Die vor einiger Zeit vorgestellte Kompaktwasserkühlung Alseye Xtreme X240, die in Deutschland von der Inter-Tech Elektronik Handels GmbH vertrieben wird, konnte uns in unserem Review zwar durch viel RGB und eine gute Verarbeitung überzeugen, leider blieben aber wichtige Eigenschaften wie Lautstärke und Kühlleistung hinter den Erwartungen zurück. Mit der nun in dieser Review vorgestellten All-in-One-Wasserkühlung ALSEYE MAX 240, versucht sich ALSEYE wieder auf das Wesentliche zu fokussieren und verzichtet deshalb komplett auf RGB und setzt auf normale Lüfter mit hohem Anpressdruck. Preislich startet die ALSEYE MAX 240 im Handel ab ca. 65 €. Ob die Kompaktwasserkühlung überzeugen kann, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details
Kühler-Spezifikationen
Maße (mit Lüfter) | 275 x 120 x 52 mm (B x H x T) |
Gewicht (mit Lüfter) | 0,89 kg |
Material | Kupfer (Kühlerboden), Aluminium (Lamellen) |
unterstützte Kühlleistung |
250W TDP |
Kompatibilität AMD | AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2 |
Kompatibilität Intel | 775, 115x, 1366, 2011, 2066 (Square-ILM) |
Preis | 65 € |
Besonderheiten |
Pumpe mit Keramiklager, gesleevte und schwenkbare FEP-Tubes |
Lüfter-Spezifikationen
Lüfter-Bezeichung | N/A |
Abmessungen | 120 mm x 120 mm x 25 mm |
Gewicht | 119 g |
Geschwindigkeit | 600 – 1800 rpm |
Lautstärke | 16,5-32,5 dBA |
Fördervolumen | 95,7 m³/h |
Luftdruck |
2,24 mm H2O |
Besonderheiten | hydrodynamisches Gleitlager (HDB) |
Pumpen-Spezifikationen
Abmessungen | 55 x 62 x 44mm (B x H x T) |
Pumpen-Umdrehungszahl | 2600 rpm |
Bodenplatte |
Kupfer |
Schlauchlänge | 300 mm |
Schlauch Durchmesser |
N/A |
Besonderheiten | Keramiklager |
Verpackung & Lieferumfang
Die ALSEYE MAX 240 kommt in einem einem schwarzen Karton aus Pappe. Neben Produktbildern und einer Auflistung der Key-Features, enthält die Verpackung auch alle technischen Informationen. Alle Angaben sind in englischer Sprache verfasst.
Packt man den Inhalt des Kartons aus, dann findet man die Radiator-Pumpenkombination, separat verpackte Lüfter und eine Box mit sämtlichem Montagezubehör (Schrauben, Backplate, Abstandshalter, Bügel, Wärmeleitpaste) und die Montage-Anleitung. Um Radiator, Pumpe und die Lüfter vor jeglichen Beschädigungen zu schützen, sind alle Komponenten von Folie und Pappe umhüllt.
Design & Verarbeitung
Optisch ist die MAX 240 schlicht gehalten und der Hersteller verzichtet zugunsten eines günstigeren Preises auf sämtliche RGB-Effekte oder digitale Displays. Der aus Aluminium gefertigte Radiator ist komplett schwarz lackiert und 27 Millimeter dick. Dieser Wert entspricht der Dicke vieler handelsüblicher Kompaktwasserkühlungen. ALSEYE macht zwar keine genaueren Angaben, die Vermutung liegt aber nahe, dass die M240-T auf dem Standard-Design von Asetek aufgebaut wurde.
Die Wasserschläuche sind circa 330 Millimeter lang, von einem feinen schwarzen Sleeve umhüllt und enden am Pumpenblock an zwei beweglichen Gelenken. Durch deren Beweglichkeit können sowohl der Pumpenblock als auch der Radiator an verschiedensten Positionen positioniert werden. Die Verbindung zwischen Schlauch und Radiator bzw. Pumpe wird über einfache Schrumpfschläuche gesichert. Der Pumpenblock selber ist von einem schwarzen Kunststoff umhüllt und schlicht gestaltet. Lediglich eine Typenbezeichnung ist auf der Oberseite aufgedruckt. Die dort eingebaute Pumpe mit Keramik-Lager dreht mit maximal 2600 Umdrehungen pro Minute und wird mit einem 3-Pin-Stecker angeschlossen.
Die mitgelieferten Lüfter sind aus schwarzem Kunststoff gefertigt und haben einen Drehzahlbereich zwischen 600 und 1800 Umdrehungen pro Minute. Der Anschluss der unüblich geformten Lüfter erfolgt mittels 4-Pin-Header am Mainboard. Im Zubehör liegt zudem ein PWM-Splitter mit dem beide Lüfter an einem Mainboard-Header angeschlossen werden können.
Montage
Für das Review kommt ein Testsystem auf einem Benchtable zum Einsatz. Dadurch können wir Störfaktoren wie zum Beispiel einen Hitzestau im Gehäuse ausschließen. Das Testsystem besteht aus den folgenden Komponenten:
- AMD Ryzen 5 1400 @ 3,8 Ghz bei 1,3V
- MSI B350 PC Mate
- Crucial Ballistix Sport LT grau 16 GB DDR4-2666
- Corsair MP510 1TB
- Gigabyte AORUS GTX 1060 6G
- Thermaltake Berlin Pro RGB 650W
- Cooler Master Tech Bench V2.0
Der Kompaktwasserkühlung liegt eine ausführliche Einbau-Anleitung bei. In dieser Anleitung sind alle wesentlichen Montageschritte gut und verständlich erklärt.
Die Montage der Wasserkühlung bei unserem Testsystem mit AM4-Sockel war schnell erledigt. Zuerst muss der Radiator inklusive der Lüfter mit dem Gehäuse verbunden werden. Dieser Schritt fällt, aufgrund der Verwendung eines Benchtables, in diesem Fall weg. Anschließend muss die Pumpe für die Montage vorbereitet werden. Dazu mussten einfach nur die zwei Haltebügel angesteckt werden. Da die M240-T beim AMD-Sockel auf eine eigene Backplate setzt, muss das AMD-Rentetionmodul komplett entfernt werden.
Danach wird die Backplate vorbereitet indem diese mit vier silbernen Gewinde-Stiften und vier Ringen aus Kunststoff versehen wird. Darauf legt man das Mainboard und sichert die Gewinde-Stifte auf der Vorderseite erneut mit vier Ringen aus Kunststoff und vier silbernen Stand-Offs. Nachdem das Wärmeleitpad Carbonaut von Thermal Grizzly auf den Heatspreader gelegt wurde, wird die Pumpe auf den Sockel gestellt und mit vier federgelagerten Schrauben an den Stand-Offs festgeschraubt.
Die Montage des Kühlers war schnell erledigt. Das Montage-System ist solide und gut durchdacht. Durch die Backplate aus Metall und die federgelagerten Muttern hält die Konstruktion bombenfest, ohne dass es gleichzeitig die Gefahr von einem zu hohen Anpressdruck gibt.
Lautstärke und Kühlleistung
Wie bereits im vorherigen Kapitel aufgezeigt, verwenden wir als Testhardware ein AM4-System auf Basis des Ryzen 5 1400 und dem MSI B350 PC Mate. Der Ryzen läuft auf 3,8 GHz bei 1,3 Volt.
Um den Prozessor aufzuheizen, wurde der Prozessor 15 Minuten mit Prime95 belastet. Die Temperatur der CPU wurde anschließend mit dem CPUID Hardwaremonitor ausgelesen. Dieser Test wurde in zwei verschiedenen Szenarien durchgeführt. Anschließend wurden die Werte mit denen des AMD Boxed Kühlers (Wraith Stealth) und des EKL Alpenföhn Matterhorn Pure verglichen. Während der Messungen hatte der Raum eine Temperatur von 20°C.
Kühler | Betriebsszenario | RPM | Temperatur |
---|---|---|---|
AMD Wraith Stealth | 50% PWM | 1600 rpm | 100 °C (Absturz) |
AMD Wraith Stealth | 100% PWM | 3000 rpm | 94 °C |
EKL Alpenföhn Matterhorn Pure | 50% PWM | 1050 rpm | 67 °C |
EKL Alpenföhn Matterhorn Pure | 100% PWM | 1500 rpm | 63 °C |
ALSEYE MAX 240 | 50% PWM, Pumpe auf 12V | 1300 rpm | 62 °C |
ALSEYE MAX 240 | 100% PWM, Pumpe auf 12V | 2000 rpm | 59 °C |
Die abschließenden Temperaturergebnisse der ALSEYE MAX 240 sind gut und man kann sich im Vergleich zum Matterhorn Pure nochmal etwas verbessern. Allerdings hätten wir hier noch einen etwas größeren Temperaturunterschied erwartet. Außerdem ist zu erwähnen, dass die Lüfter auf voller Lautstärke sehr deutlich zu hören und für viele vermutlich auch schon störend sind. Von der Pumpe war auf 12V nur ein leichtes Brummen zu hören wenn man sein Ohr an das Pumpengehäuse hält.
Fazit zur ALSEYE MAX 240
Mit der der ALSEYE MAX 240 ist es dem Hersteller gelungen, eine schlichte und unaufgeregte Kompaktwasserkühlung zu erschaffen die den Fokus auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legt. Die gezeigte Leistung liegt über der von einem normalen CPU-Kühler und die dabei erreichte Lautstärke ist, zumindest geregelt, in Ordnung. Zudem ist das Befestigungs-System durchdacht und einfach zu handhaben.
Wirklich negativ ist uns nur die Lautstärke der Lüfter bei voller Umdrehungzahl aufgefallen. Durch die verwendeten PWM-Anschlüsse lässt sich dieser Problematik aber sehr einfach beheben. Ein Erfolg dieser Wasserkühlung ist also an ihren Preis gekoppelt. Konkurrenzprodukte beginnen bereits bei 55 € und sind damit kaum teurer als einige beliebte Luftkühler. Für die ALSEYE MAX 240 wird zum Zeitpunkt des Reviews ein ähnlicher Preis verlangt. Allerdings tummelt sich dort auch die ALSEYE Halo AIO H240 mit RGB-Effekten aus eigenem Hause.
ALSEYE MAX 240
Design
Verarbeitung
Montage
Kühlung
Preis-Leistungs-Verhältnis
80/100
Unaufgeregte Kompaktwasserkühlung mit guter Leistung und durchschnittlicher Lautstärke.