
Nun ist die Host-Version der Software TeamViewer endlich auch für Linux verfügbar. Bisher gab es lediglich den Host nur als Preview für den Raspberry Pi. Für die Betriebssysteme Android, Mac OS und Windows gibt es dies bereits seit längerer Zeit.
Da der Host erstmals auf Wine verzichtet, läuft er mit einer Qt-basierten Oberfläche nativ. Im Test gab es bei einem frisch installierten Ubuntu 16.04.2 keinerlei Probleme. Den Host kann man auch ohne Account nutzen. TeamViewer unterstützt offiziell nur Raspbian, Ubuntu und Debian. Aus diesem Grund werden auch nur Deb-Dateien zur Verfügung gestellt und die Einrichtung kann einfach über die Kommandozeile erfolgen. Weiterhin gibt es eine 64 Bit-Version.
Die erweiterten Optionen bieten Einstellungsmöglichkeiten für die Zugriffssteuerung, den Proxy, sowie die Black- und Whitelist. Voraussetzung für die Nutzung des Team Viewer Hosts ist aber GLIBC 2.17, Qt 5.2 und Kernel 2.6.27. Laut Hersteller sollte man auf die Nutzung mit Unity verzichten. Hier gibt es weitere Infos.