Gigaset GS170 im Test: Ein gelungener Nachfolger des GS160?
Mit seinem GS170 bringt Gigaset ein neues Smartphone für gerade einmal 150 Euro auf den Markt. Dabei kostet das neue Gerät nicht viel mehr als sein Vorgängermodell, die Unterschiede sind jedoch auch marginal. Wir haben das Gigaset GS170* mit Android Nougat für euch getestet und ziehen ein Vergleichsfazit zum Gigaset GS160 (zum Test).
Inhaltsverzeichnis / Table of contents
Bereits beim Auspacken hat sich unser erster Verdacht auf ein Smartphone niedrigerer Qualität nicht bestätigt, was der sehr günstige Preis vermuten ließ. Denn in dieser eher günstigen Preisklasse entdecken wir zahlreiche Features, die bei weitem nicht typisch für diese sind.
Zuerst sprach uns ein haptisch äußerst hochwertiges 5 Zoll messendes Display aus gehärtetem Glas an. Dieses ist nach außen abgerundet und bietet eine HD-Auflösung von 1.280 x 720 Pixel. Ein weiteres Highlight stellt der Fingerprintsensor dar. Diesen hat Gigaset rückwärtig am GS170 ergonomisch platziert, direkt im Erfassungsbereich des Zeigefingers. Trotzdem liegt der Sensor ausreichend weit entfernt von der Linse der integrierten 13 Megapixel-Kamera. Auf der Vorderseite des Gigaset GS170 finden wir eine zweite Kamera, die mit 5 Megapixel auflöst. Somit eignet sich diese sehr gut für Selfies.
Design und Verarbeitung
Das Gigaset GS170 macht bezüglich seiner Verarbeitung einen soliden Eindruck. Es kommt mit einem leichten Gewicht von 139 g und den Abmessungen von 144 × 72,3 × 9,5 mm daher. Die Rückseite lässt sich leicht abnehmen und ist resistent gegen Fingerabdrücke. Gefertigt wurde diese aus leicht angerautem, matten Kunststoff. Dank der abgerundeten Ecken liegt das Smartphone gut in der Hand. Einen guten Druckpunkt bieten die Lautstärkewippe sowie der Powerbutton. Die Rückabdeckung lässt sich individuell in Urban Blue oder Mokka austauschen.
Die Hauptkamera befindet sich auf der Rückseite, mittig des Gigaset GS170 relativ oben. Darunter sind der LED-Blitz sowie der Fingerabdruckscanner angebracht. Auf der rechten Frontseite findet sich die zweite Kamera. Linkerhand von dieser ist die Benachrichtigungs-LED angebracht. Oberhalb des Randes haben wir einen Kopfhörereingang, unterhalb ein Mikrofon sowie einen microUSB-Anschluss zum Austausch von Daten und zum Aufladen gefunden. Unten auf der Rückseite befinden sich schließlich die Lautsprecher. Während die Ränder oben und unten eher ausladend wirken, sind diese um das Display linker- wie auch rechterhand recht schmal gehalten.
Display des Gigaset GS170
Das mit 1.280 x 720 Pixeln auflösende IPS-Display erreicht hiermit insgesamt eine Pixeldichte von 294 ppi. Dank seines Betrachtungswinkels von 178 Grad hat uns der Bildschirm mit seiner relativ guten Blickwinkelstabilität überzeugt. Sehr gefallen hat uns auch die Farbwiedergabe. Für den Outdooreinsatz könnte die maximale Helligkeit jedoch noch ein wenig höher ausfallen. Auf Grund der HD-Auflösung auf dem 5 Zoll großen Display ist für ein gestochen scharfes Bild gesorgt.
Hard- und Software des Gigaset GS170
Das Gehäuse des Gigaset GS170 aus Kunststoff in Barren-Form beherbergt neben Dual-SIM ein UKW-Radio. Mit an Bord befinden sich ein Quadcore-Prozessor von Mediatek mit einer Taktfrequenz von 1,3 GHz sowie das moderne Betriebssystem Android in der Version 7.0 Nougat. Beide sorgen für flüssiges Arbeiten und machen auch eine Smart-Draw-Funktion möglich. Mithilfe derer ist es euch möglich, acht Fingermuster festzulegen. Dank derer könnt ihr diverse Funktionen oder Apps leicht aufrufen.
Zusätzlich zu diesen Gimmicks kommt das Gigaset GS170 mit einem schnellen 4G daher. Serienmäßig hat das Smartphone einen internen Speicher von 16 GB und einen Arbeitsspeicher von 2 GB an Bord. Der interne Speicher lässt sich mittels des Micro-SD-Steckplatzes auf bis zu 128 GB erweitern. Einzig die 2 GB RAM erscheinen uns ein wenig knapp bemessen, sind jedoch schon besser als die 1 GB des GS160.
Neben einem microSDXC-Karten-Slot befinden sich zwei weitere Karten-Slots an Bord, die für den Dual-SIM-Betrieb verwendbar sind. Das mobile Internet lässt sich bis zur LTE-Geschwindigkeit nutzen. Verbindungsmöglichkeiten mit weiteren Geräten sind mittels Bluetooth 4,0 möglich. Einzig NFC haben wir vermisst.
Zusätzlich hat Gigaset einige Apps bereits vorinstalliert. Möchtet ihr diese nicht verwenden, lassen sie sich ohne Probleme wieder deinstallieren.
Technische Daten
Produktname: | Gigaset GS170 |
Betriebssystem | Android Nougat 7.0 |
Bandbreite | 150 Mbps Download, 50 Mbps Upload – LTE |
CPU | 4x 1,30 GHz Cortex-A53, 64 Bit |
Display | 5,0 Zoll, 16 Mio. Farben, Auflösung 1280 x 720 Pixel, Touchscreen |
GPU | Mali-T720 MP2 |
Kamera | Hauptkamera: 13 Megapixel Auflösung rückseitig mit LED-Blitz, Videos möglich, f/2.2-Blende; Frontkamera: 5 Megapixel Auflösung |
Navigation | A-GPS |
Netze | GSM 850, 900, 1800, 1900; LTE B1, B3, B7, B20; UMTS 900, 2100 |
Netzstandards | EDGE, GPRS, HSPA+, HSDPA, HSUPA |
RAM | 2 GB |
Schnittstellen | Bluetooth 4,0; Micro-USB 2.0; 3,5 mm-Klinke; WLAN 802.11b/g/n |
Sensoren für | Annäherung, Beschleunigung, Fingerabdruck (rückseitig), Licht |
Speicher | 16 GB; microSD-Slot dediziert, erweiterbar auf 126 GB |
Akku | Wechselbar, 2500 mAh Kapazität |
Gesprächszeit | 31 Stunden |
Standby-Zeit | 620 h/440 h – Singe-/Dual-SIM |
SIM | Micro-SIM |
Abmessungen | 144 x 72,3 x 9,5 mm |
Preis | 149 € |
Multimedia
Kameras
Bei dem Gigaset GS170* liefern die 13 Megapixel-Hauptkamera sowie die 5 Megapixel-Kamera gute Resultate. Mit Low-Light-Shots kommen die Kameras nicht gut klar. Hier gibt es ein deutliches Bildrauschen und fehlende Kontraste. Videos lassen sich mit maximal 720p aufzeichnen.
Bei guten Lichtverhältnissen liefern die Kameras relativ gute Bilder und auch Details lassen sich erkennen. Allerdings sorgen Regenwolken am Himmel für dunkel wirkende Aufnahmen, so dass Details weniger gut erkennbar sind. Für ein wenig Abhilfe sorgt hier der HDR-Modus, allerdings ist der fehlende Bildstabilisator sowie die sehr lange Auslösezeit hier sehr nachteilhaft und sorgt für verwackelte Bilder. HDR-Aufnahmen sind eigentlich nur mit Stativ möglich. Bei Sonneneinstrahlung ausgelöste starke Kontraste gleicht die Automatik der Kamera sehr gut aus. Nahaufnahmen lassen sich weniger gut ausführen. Selfies erscheinen an den Rändern hin etwas unscharf. Für mehr als einen Schnappschuss zwischendurch sind beide Kameras also nicht wirklich geeignet, doch so ist das in dieser Preisklasse. Die Bilder in Originalgröße kann man hier herunterladen.
Musik
Die Qualität des integrierten Lautsprechers des GS170 finde ich in Ordnung, jedoch sind die Höhen oft sehr dominant und Bass ist so gut wie nicht vorhanden. Schade ist auch, dass Gigaset den Lautsprecher auf der Rückseite des Geräts platziert hat: Legt man das Smartphone auf eine Oberfläche, geht ein Großteil des Klangs verloren. Die Lautstärke des Lautsprechers ist an sich gut, jedoch klingt er bei höheren Laustärken sehr verzerrt und unausgewogen.
Auch die Musikqualität über den 3,5 mm Klinkenstecker ist eher okay als wirklich gut. Für eher anspruchslose Nutzer reicht sie allemal, an die Soundqualität eines guten Mittelklasse- oder High-End Smartphones kommt das GS160 aber nicht heran.
Benchmarks
wdt_ID | Smartphone | OpenGL Manhattan | OpenGL Car Chase | T-Rex |
---|---|---|---|---|
1 | Moto X Force | 11,0 | 7,3 | 42,0 |
2 | Neffos C5 Max | 4,4 | 2,1 | 0,0 |
3 | UMi London | 0,0 | 0,0 | 7,3 |
4 | Gigaset GS160 | 3,4 | 0,0 | 11,0 |
5 | Sony Xperia XZ | 46,0 | 20,0 | 59,0 |
6 | Kodak Ektra | 9,6 | 0,0 | 35,0 |
7 | Huawei Mate 9 | 32,0 | 14,0 | 60,0 |
8 | Huawei Nova | 10,0 | 3,6 | 22,0 |
9 | BQ Aquaris X | 9,6 | 3,5 | 22,0 |
10 | Neffos X1 | 11,0 | 3,9 | 22,0 |
Smartphone | OpenGL Manhattan | OpenGL Car Chase | T-Rex |
wdt_ID | Smartphone | Sling Shot | Sling Shot Extreme | Ice Storm Unlimited | Ice Storm Extreme |
---|---|---|---|---|---|
1 | Moto X Force | 1.348 | 0 | 0 | |
2 | Neffos C5 Max | 284 | 6.816 | 4.361 | |
3 | UMi London | 0 | 2.827 | 1.951 | |
4 | Gigaset GS160 | 161 | 3.710 | 2.333 | |
5 | Sony Xperia XZ | 2.416 | 0 | 0 | |
6 | Kodak Ektra | 1.023 | 15.606 | 9.343 | |
7 | Huawei Mate 9 | 2.688 | 29.138 | 13.288 | |
8 | Huawei Nova | 461 | 13.637 | 8.091 | |
9 | BQ Aquaris X | 847 | 13.986 | 8.335 | |
10 | Neffos X1 | 481 | 9.294 | 5.486 | |
Smartphone | Sling Shot | Sling Shot Extreme | Ice Storm Unlimited | Ice Storm Extreme |
wdt_ID | Smartphone | Score |
---|---|---|
1 | Moto X Force | 4.115 |
2 | Neffos C5 Max | 2.892 |
3 | UMi London | 2.475 |
4 | Gigaset GS160 | 2.600 |
5 | Sony Xperia XZ | 5.550 |
6 | Kodak Ektra | 3.975 |
7 | Huawei Mate 9 | 6.431 |
8 | Huawei Nova | 4.594 |
9 | BQ Aquaris X | 4.889 |
10 | Neffos X1 | 3.183 |
Smartphone | Score |
wdt_ID | Smartphone | AnTuTu Score |
---|---|---|
1 | Moto X Force | 22.297 |
2 | Neffos C5 Max | 37.569 |
3 | UMi London | 22.297 |
4 | Gigaset GS160 | 29.251 |
5 | Sony Xperia XZ | 33.943 |
6 | Kodak Ektra | 84.997 |
7 | Huawei Mate 9 | 139.020 |
8 | Huawei Nova | 63.206 |
9 | BQ Aquaris X | 66.149 |
10 | Neffos X1 | 45.024 |
Smartphone | AnTuTu Score |
wdt_ID | Smartphone | Single-Core | Multi-Core |
---|---|---|---|
1 | Moto X Force | 2.719 | 2.618 |
2 | Neffos C5 Max | 1.063 | 1.563 |
3 | UMi London | 685 | 1.146 |
4 | Gigaset GS160 | 820 | 1.298 |
5 | Sony Xperia XZ | 3.585 | 3.271 |
6 | Kodak Ektra | 2.167 | 3.731 |
7 | Huawei Mate 9 | 3.270 | 4.519 |
8 | Huawei Nova | 1.433 | 2.661 |
9 | BQ Aquaris X | 1.444 | 2.279 |
10 | Neffos X1 | 1.205 | 2.164 |
Smartphone | Single-Core | Multi-Core |
wdt_ID | Smartphone | Score |
---|---|---|
1 | Moto X Force | 2.803 |
2 | Neffos C5 Max | 2.697 |
3 | UMi London | 2.162 |
4 | Gigaset GS160 | 1.794 |
5 | Sony Xperia XZ | 4.569 |
6 | Kodak Ektra | 5.869 |
7 | Huawei Mate 9 | 7.316 |
8 | Huawei Nova | 3.325 |
9 | BQ Aquaris X | 3.461 |
10 | Neffos X1 | 2.914 |
Smartphone | Score |
wdt_ID | Smartphone | Single-Core | Multi-Core |
---|---|---|---|
1 | Moto X Force | 1.115 | 4.376 |
2 | Neffos C5 Max | 602 | 2.468 |
3 | UMi London | 371 | 1.064 |
4 | Gigaset GS160 | 535 | 1.493 |
5 | Sony Xperia XZ | 1.626 | 3.872 |
6 | Kodak Ektra | 1.648 | 4.053 |
7 | Huawei Mate 9 | 1.934 | 5.998 |
8 | Huawei Nova | 830 | 3.004 |
9 | BQ Aquaris X | 921 | 4.495 |
10 | Neffos X1 | 731 | 2.738 |
Smartphone | Single-Core | Multi-Core |
Software
Als Betriebssystem kommt beim Gigaset GS170 reines Android 7.0 Nougat zum Einsatz. Dieses läuft trotz der günstigen Hardware relativ ruckelfrei und ausreichend schnell. Allerdings muss man sich natürlich teilweise länger gedulden als bei High-End-Smartphones. Bei zu vielen gleichzeitig zu bewältigen Aufgaben hilft das RAM-Upgrade im Vergleich zum Vorgänger leider auch nicht.
Zusätzlich zu dem puren Android Betriebssystem legt Gigaset dem GS170 noch eigene Screensaver und Klingeltöne bei. Auch fünf Apps sind ab Werk vorinstalliert: T-Online News, Wetter-App, Tanken-App, Gigaset entdecken-App und eine Hilfe-App. Diese können jedoch problemlos deinstalliert werden. Eine zusätzliche Besonderheit sind die sogenannten SmartDraw-Features: Auch bei ausgeschaltetem Bildschirm können über bis zu acht verschiedene Wischgesten durch zeichnen von Buchstaben Apps gestartet werden. Auch Screenshots können einfach per Wischgeste erstellt werden.
Ein weiteres intelligentes Feature betrifft den Fingerabdrucksensor: Die einzelnen Finger können mit bestimmten Funktionen belegt werden, sodass durch das auflegen eines Fingers verschiedene Aktionen, wie z. B. Anrufe, Fotos, etc. ausgelöst werden können.
Akku
Das Gigaset GS170 besitzt einen Akku mit 2.500 mAh. Dies ist zwar, verglichen mit anderen Smartphones, nicht besonders viel, jedoch ist die Hardware des GS170 so sparsam, dass die Akkulaufzeit trotzdem zufriedenstellend ist. Einen Tag sollte das Gerät gut überstehen, ich habe meistens sogar noch etwa 50 Prozent gehabt. Der Akku ist austauschbar, kann also bei Bedarf ersetzt werden. Auffällig ist, dass im syntetischen Benchmark ein weitaus schlechterer Wert als beim GS160 erreicht wird, obwohl die Unterschiede sehr gering sind.
Leider hat das Gerät keine Schnellladefunktion, über drei Stunden dauert es, bis der Akku wieder voll ist. Zum Laden kommt ebenso wie beim GS160 ein MicroUSB-Port zum Einsatz.
wdt_ID | Smartphone | Score |
---|---|---|
1 | Moto X Force | 549 |
2 | Neffos C5 Max | 0 |
3 | UMi London | 248 |
4 | Gigaset GS160 | 442 |
5 | Sony Xperia XZ | 391 |
6 | Kodak Ektra | 293 |
7 | Huawei Mate 9 | 505 |
8 | Huawei Nova | 317 |
9 | BQ Aquaris X | 553 |
10 | Neffos X1 | 345 |
Smartphone | Score |
Empfang & Sprachqualität
Mittlerweile ist auch in Smartphones in dieser Preisklasse das schnelle LTE zu finden. Somit ist für schnelles Internet auch unterwegs gesorgt. Auch Bluetooth 4.0 LE und WLAN 802.11 b/g/n sind mit an Bord. Verzichten muss man jedoch auf NFC und den kabellosen Ladestandard Qi. Beide Technologien sind in dieser Preisklasse jedoch auch nicht üblich. Außerdem ist ein GPS-Empfänger verbaut, somit lässt sich das Gerät zum Beispiel auch als Navi nutzen. Das integrierte Mikrofon ist zum Telefonieren und zum Sprachnachrichten senden ausreichend, ist aber leider nicht überragend, wie man es von Gigaset erwarten würde.
Fazit zum Gigaset GS170
Bei unserem Test konnte das Gigaset GS170 nahezu in allen Aspekten punkten. Während wir beim Gigaset GS160 den mit einem Gigabyte sehr knapp bemessen Arbeitsspeicher bemängelt haben, ist das GS170 mit 2 GB ausgestattet und ist somit deutlich besser für den Alltag gerüstet. Die Bedienung läuft dadurch weitestgehend flüssig. Der Touchscreen und der Fingerabdrucksensor wissen zu überzeugen. Die Akkulaufzeit und vor allem die Multimedia-Funktionen wie Kamera und Sound jedoch leider weniger. Die Akkulaufzeit ist im Vergleich zum GS160 sogar gesunken – ob das am Android 7.0 Nougat liegt?
Wer keine effektreichen Spiele zockt und keine großen Anforderungen an Sound und Kamera stellt, ist mir dem Gigaset GS170* gut bedient. Allerdings sollte man warten, bis der Preis gefallen ist. Denn das GS160 ist schon für unter 100 Euro erhältlich, ist jedoch beinahe baugleich, hat aber auch nur Android 6 Marshmallow.
Wie bei allen Smartphones empfehlen wir auch hier den Einsatz einer Glasfolie zum Schutz des Displays.
Gigaset GS170
Verarbeitung
Hardware
Multimedia
Akku
Preis-Leistung
Gutes Einsteiger-Smartphone
Für Einsteiger, die Wert auf Ergonomie und Sicherheit mithilfe eines Fingerabdrucksensors legen, eignet sich das Gigaset GS170 gut. Allerdings ist der Griff zum Vorgänger eine Überlegung wert.
Neue Antworten laden...
Administrator
Beteilige dich an der Diskussion in der Basic Tutorials Community →