Um Huaweis Stand beim diesjährigen MWC ist ein Skandal publik geworden. Das chinesische Unternehmen stattete alle Menschen, die den Stand besuchten, mit einem Badge aus. Wie sich nun herausstellte, enthielt dieses obligatorische Anhängsel einen Tracker, über den nur kleingedruckt auf der Rückseite, nicht aber mündlich oder anderweitig offensichtlich aufgeklärt wurde. Auch die GSMA als Veranstalterin der Messe wusste davon nichts.
Tracking sollte Laufwege offenbaren
Das Tracking per Badge war offenbar dazu gedacht, die Laufwege innerhalb des Huaweistands zu offenbaren. Das Unternehmen versprach sich davon allem Anschein nach Auskünfte darüber, welche Produkte besonders häufig angesteuert werden. Verarbeitet werden sollten die Daten laut Kleingedrucktem auf der Rückseite des Badges auf der Grundlage von Huaweis eigener Datenschutzrichtlinie.
Neben der fehlenden deutlichen Information über das erfolgende Tracking gab es im Zusammenhang mit ebendiesem ein weiteres Problem. So vergaßen viele Besuchende im hektischen Treiben der Messe, ihr Badge am Ausgang des Standes wieder abzulegen. In der Folge wurden sie auch außerhalb von Huaweis Stand, mitunter sogar außerhalb der Messe getrackt. Auch diese Daten flossen an Huawei.
Die GSMA als Veranstalterin der Messe wusste von der Trackingaktion allem Anschein nach nichts. Sie spricht diesbezüglich von schwerwiegenden Vorwürfen, die im Detail untersucht werden sollen. Ob Huawei von dieser Seite mit Konsequenzen zu rechnen hat, ist bisher unklar. Das Unternehmen selbst hat sich zu den Vorwürfen und zur Ankündigung einer Untersuchung durch GSMA bisher nicht geäußert.
Huaweis angeschlagene Reputation
Huaweis angeschlagene Reputation dürfte durch den jetzigen Vorfall weiter in Mitleidenschaft gezogen werden. Das chinesische Unternehmen steht bereits seit geraumer Zeit im Verdacht, Daten über Umwege an das diktatorische Regime des Staates zu leiten. Aus diesem Grund sind öffentliche Debatten um eine mögliche Beteiligung von Huaweikomponenten am 5G-Ausbau in mehreren Ländern entbrannt. In Schweden ist Huawei offiziell vollständig vom 5G-Ausbau ausgeschlossen worden. Auch in Deutschland steht ein solcher Ausschluss seit einiger Zeit zur Debatte.