |
3 | UMi London | 371 | 1.064 |
4 | Gigaset GS160 | 535 | 1.493 |
5 | Sony Xperia XZ | 1.626 | 3.872 |
6 | Kodak Ektra | 1.648 | 4.053 |
7 | Huawei Mate 9 | 1.934 | 5.998 |
8 | Huawei Nova | 830 | 3.004 |
9 | BQ Aquaris X | 921 | 4.495 |
10 | Neffos X1 | 731 | 2.738 |
Smartphone | Single-Core | Multi-Core |
System & Performance
Akku
Der Akku des Huawei Mate 9 hat 4000mAh und erreicht einen Wert von 8 Stunden und 25 Minuten im PCMark-Benchmark. Die Akkuleistung ist somit sehr gut, dies wird auch im Alltag deutlich. Der Verzicht auf ein 4K- oder 1440p-Display und der stromsparende Prozessor kommen der Akkulaufzeit zugute. Das Smartphone unterstützt Huaweis SuperCharge-Technologie, 20 Minuten laden reicht für einen Tag. Ein im Dezember erschienenes Systemupdate soll die Laufzeit noch weiter verlängern.
wdt_ID | Smartphone | Score |
---|---|---|
1 | Moto X Force | 549 |
2 | Neffos C5 Max | 0 |
3 | UMi London | 248 |
4 | Gigaset GS160 | 442 |
5 | Sony Xperia XZ | 391 |
6 | Kodak Ektra | 293 |
7 | Huawei Mate 9 | 505 |
8 | Huawei Nova | 317 |
9 | BQ Aquaris X | 553 |
10 | Neffos X1 | 345 |
Smartphone | Score |
Empfang und Sprachqualität
Der Empfang ist sehr gut, sowohl für Telefonnetz als auch für mobiles Internet (LTE). Die Sprachqualität ist auch gut, da Lautsprecher und Mikrofon sehr hochwertig sind. Das Smartphone unterstützt alle gängigen LTE-, 3G- und USM-Frequenzbänder sowie alle WLAN-Technologien (802.11a/b/g/n/ac).
Fazit
Für wen ist das Smartphone also geeignet? Wenn der Geldbeutel es zulässt spricht eigentlich nichts gegen das Mate 9, zumal der Preis von Huawei-Geräten mit der Zeit meist stärker fällt als beispielsweise der des iPhones. Man sollte aber bedenken, dass das Gerät mit 5,9 Zoll für kleine Hände zu groß und zu schwer sein kann, oder dass einem die Größe schlichtweg nicht gefällt. Wer ein solides High-End-Smartphone mit guter Kamera und guter Akkulaufzeit sucht ist mit dem Huawei Mate 9 ansonsten aber sehr gut beraten.
Wie bei allen Smartphones empfehlen wir auch hier den Einsatz einer Glasfolie zum Schutz des Displays.
Huawei Mate 9
Verarbeitung
Hardware
Multimedia
Performance
Akku
Preis
Lässt kaum Wünsche offen!
Huawei bringt mit dem Mate 9 ein Smartphone auf den Markt, das in fast allen Bereichen glänzen kann - innen wie außen ein nahezu perfektes Gerät.