Cooler Master legt Hyper 212 Evo neu auf
Hardware-Experte Cooler Master hat die Specs des beliebten Hyper 212 Evo in der zweiten Version überarbeitet. Und die Änderungen haben es in sich. So wurden Lüfter, Montage, Höhe und Leistung des Mittelklasse-Kühlers verändert.
Inhaltsverzeichnis / Table of contents
Vorteile eines asymmetrischen Kühlers
Mit dem Hyper 212 Evo v2 bringt Cooler Master einen asymmetrischen Kühler auf den Markt. Das Praktische an dieser speziellen Form ist, dass man den Kühler in einer bestimmten Position einbauen kann. Hierbei soll nicht zwangsläufig ein PCIe-Slot freigehalten werden. Stattdessen möchte man bei asymmetrischen Kühlern eine Montage ermöglichen, bei der der Kühler leicht versetzt zum I/O Shield eingebaut werden kann. Vor allem auf Seiten der Speicherkompatibilität kommt dies dem gesamten System zu Gute. Schließlich können dadurch auch Module mit hohen Kühlkörpern im ersten RAM-Slot verbaut werden. Außerdem braucht der Kühler nicht mehr so viel Platz wie es vorher der Fall war. Nun benötigt der Evo v2 nur noch 155 mm Platz. Damit ist auch eine Montage in sehr schmalen Gehäusen möglich.
Moderner Lüfter
In Sachen Lüfter setzt Cooler Master bei seiner Neuauflage auf ein aktuelles Modell aus dem SickleFlow-Portfolio. Dieses soll Geschwindigkeiten zwischen 600 und 1.800 Umdrehungen pro Minute meistern können. Damit schafft die erneuerte Version ein höhere Maximaldrehzahl als es beim Vorgänger der Fall war. Dabei wird zwar der Luftdurchsatz nicht erweitert, allerdings steigt der statische Druck. Dies ist nicht nur auf die höhere Drehzahl, sondern auch auf die Blattgeometrie zurückzuführen. Nicht nur die Drehzahl des Lüfters ist höher. Stärker soll auch die allgemeine Kühlleistung sein, wenn man den Angaben von Cooler Master Glauben schenken mag. Bei einem Beispielsprozessor wie dem Ryzen R9 3950X soll die Kühlleistung um zehn Prozent steigen.
Andere Montage
Cooler Master setzt bei der zweiten Version seines Hyper 212 Evo nicht mehr auf die Scherenhalterung des Vorgängers. Stattdessen hat der Hersteller seine Montage völlig neu überdacht. Der neue Hyper 212 Evo v2 soll sich auf nahezu allen denkbaren Sockeln von Intel und AMD montieren lassen können. Dabei setzt Cooler Master auf ein neues Montagesystem. Anstelle der Scherenhalterung des Vorgängers verwendet man nun eine separate Halterung, in welche man den Kühler mittels zwei Schrauben einsetzt.
Preis und Verfügbarkeit
Der Hyper 212 Evo v2 von Cooler Master soll zu einer UVP von knapp 35 Euro auf den Markt kommen.