Hinter der Marke SilentiumPC versteckt sich ein Hersteller von PC-Hardware der 2007 in Warschau, Polen gegründet wurde. Das Unternehmen legt bei der Entwicklung Ihrer Produkte den Hauptfokus auf möglichst preiswerte, aber dennoch gut ausgestattete Komponenten mit einer soliden Verarbeitung. Das Augenmerk liegt dabei hauptsächlich auf Gehäusen und Kühlungsprodukten wie CPU-Kühler, Lüfter und AiO-Wasserkühlungen.
Im April hat der Hersteller einen neuen CPU-Kühler mit dem Namen Fera 5 vorgestellt. Auf den ersten Blick unterscheidet sich der neue CPU-Kühler kaum von seinem Vorgänger dem Fera 3. Hauptunterschiede finden sich vor allem bei den beigelegten Lüftern. Durch einen Zero-Fan-Modus sollen diese einen semipassiven Betrieb erlauben. Hinzukommen ein einfaches Montagesystem und eine schwarze Abdeckung für die Enden der Heatpipes. Preislich rangiert der Fera 5 mit einem Lüfter bei 26 Euro (aktuell: € 209,00 *) und mit zwei Lüftern bei 33 Euro (aktuell: € 2,06 *). Ob sich der SilentiumPC Fera 5 in diesem heiß umkämpften Preisbereich durchsetzen kann, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details
Kühler-Spezifikationen
Maße (mit Lüfter) | 127 x 155 x 102 mm (B x H x T) |
Gewicht (mit Lüfter) | 935 g |
Material | Kupfer (Heatpipes), Aluminium (Kühlrippen) |
Heatpipes | 4x Ø 6 mm |
Kühlleistung | 220W |
Kompatibilität AMD | AM2(+), AM3(+), AM4, FM1, FM2(+) |
Kompatibilität Intel | LGA1200, LGA115x, LGA1366, LGA2011(-3), LGA 2066, LGA775 |
Preis | € 2,06 * |
Lüfter-Spezifikationen
Lüfter-Bezeichnung | SilentiumPC FLUCTUS 120 PWM |
Lagertyp | Fluid-Dynamic-Bearing (FDB) |
Abmessungen | 120 x 120 x 25 mm |
Geschwindigkeit | 300 – 1800 U/min |
Lautstärke | N/A |
Fördervolumen | N/A |
Luftdruck | N/A |
Verpackung & Lieferumfang
Optisch bringt SilentiumPC beim Fera 5 etwas Farbe ins Spiel. Die Verpackung aus Pappe ist schwarz, weiß und blau bedruckt. Außerdem finden sich auf dem Karton ein Produktbild des Kühlers und alle relevanten technischen Daten über den SilentiumPC Fera 5 Dual.
Öffnet man den Deckel des Kartons, wird man direkt vom Montagezubehör und der farbigen Montageanleitung begrüßt. Der Beutel mit dem Zubehör beinhaltet vier Lüfterklammern, eine Tube Wärmeleitpaste und sämtliches Montagematerial für alle gängigen Sockel inklusive Backplate. Abgetrennt von einer dünnen Schicht aus Pappe lassen sich dann der Kühlkörper und die einzeln verpackten Lüfter erkennen. Letztere schützen den Kühlkörper vor Beschädigungen bei Transport. Die Unterseite des Fera 5 wird zusätzlich durch eine Matte aus Schaumstoff geschützt.
Design & Verarbeitung
Der Kühlturm besteht beim Fera 5 aus insgesamt 56 Aluminium-Lamellen. Der Turm ist recht schmal und symmetrisch über dem Sockel angeordnet. Insgesamt vier Kupfer-Heatpipes mit einem Durchmesser von jeweils sechs Millimetern sollen die Wärme der CPU aufnehmen und an die Lamellen weiterleiten. Zu diesen technischen Eigenschaften gesellt sich dann eine Kühlkörperbasis mit Heatpipe-Direct-Touch-Technologie. Die Heatpipes liegen dabei direkt aneinander. Dadurch wirkt die Basis im Vergleich zu anderen Kühlkörpern recht klein. Die Deckelplatte des Fera 5 besteht aus schwarzem Kunststoff und verdeckt die Enden der Heatpipes. Dadurch wird ein einheitlicher Look erzielt.
Die mitgelieferten Lüfter vom Typ Fluctus 120 PWM sind eine Neuentwicklung des Herstellers. Die Lüfter haben eine Rahmenbreite von 120 Millimetern und verfügen über neun speziell gestaltete Lüfterblätter. Zusammen mit dem FDB-Lager soll diese Gestaltung für eine angenehme Laufruhe sorgen. Die Lüfterblätter sowie der Rahmen sind vollständig schwarz gestaltet. Zudem hat SilentiumPC jedem Lüfter jeweils acht Gummi-Entkoppler spendiert. Die Stromversorgung erfolgt über jeweils ein 4-Pin-PWM-Stecker, der auch gleichzeitig eine Y-Weiche eingebaut hat.
Vollständig montiert bringt der Fera 5 Dual 935 Gramm auf die Waage. Mit nur einem Lüfter besitzt er ähnliche Abmessungen wie andere CPU-Kühler in diesem Preisbereich. Die allgemeine Verarbeitung des Kühlkörpers und der Lüfter ist auf einem guten Niveau. Es gab keine Kratzer oder verbogene Lamellen und auch die Sockelbasis wurde ordentlich bearbeitet. Lediglich die Backplate aus Kunststoff lässt und etwas an der Stabilität des Montagesystems zweifeln.
Montage
Für das Review kommt ein Testsystem auf einem Benchtable zum Einsatz. Dadurch können wir Faktoren wie einen Hitzestau im Gehäuse ausschließen. Das Testsystem besteht aus den folgenden Komponenten.
- AMD Ryzen 5 1400 @ 3,8 GHz bei 1,25V
- MSI B350 PC Mate
- Crucial Ballistix Sport LT grau 32 GB DDR4-3000
- Corsair Force Series MP510 960GB Nvme
- Gigabyte AORUS GTX 1060 6G
- LC-Power LC550 V2.31 Platinum Serie 550W
Bei AMD-Systemen gestaltet sich die Montage des Fera 5 recht einfach. Nachdem die Haltebügel auf der Vorderseite entfernt wurden, konnte in die Backplate des AMD-Retentionmoduls vorbereitet werden. Dazu mussten auf der Vorderseite insgesamt vier Abstandshalter in die Backplate geschraubt werden. Auf diese Abstandshalter wird dann der silberne Haltebügel aus Metall gelegt.
Der Haltebügel wird anschließend mit vier Schrauben befestigt und hält somit fest an der Hauptplatine. Nachdem die Wärmeleitpaste auf die Unterseite des CPU-Kühlers aufgetragen wurde, konnte der Fera 5 auf die CPU gestellt werden. Anschließend erfolgt die Verschraubung zwischen dem Haltebügel am Kühler und dem Halterahmen am Mainboard über zwei federgelagerte Schrauben.
Das Montagesystem ist durchdacht gestaltet und ermöglicht eine frustfreie Montage des CPU-Kühlers. Der Fera 5 ist so gestaltet, das selbst mit den zwei Lüftern keine Probleme mit VRM-Kühlern oder hohen RAM-Heatspreadern entstehen sollten.
Lautstärke und Kühlleistung
Wie bereits im vorherigen Kapitel aufgezeigt, verwenden wir als Testhardware ein AM4-System auf Basis des Ryzen 5 1400 und dem MSI B350 PC Mate. Der Ryzen läuft auf 3.8 GHz bei 1,25V. Um den Prozessor aufzuheizen, wurde dieser 15 Minuten mit Prime95 belastet. Die Temperatur der CPU wurde anschließend mit dem CPUID Hardwaremonitor ausgelesen und die Raumtemperatur lag während der Messungen bei ca. 20 °C.
Kühler | Betriebsszenario | RPM | Temperatur |
AMD Wraith Stealth | 50% PWM | 1600 rpm | 102 °C (Absturz) |
AMD Wraith Stealth | 100% PWM | 2650 rpm | 86 °C |
Enermax ETS-F40-FS | 50% PWM | 700 rpm | 56 °C |
Enermax ETS-F40-FS | 100% PWM | 1300 rpm | 54 °C |
SilentiumPC Fera 5 Single Fan | 50% PWM | 1000 rpm | 58° C |
SilentiumPC Fera 5 Single Fan | 100% PWM | 1800 rpm | 54 °C |
SilentiumPC Fera 5 Dual Fan | 50% PWM | 1000 rpm | 55 °C |
SilentiumPC Fera 5 Dual Fan | 100% PWM | 1800 rpm | 53 °C |
Der SilentiumPC Fera 5 schlägt sich trotz seiner eher kompakteren Abmessungen sehr gut. Im Vergleich zu unserem Referenzkühler kann sich der Fera 5 mit zwei Lüfter leicht absetzen. Verzichtet man auf einen Lüfter, dann werden etwas schlechtere, aber immer noch gute Temperaturen für eine übertaktete 65W-CPU erreicht. Mit einem Bereich von 300 bis 1800 Umdrehungen pro Minute plus den Zero-Fan-Modus können die Ventilatoren einen sehr weiten Drehzahlbereich abdecken. Hierbei sollte allerdings beachtet werden, dass die Lautstärke oberhalb von 1000 Umdrehungen pro Minute deutlich zunimmt und im oberen Bereich definitiv als störend bezeichnet werden kann.
Der Zero-Fan-Modus ist zwar grundsätzlich praktisch, in unseren Augen aber nicht unbedingt notwendig. Selbst zwischen 300 und 400 Umdrehungen pro Minute sind die Lüfter so leise, dass diese aus dem Gesamtsystem nicht heraushörbar sein sollten.
Fazit zum SilentiumPC Fera 5 Dual Fan
Insgesamt bringt der SilentiumPC Fera 5 alles mit, was für einen Budget-Tower-Kühler wichtig ist. Er bringt eine solide Leistung aufs Parkett, mit der er sich vor der Konkurrenz nicht verstecken muss und die für alle Mittelklasse-CPUs bis 105W TDP ausreichend sein dürfte. Zudem ist die Verarbeitung auf einem guten Niveau und die grundsätzliche Optik ist ansprechend. Zwar muss man als Käufer auf eine schwarze Eloxierung und RGB-Effekte verzichten, dafür wurden aber immerhin die Enden der Heatpipes durch eine Abdeckung verdeckt.
Das Montagesystem des Fera 5 ist im Allgemeinen solide aufgebaut und hält bei unserem AMD-Testsystem bombenfest. Bei Intel-Systemen kommt hingegen eine beigelegte Backplate aus Kunststoff zum Einsatz. Diese erscheint uns recht dünn, sollte ihren Zweck aber grundsätzlich erfüllen. Zuletzt ist da noch die verhältnismäßig kleine Basis der Heatpipes. Der Heatspreader unseres Ryzen 5 1400 wurde von den Heatpipes nicht vollständig abgedeckt. Auf die Temperaturen scheint das aber keinen wirklichen Einfluss gehabt zu haben. Je nach Chip-Layout könnte aber mit schlechteren Temperaturen zu rechnen sein.
Zu einem Preis von 26 Euro (aktuell: € 209,00 *) mit einem Lüfter oder für 33 Euro (aktuell: € 2,06 *) mit zwei Lüftern, ist der SilentiumPC Fera 5 trotzdem ein guter CPU-Kühler und bekommt deshalb eine Kaufempfehlung von uns.
SilentiumPC Fera 5 Dual
Design
Verarbeitung
Montage
Kühlung
Preis-Leistungs-Verhältnis
87/100
Solide verarbeiteter CPU-Kühler mit guter Kühlleistung und einem einfachen Montagesystem. Ergänzt von zwei laufruhigen Lüftern mit großem Drehzahlbereich und Zero-Fan-Modus entsteht dadurch ein guter CPU-Kühler für den Budget-Bereich.