Crucial BX300 SSD mit 480 GB im Test: Am Limit von SATA
Ende August hat Crucial die dritte Generation seiner BX-SSDs vorgestellt. Die neue BX300 ist mit Speicherkapazitäten von 120, 240 und 480 Gigabyte erhältlich und soll den größten Schwachpunkt ihres Vorgängers, die langsame Schreibtrate, ausmerzen. Ob dies gelingt, werden wir in unserem Test klären.
Laut Crucial soll die BX300 mit rund 520 MByte/s schreiben sowie mit 560 MByte/s lesen. Dazu setzt Crucial nun keinen billigen TLC-Flash mehr ein, sondern setzt stattdessen auf hochwertigen MLC-Speicher. Als Controller kommt ein Silicon Motion SM2258 mit vier Speicherkanälen zum Einsatz, der auf acht NAND-Chips zugreift.
Mitgeliefert wird der SSD noch ein Montageabstandshalter, um vor allem in Laptops auch diese dünne SSD verbauen zu können, ohne dass die SSD hin und her fliegt. Außerdem erhält man eine Lizenz für Acronis True Image HD.
Technische Daten der Crucial BX300
Formfaktor | 2,5 Zoll |
---|---|
Verfügbare Kapazitäten | 120 / 240 / 480 GB |
Cache | 256 / 512 MB DDR3 |
Controller | Silicon Motion SM2258 |
Chipart | 3D-MLC-NAND |
Lesen (lt. Hersteller) | 555 MB/s |
Schreiben (lt. Hersteller) | 510 MB/s |
MTTF | 1,5 Mio. Stunden |
TBW | 55 / 80 / 160 TB |
Herstellergarantie | 3 Jahre |
Lieferumfang | SSD, Montageabstandshalter, Acronis True Image HD |
Testsystem
- ASRock Z97 Extreme 3 Mainboard
- Intel Core i7 4770K Prozessor
- 16 GB Crucial Ballistix Sport DD3-1600 RAM
- Windows 10 Pro
Benchmarks
AS SSD Benchmark
AS SSD Kompression-Benchmark
AS SSD Kopier-Benchmark
CrystalDisk Benchmark
ATTO Disk Benchmark
HD Tune
Zugriffszeiten
Fazit
Die dritte Generation von Crucials BX-Serie kann eindeutig überzeugen. Die Schreibrate ist wie versprochen auf dauerhaft hohem Niveau und sowohl Schreib- als auch Leserate kratzen am Limit des SATA-Anschlusses. Durch den verwendeten MLC-Speicher spielt die BX-Serie somit nicht mehr in der Einsteigerliga, sondern ist in die Oberliga aufgestiegen. Exemplarisch dafür steht nicht nur die Geschwindigkeit und ihre Leistungsbeständigkeit, sondern auch die lange Haltbarkeit mit einer TBW von bis zu 160 TB.
Die Crucial BX300 weiß also zu überzeugen, hat allerdings starke Konkurrenz. Besonders Samsung hat sich einen Namen gemacht und die Samsung SSD 850 Evo ist auf einem ähnlichen Niveau. Sowohl technisch als auch preislich. Sobald die Crucial BX300 richtig im Markt angekommen und der Preis um wenige Euro gesunken ist, würde ich diese vorziehen.
Crucial BX300 480 GB
Zugriffszeit
Transferrate (lesen)
Transferrate (schreiben)
Preis/Leistung
Dauerhaft schnell.
Die Crucial BX300 ist eine schnelle SATA-SSD, die auf ganzer Linie überzeugen kann. Dafür sorgt der verwendete MLC-Speicher.
Neue Antworten laden...
Administrator
Beteilige dich an der Diskussion in der Basic Tutorials Community →