PC-Komponenten

Alpenföhn Panorama 2 Test – Kompakt, schlicht und performant?

Der Hersteller Alpenföhn (EKL AG) ist schon lange ein sehr bekannter Hersteller von CPU-Kühlern und Gehäuselüftern. Besonders mit den Namen der Produkte schafft es Alpenföhn immer wieder aufzufallen. Viele Kühler tragen den Namen von bekannten europäischen Bergen wie z. B. dem Brocken. Nachdem mittlerweile das Tower-Kühler Line-Up einige Updates erhalten hat, ist nun der Small-Form-Factor-Bereich dran. Deshalb hat Alpenföhn im November 2023 ohne große Vorankündigung den Alpenföhn Panorama 2 vorgestellt, welchen wir heute im Test haben.

Der Alpenföhn Panorama 2 ist ein klassischer Low-Profile-Kühler und der Nachfolger des Panorama 1, den es mittlerweile seit 2009 im Portfolio des Herstellers gibt. Zu den Neuerungen gehören unter anderem ein schickes, schlichtes Design mit schwarzen beschichteten Kühlerlamellen. Außerdem ist der Panorama 2 mit einer Bauhöhe von lediglich 47 Millimetern sehr flach und eignet sich somit besonders für kompakte Systeme. Der dünne JetStream-Lüfter soll zudem für eine effiziente und leise Kühlung sorgen. Alpenföhn verlangt für den Panorama 2 einen Kaufpreis von € 39,90 *.

Alpenföhn Panorama 2 Test: Technische Details

Allgemeine Spezifikationen

Maße (mit Lüfter): 94 x 47 x 93,5 mm (B x H x T)
Gewicht (mit Lüfter): 350 g
Material: Kupfer (Heatpipes und Bodenplatte, vernickelt), Aluminium (Kühlrippen, schwarz eloxiert)
Heatpipes: 4x Ø 6 mm
Kühlleistung: 95W
Kompatibilität AMD: AM5, AM4
Kompatibilität Intel: LGA,1700, LGA1200, LGA115x
Preis: € 39,90 *

Lüfter-Spezifikationen

Lüfter-Bezeichnung: Alpenföhn JetStream 92
Lagertyp: Hydraulic-Dynamic-Bearing (HDB)
Abmessungen: 92 x 92 x 16 mm
Drehzahl: 500 – 3000 U/min
Lautstärke: 30,6 db(A)
Fördervolumen: 80,3 m³/h
statischer Druck: 3,75 mmH2O
Betriebsspannung: 12 V
Spannungsbereich: 0,25 A
Leistungsaufnahme: 3 W
Anschluss: 4-Pin PWM

Verpackung & Lieferumfang

Wie bereits vorherige Produkte, verpackt Alpenföhn auch den Panorama 2 in einem sehr kompakten und unauffällig gestalteten Karton aus Pappe. Dieser ist überwiegend schwarz bedruckt und listet alle relevanten technischen Daten über den Kühlkörper bzw. den Lüfter auf. Alle Angaben sind nur in englischer Sprache verfasst. Außerdem lassen sich auf der Verpackung einige Produktbilder sowie technische Zeichnungen erkennen.

Nach dem Öffnen der oberen Lasche, trifft man zunächst auf eine schwarze Box, die sämtliches Montagematerial sowie eine Montageanleitung beinhaltet. Vorhanden sind alle notwendigen Schrauben, Bügel, Abstandshalter, Wärmeleitpaste und eine Backplate aus Metall. Unterhalb der Schachtel finden wir, eingehüllt in einen Block aus weichem Schaumstoff, den Alpenföhn Panorama 2 mit vormontiertem Lüfter. Die Schaumstoffform sollte den Kühlerkörper problemlos vor Beschädigungen schützen können und auch auf der Bodenplatte platziert der Hersteller eine weitere Schutzfolie.

Design & Verarbeitung

Optisch reiht sich der Kühlkörper des Panorama 2 nahtlos in das bestehende Hersteller-Portfolio ein und verfügt auch über gewisse Ähnlichkeiten mit Low-Profile-Kühlern anderer Hersteller. Mit seinem Abmessungen von lediglich 94 x 47 x 93,5 Millimetern inklusive Lüfter ist der Panorama 2 sehr kompakt gebaut und eignet sich somit für besonders kleine ITX-Systeme. Das Gesamtgewicht von 350 Gramm ist unter Einbeziehung der Abmessungen mit der Konkurrenz vergleichbar.

Der Kühlkörper besteht aus 52 vertikalen Aluminiumlamellen, die zur Verbesserung der Optik schwarz eloxiert wurden. Die Übertragung der Wärme vom Heatspreader der CPU zu den Lamellen erfolgt dabei über eine vernickelte Bodenplatte aus Kupfer sowie vier schwarz eloxierte Heatpipes mit einem Durchmesser von jeweils sechs Millimetern. Um die Enden der Heatpipes zu verstecken, platziert Alpenföhn zudem an zwei Seiten eine schwarze Endplatte. Ein Herstellerlogo finden wir auf dem Kühlkörper nicht.

Der vormontierte Lüfter aus der JetStream-Serie verfügt über eine Rahmenbreite von 92 Millimetern und eine Rahmentiefe von 16 Millimetern. Der Anschluss am Mainboard erfolgt über einen 4-Pin-PWM-Anschluss, wodurch er im einem Drehzahlbereich von 500 bis 3000 Umdrehungen pro Minute betrieben werden kann. Passend zum Kühlkörper wurde auch der Lüfter schwarz bzw. grau gestaltet. Weiterhin spendiert Alpenföhn dem JetStream an den Ecken kleine Gummipuffer zur Entkopplung.

Optik und Verarbeitung sind bei unserem Textexemplar hervorragend. So haben wir keine Verarbeitungs-, Lackierungsfehler oder sonstige Probleme wie zum Beispiel verbogene Lamellen gefunden. Durch den RGB-losen Lüfter sowie die schwarze Beschichtung des Kühlkörpers hat Alpenföhn den Panorama 2 optisch sehr neutral gestaltet. Damit dürfte er visuell problemlos ist fast jedes System passen.

Alpenföhn Panorama 2 Test: Montage

Für das Review kommt ein Testsystem zum Einsatz, welches auf einem Benchtable montiert ist. Dadurch können wir Faktoren wie einen Hitzestau im Gehäuse ausschließen. Das Testsystem besteht aus den folgenden Komponenten.

Wie bereits beim Brocken 4, kommt auch beim Panorama 2 das Montagesystem RockMount3 zum Einsatz. Dahinter verbirgt sich eine leicht weiterentwickelte Montagelösung auf Basis des RockMount2-Systems. Alpenföhn setzt dabei weiterhin auf eine solide Backplate aus Metall (Intel) bzw. das AMD-Rentionmodul (AMD) und einer Bügel-Konstruktion auf der Vorderseite zur Verschraubung des Kühlers.

Für unser AM4-System mussten zuerst die vorderen Kunststoffbügel des AMD-Retentionmoduls entfernt werden. Anschließend wurden vier Kunststoffhülsen auf die Backplate gestülpt, die neuen Montagebügel aus Metall aufgesetzt und mit vier Schrauben verschraubt. Bevor nun der Kühler auf die CPU aufgesetzt werden kann, darf natürlich die Wärmeleitpaste nicht vergessen werden. In unserem Review verwenden wir, wie immer, die Arctic MX-4 und verstreichen diese gleichmäßig dünn auf dem Heatspreader.

Da Alpenföhn für AMD zwei Bügel-Sätze mitliefert, kann der Panorama 2 in 90 Grad-Schritten montiert werden. Anschließend stellt man den CPU-Kühler auf die CPU und schraubt den bereits am Kühler befestigten Haltebügel am Montagerahmen fest. Beide Schrauben sind federgelagert und können auch mit montiertem Lüfter erreicht werden. Das spart Zeit. Kompatibilitätsprobleme gibt es aufgrund der kompakten Abmessungen weder mit dem RAM noch mit den VRM-Kühlern.

Insgesamt ist das Montagesystem sehr durchdacht entwickelt worden und macht einen soliden Eindruck. Die Montage ist einfach, erfordert keine speziellen Werkzeuge und selbst der Lüfter muss bei der Montage nicht entfernt werden. Die Intel-Backplate ist zudem aus Metall und wirkt sehr stabil.

Lautstärke und Kühlleistung

Wie bereits im vorherigen Kapitel aufgezeigt, verwenden wir als Testhardware ein AM4-System auf Basis des Ryzen 5 1400 und dem ASUS TUF Gaming B550M-Plus. Der Ryzen läuft auf 3.8 GHz bei 1,175V. Um den Prozessor aufzuheizen, wurde dieser 30 Minuten mit Prime95 belastet. Die Temperatur der CPU wurde anschließend mit dem CPUID Hardwaremonitor ausgelesen. Die Raumtemperatur lag während der Messungen immer bei ca. 20 °C.

wdt_ID CPU-Kühler Temperatur 50% PWM (in °C) Temperatur 100% PWM (in °C) Minimale Lüftergeschwindigkeit (in U/min) Lüftergeschwindigkeit bei 50% PWM (in U/min) Lüftergeschwindigkeit bei 100% PWM (in U/min) Minimale Pumpengeschwindigkeit (in U/min) Pumpengeschwindigkeit bei 50% PWM (in U/min) Pumpengeschwindigkeit bei 100% PWM (in U/min)
77 Enermax AQUAFUSION ADV 360 50,20 50,10 1.460 2.100 2.230 3.200
78 DeepCool LS520 SE 51,40 50,00 1.460 2.200 2.100 3.020
79 Alphacool Core Ocean T38 360mm 52,20 49,30 1.600 2.500 1.800 3.200
80 DeepCool Castle 280EX 53,00 52,00 1.050 1.600
81 Raijintek Scylla Elite CA360 ARGB 54,00 51,00 850 1.000 3.200 4.000
82 DeepCool AS500 54,00 52,00 700 1.150
83 SilentiumPC Fera 5 Dual Fan 55,00 53,00 730 1.300
84 ENDORFY Navis F360 55,50 49,40 1.200 1.975
85 Thermaltake CNPS10X Performa 56,00 53,00 700 1.500
86 ALSEYE Xtreme X360 57,00 53,00 1.100 1.600
CPU-Kühler Temperatur 50% PWM (in °C) Temperatur 100% PWM (in °C) Minimale Lüftergeschwindigkeit (in U/min) Lüftergeschwindigkeit bei 50% PWM (in U/min) Lüftergeschwindigkeit bei 100% PWM (in U/min) Minimale Pumpengeschwindigkeit (in U/min) Pumpengeschwindigkeit bei 50% PWM (in U/min) Pumpengeschwindigkeit bei 100% PWM (in U/min)

Wie der Tabelle bzw. dem Diagramm entnommen werden kann, erreicht die CPU unseres Testsystem bei Volllast maximal 76 °C (bei 50% PWM Lüftergeschwindigkeit) bzw. 66,80 °C (bei 100% Lüftergeschwindigkeit). Bedenkt man die Größe des CPU-Kühlers, dann ist das ein guter Wert. So kann der Alpenföhn Panorama 2 sowohl den Jonsbo 4170D als auch den be quiet! Pure Rock 2 LP hinter sich lassen. Eine High-End CPU kann der Panorama 2 aufgrund seiner kompakten Abmessungen aber logischerweise nicht ausreichend kühlen.

Bei der Lautstärke kommt es ganz stark auf die eingestellte Drehzahl an. Zwischen 450 und circa 1400 Umdrehungen pro Minute ist der JetStream-Lüfter gar nicht bzw. nur dezent hörbar. Ab 1500 Umdrehungen pro Minute (ca. 50% PWM) kann man ein gewisses Rauschen wahrnehmen. Bei Maximaldrehzahl von 2720 Umdrehungen pro Minute ist der Lüfter deutlich hörbar und eher nicht mehr für Silent-Systeme geeignet. Durch das breite Drehzahlspektrum bietet der Lüfter aber flexible Möglichkeiten zur Regelung.

Fazit zum Alpenföhn Panorama 2 Test

Alpenföhn hat mit dem Panorama 2 einen schicken und konkurrenzfähigen Low-Profile-Kühler entwickelt. Besonders überzeugend sind dabei die schlicht-schwarze und elegante Optik, das einfache aber solide Montagesystem sowie die gute Kühlleistung, in Bezug auf seine Baugröße. Denn das ist wohl der größte Vorteil des Panorama 2. Durch die kompakten Abmessungen eignet sich dieser CPU-Kühler besonders für den Einbau in kleinen ITX-Systemen. RAM- und NVMe-Slot werden dabei ebenfalls nicht überragt.

Negativ ist beim Alpenföhn Panorama aus unserer Sicht nur, dass der CPU-Kühler mit einer TDP-Klassifizierung von 95 Watt nicht das größte Kühlungspotential bietet. Das ist bei seinen kompakten Abmessungen aber auch kein Wunder. Als weitere Kritik wäre zudem noch die Lautstärke bei voller Drehzahl zu nennen. Bei 3000 Umdrehungen pro Minute ist der Lüfter deutlich hörbar. Durch den großen Drehzahlbereich lässt sich der JetStream-Lüfter aber auch sehr leise betreiben, wenn man Abstriche bei den Temperaturen eingehen kann bzw. möchte.

Preislich positioniert sich der Alpenföhn mit einem Kaufpreis von € 39,90 * im soliden Mittelfeld. Es gibt günstigere aber auch deutlich teurere Low-Profile CPU-Kühler. Gemessen an seiner gezeigten Leistung und der hervorragenden Optik, ist der Alpenföhn Panorama definitiv einen Blick wert und bekommt von uns eine Kaufempfehlung.

Alpenföhn Panorama 2

Design
Verarbeitung
Montage
Leistung
Preis-Leistungs-Verhältnis

91/100

Der Alpenföhn Panorama 2 ist ein schicker aber optisch neutraler Low-Profile-Kühler, der mit einer soliden Montage und sehr kompakten Abmessungen daherkommt. Zudem verfügt sein Lüfter einen großen Drehzahlbereich. Die Kühlleistung ist aufgrund der Bauart mit einer Klassifizierung bis 95 Watt jedoch begrenzt.

Jonas

Ich bin Redakteur für diesen Blog und habe ein großes Interesse an PC-Hardware und PC-Basteleien aller Art. Mein Hauptfokus liegt derzeit jedoch im Bereich der PC-Gehäuse. Auch hauptberuflich bin ich im IT-Bereich unterwegs und wohne in Osnabrück

Ähnliche Artikel

Neue Antworten laden...

Avatar of Basic Tutorials
Basic Tutorials

Gehört zum Inventar

12,425 Beiträge 3,017 Likes

Der Hersteller Alpenföhn (EKL AG) ist schon lange ein sehr bekannter Hersteller von CPU-Kühlern und Gehäuselüftern. Besonders mit den Namen der Produkte schafft es Alpenföhn immer wieder aufzufallen. Viele Kühler tragen den Namen von bekannten europäischen Bergen wie z. B. dem Brocken. Nachdem mittlerweile das Tower-Kühler Line-Up einige Updates erhalten hat, ist nun der Small-Form-Factor-Bereich … (Weiterlesen...)

Antworten Like

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"