Hinter dem Namen Deepcool verbirgt sich ein chinesischer Hersteller von PC-Komponenten. Gegründet wurde Deepcool 1996 in Beijing, China. Zum Produktportfolio des Herstellers gehören unter anderem Gehäuse sowie CPU-Kühler und Kompaktwasserkühlungen. Vor etwa einem Jahr hat Deepcool wie Produktlinie Castle EX auf den Markt geworfen. Hinter dieser Serie verbergen sich Kompaktwasserkühlungen die den Fokus auf Optik und eine geringe Lautstärke legen. Bisher gab es die Castle EX aber nur mit einem 240er- oder 360er-Radiator.
Vor etwa einem Monat hat Deepcool die Serie um eine 280-Millimeter-Variante erweitert und die Kompaktwasserkühlung entsprechend Castle 280EX benannt. Der Hersteller wirbt für diese AiO-Wasserkühlung mit einer leistungsstarken aber gleichzeitig leisen Pumpe, einem optimierten Pumpen-Design, Lüftern mit einem hohen statischem Druck und natürlich mit der Anti-Leak-Technologie. Was sich hinter dieser Technologie verbirgt und ob uns die Deepcool Castle 280EX überzeugen kann, erfahrt in in diesem Review. Die Kompaktwasserkühlung ist bereits erhältlich und kostet knapp 130 Euro (aktuell: € 59,99 *).
Technische Details
Kühler-Spezifikationen
Maße (mit Lüfter) | 322 × 138 × 52 mm (B x H x T) |
Gewicht (mit Lüfter) | 1600 g |
Material | Kupfer (Kühlerboden), Aluminium (Radiator, Lamellen) |
unterstützte Kühlleistung | 350W TDP |
Kompatibilität AMD | AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2 |
Kompatibilität Intel | 775, 115x, 1200, 1366, 2011, 2066 (Square-ILM) |
Preis | € 59,99 * |
Besonderheiten | Pumpe mit Zwei-Kammer-System, gesleevte und schwenkbare FEP-Tubes, RGB-Beleuchtung, Anti-Leak Technology |
Lüfter-Spezifikationen
Lüfter-Bezeichnung | Deepcool TF140S |
Abmessungen | 140 mm x 140 mm x 25 mm |
Geschwindigkeit | 400 – 1600 rpm |
Lautstärke | max. 39,8 dBA |
Fördervolumen | max. 164,9 m³/h |
Luftdruck | max. 2,0 mmH²O |
Besonderheiten | Öldrucklager, 4Pin-PWM-Anschluss |
Pumpen-Spezifikationen
Abmessungen | 86×71×75(B x H x T) |
Pumpen-Umdrehungszahl | 2550 rpm |
Lautstärke | max. 17.8 dB(A) |
Bodenplatte | Kupfer |
Schlauchlänge | 380 mm |
Schlauch Durchmesser | N/A |
Besonderheiten | Keramiklager, 3Pin-Adressable-RGB (+5V-D-G) |
Verpackung & Lieferumfang
Die Deepcool Castle 280EX kommt gut und sicher verpackt in einem farbig bedruckten Karton aus Pappe. Durch die Verwendung von grauen und türkisen Farbtönen sowie einem farbigen Produktbild, sticht die Verpackung schon mal aus der Masse hervor. Neben den technischen Daten und den Zeichnungen von Radiator und Pumpe, hat außerdem eine Auflistung der wichtigsten Features einen Weg auf die Verpackung gefunden.
Öffnet man den Deckel des Kartons, dann findet man eine Schaumstoff-Form in der sämtliches Zubehör und die Kompaktwasserkühlung eingebettet sind. Dieser weiche Schaumstoff sollte alle Komponenten sehr gut vor Beschädigungen schützen können. Zusätzlich sind Radiator und Pumpe nochmal von einer Schutzfolie umhüllt. Weiterhin gehören das Montagezubehör (Schrauben, Backplate, Abstandshalter, Bügel, Wärmeleitpaste), eine Einbauanleitung, zahlreiche Anschlusskabel, eine Wechselblende für die Pumpe, die RGB-Steuerung, ein Aufkleber für das Gehäuse und zwei nicht beleuchtete Lüfter zum Lieferumfang.
Design & Verarbeitung
Bei der Optik geht Deepcool bei der Castle EX-Serie einen Mittelweg. So ist der 322 Millimeter lange Radiator aus Aluminium gefertigt und schlicht schwarz lackiert. Auf komplizierte Schriftzüge, Formen oder sonstige Aufdrücke, hat der Hersteller verzichtet. Am Radiator sind zwei, jeweils 380 Millimeter lange, Schläuche angeschlossen. Aus Gründen der Optik wurden die Schläuche schwarz gesleeved und enden am Radiator in zwei gepressten Metallgehäusen. Neben den Schläuchen gibt es zudem noch einen Auslass um den Radiator aufzufüllen oder zu entlüften. Dieser Prozess ist jedoch mit dem Verlust der Garantie verbunden. Selbiges gilt für das Öffnen des Überdruckventils auf der rechten Seite des Radiators.
Am anderen Ende sind die Schläuche natürlich mit dem Pumpenblock verbunden. Diese Verbindung erfolgt über zwei schwenkbare Arme an welche die Schläuche gepresst wurden. Das runde Pumpengehäuse selbst besteht aus einem silberfarbenen Kunststoff und ist 71 Millimeter hoch. Die darin verborgene Pumpe dreht mit maximal 2550 Umdrehungen pro Minute und wird über ein 3-Pin-Kabel mit dem Mainboard verbunden. Die Bodenplatte ist selbstverständlich aus Kupfer gefertigt, wurde am Pumpenblock verschraubt und verfügt ab Werk über eine Schicht Wärmeleitpaste.
Da Radiator und Lüfter sehr schlicht gestaltet sind, muss der Pumpenblock etwas Farbe ins Spiel bringen. Erreicht wird das durch eine indirekte RGB-Beleuchtung der milchigen Kunststoffplatte unterhalb des Fensters im Deckel. In die Platte wurde, über zwei Nasen und einen Magneten, ein kleiner Spiegel mit dem Deepcool-Logo eingesetzt. Dieser Spiegel kann, je nach Position der Pumpeneinheit, gedreht oder durch den mitgelieferten Spiegel ohne Logo ersetzt werden.
Die Ansteuerung der RGB-LEDs erfolgt entweder digital über das Mainboard per 5V-ARGB-Header oder über die mitgelieferte Steuereinheit. Mit dieser kann man den Modus und die Geschwindigkeit der Effekte steuern, muss dafür aber jedes mal wieder das Gehäuse öffnen. Durch die Spiegelplatte und einen kleinen beleuchteten Ring unterhalb des Deckels wirkt die Beleuchtung sehr schick aber nicht übertrieben.
Die zwei mitgelieferten Lüfter vom Typ Deepcool TF140S sind komplett schwarz gehalten und wurden für die Erzeugung eines möglichst hohen Luftdrucks optimiert. Erreicht werden soll das durch neun Lüfterblätter die nah am Rahmen verlaufen und am hinteren Ende mit einer Art Spoiler versehen wurden. Beide Lüfter verfügen über einen separaten 4-Pin-PWM-Anschluss und drehen mit maximal 1600 Umdrehungen pro Minute. Zur Reduzierung von Schwingungen gibt es zudem beidseitig angebracht Gummi-Pads am Lüfterrahmen.
Bei Design und Verarbeitung bleiben bei der Deepcool Castle 280EX keine Wünsche offen. Alle Komponenten sind sauber verarbeitet und lackiert. Durch den Einsatz von neutralen Farben in Kombination mit den schicken RGB-Effekten eignet sich diese Kompaktwasserkühlung für fast jedes Farbschema
Montage
Für das Review kommt ein Testsystem auf einem Benchtable zum Einsatz. Dadurch können wir Störfaktoren wie zum Beispiel einen Hitzestau im Gehäuse ausschließen. Das Testsystem besteht aus den folgenden Komponenten:
- AMD Ryzen 5 1400 @ 3,8 Ghz bei 1,25V
- MSI B350 PC Mate
- Crucial Ballistix Sport LT grau 16 GB DDR4-2666
- Corsair MP510 1TB
- Gigabyte AORUS GTX 1060 6G
- LC-Power LC550 V2.31 Platinum Serie 550W
- Cooler Master Tech Bench V2.0
Der Kompaktwasserkühlung liegt eine ausführliche Einbau-Anleitung bei. In dieser Anleitung sind alle wesentlichen Montageschritte gut und verständlich erklärt. Bei AM4-Mainboards war die Installation schnell abgeschlossen. Deepcool setzt hier nämlich auf die Backplate des AM4-Retentionmoduls. Nachdem man die Haltebügel auf der Vorderseite entfernt hat, kommen vier Abstandshalter mit jeweils zwei Gewinden zum Einsatz. Diese werden mit dem dickeren Gewinde in die Backplate geschraubt und verhindern so, dass diese abfällt.
Anschließend muss die Pumpeneinheit vorbereitet werden. Diese kann bei der Deepcool Castle 280EX, unabhängig vom Sockel, in jeder Richtung ausgerichtet werden. Dazu legt der Hersteller für die unterschiedliche Sockel spezifische Haltebügel bei, die von unten an die Pumpe geschraubt werden müssen. Zuletzt setzt man die Pumpe auf den Prozessor und schraubt alles mit Hilfe von vier Muttern fest.
Die Montage ist simpel aber durchdacht gestaltet. Das Montagematerial ist sauber verarbeitet und wirkt durch die Verwendung von Metall sehr langlebig.
Lautstärke und Kühlleistung
Wie bereits im vorherigen Kapitel aufgezeigt, verwenden wir als Testhardware ein AM4-System auf Basis des Ryzen 5 1400 und dem MSI B350 PC Mate. Der Ryzen läuft auf 3,8 GHz bei 1,25 Volt.
Um den Prozessor aufzuheizen, wurde der Prozessor 15 Minuten mit Prime95 belastet. Die Temperatur der CPU wurde anschließend mit dem CPUID Hardwaremonitor ausgelesen. Dieser Test wurde in zwei verschiedenen Szenarien durchgeführt. Anschließend wurden die Werte mit denen des AMD Boxed Kühlers (Wraith Stealth) und des EKL Alpenföhn Matterhorn Pure verglichen. Während der Messungen hatte der Raum eine Temperatur von 22 °C.
Kühler | Betriebsszenario | RPM | Temperatur |
---|---|---|---|
AMD Wraith Stealth | 50% PWM | 1600 rpm | 102 °C (Absturz) |
AMD Wraith Stealth | 100% PWM | 2650 rpm | 87 °C |
EKL Alpenföhn Matterhorn Pure | 50% PWM | 1050 rpm | 65 °C |
EKL Alpenföhn Matterhorn Pure | 100% PWM | 1500 rpm | 61 °C |
Deepcool Castle 280EX | Minimaldrehzahl Lüfter, Pumpe auf 7V | 390 rpm | 64 °C |
Deepcool Castle 280EX | Minimaldrehzahl Lüfter, Pumpe auf 12V | 390 rpm | 62 °C |
Deepcool Castle 280EX | 50% PWM, Pumpe auf 12V | 1050 rpm | 55 °C |
Deepcool Castle 280EX | 100% PWM, Pumpe auf 12V | 1600 rpm | 54 °C |
Bei der erreichten Kühlleistung schlägt sich die Deepcool Castle 280X sehr gut und erzielt, je nach Lüfterdrehzahl, einen Vorsprung von 7°C bis 10°C zum EKL Alpenföhn Matterhorn Pure. Besonders überrascht waren wir, dass es zwischen 100% PWM und 50% PWM eine Temperaturdifferenz von lediglich einem Grad gibt. Die Lüfterdrehzahl zu reduzieren ist aber auch dringend notwendig da die Lüfter bei voller Geschwindigkeit deutlich hörbar sind. Bei 1000 Umdrehungen pro Minute sind diese zwar immer noch hörbar, aber deutlich erträglicher. Liegt die Umdrehungszahl unter 700 rpm, könnte man die Castle 280EX als leise bezeichnen, wenn da nicht die Geräusche der Pumpe wären. Diese läuft auf 12V mit etwa 2550 Umdrehungen pro Minute und macht durch ein sehr hochtöniges Laufgeräusch auf sich aufmerksam. Eine Drosselung reduziert die Lautstärke, mindert natürlich aber auch die Kühlleistung.
Zum Abschluss dieses Kapitels möchten wir noch ein Wort über Deepcools neue Anti-Leak Technology verlieren. Durch den ständigen Temperaturwechsel innerhalb des geschlossenen Kreislaufs kommt es zu einer Volumenkontraktion und -expansion. Auf Dauer kann sich dieses Verhalten schlecht auf die Bauteile auswirken und im schlimmsten Fall zu einer Materialermüdung führen. Um das zu verhindern, setzt Deepcool bei der Castle-Serie am Radiator auf ein Druckausgleichsventil. Dieses Ventil ist mit einer luftgefüllten, zylindrisch geformten Gummikapsel im Radiator verbunden. Über diese Kapsel wird so ein automatischer Druckausgleich zwischen Kreislauf und Umgebung bewerkstelligt. Ob dieses Feature aber auch einen effektiven Mehrwert bringt, muss die Zeit uns zeigen.
Fazit zur Deepcool Castle 280EX
Kommen wir zum abschließenden Fazit zur Deepcool Castel 280EX. Mit der Castle 280EX hat Deepcool die Serie der Kompaktwasserkühlungen sinnvoll erweitert. Die Castle 280EX bringt durch die RGB-Pumpe zwar ein wenig Farbe ins Spiel, wirkt aber absolut nicht überladen. Zur schicken RGB-Beleuchtung gesellen sich eine gute Verarbeitung aller Komponenten und ein einfaches aber effektives Montagesystem, welche die Montage der Pumpe in alle vier Richtungen zulässt. Zusammen mit dem drehbaren Logo und der zusätzlichen Spiegelplatte ohne Logo gibt es sehr individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Neben der Optik sticht aber vor allem die gezeigte Leistung hervor. Selbst bei leicht reduzierten Lüftergeschwindigkeiten kann sich die Castle 280EX klar von einem normalen Luftkühler absetzen.
Die erzielte Leistung hat aber auch seinen Preis. Ungeregelt sind sowohl die Lüfter als auch die Pumpe eindeutig aus dem System herauszuhören. Um hier Ruhe rein zu bekommen, sind also zusätzliche Anpassungen im BIOS notwendig. Das führt dann natürlich aber auch zu einer reduzierten Kühlleistung. Zuletzt wäre da dann noch der Preis von fast 130 Euro (aktuell: € 59,99 *). Dieser macht es uns nämlich schwer, für die Deepcool Castle 280EX eine klare Kaufempfehlung auszusprechen. Sucht man eine leistungsstarke Kompaktwasserkühlung mit geringer Lautstärke, wird man für ca. 40€ weniger bereits bei der Arctic Liquid Freezer 280EX fündig. Legt man den Fokus auf Leistung und RGB, dann gehört die sehr etablierte Corsair Hydro Series H115i RGB Platinum zur größten Konkurrenz. Diese bietet für einen ähnlichen Preis zusätzlich aber noch zwei Lüfter mit RGB-Beleuchtung.
Deepcool Castle 280EX
Design
Verarbeitung
Montage
Kühlung
Preis-Leistungs-Verhältnis
86/100
Die Deepcool Castel 280EX ist eine leistungsstarke Kompaktwasserkühlung mit dezenter RGB-Beleuchtung und einer guten Verarbeitung. Lüfter und Pumpe benötigen aber einer Anpassung um silent-tauglich zu sein.