Hinter dem Namen Enermax verbirgt sich ein 1990 in Taiwan gegründeter Hersteller von PC-Komponenten. Zum Portfolio gehören unter anderem PC-Netzteile, Gehäuse, Tastaturen und andere Peripheriegeräte. Der Hauptfokus liegt derzeit aber auf der Entwicklung von optisch ansprechenden und leistungsstarken Kühlungskomponenten für PC-Systeme. Dazu gehören AiO-Wasserkühlungen, CPU-Kühler und Gehäuselüfter. Das Portfolio der AiO-Wasserkühlungen wurde durch den Hersteller im Herbst 2023 unter anderem durch die Serien LIQMAXFLO und LIQMAXFLO SR erweitert. Die Enermax LIQMAXFLO 360 haben wir heute im Test.
Hinter der Enermax LIQMAXFLO 360 versteckt sich eine AiO-Wasserkühlung mit 360-mm-Radiator, die mit einer ausgezeichneten Kühlleistung überzeugen soll. Als Hauptfeatures nennt der Hersteller den 38 Millimeter starken und nachfüllbaren Massivradiator, drei 120-mm-Lüfter mit stärkeren Lüfterblättern und einer ARGB-Beleuchtung sowie einen zusätzlichen 60-mm-Lüfter auf dem Pumpenblock zur Kühlung des Arbeitsspeichers und der Spannungswandler. Weiterhin soll die neu entwickelte Pumpe mit Dual-Chamber Aufbau und patentierter Shunt Channel Technology performant und laufruhig arbeiten. Die Enermax LIQMAXFLO 360 ist bereits zu einem Preis von € 36,00 * erhältlich.
Enermax LIQMAXFLO 360 Test: Technische Details
Allgemeine Spezifikationen
Gewicht | 1,7 kg |
Kompatibilität AMD | AM5 / AM4 / AM3+ / FM2+ / FM1 |
Kompatibilität Intel | LGA 1700 / 1200 / 115x / 2066 / 2011 / 2011-3 / 1366 |
Kühlleistung |
400W |
Preis |
€ 36,00 * |
Radiator-Spezifikationen/ Kühlkörper-Spezifikationen
Typ | Gelöteter Radiator |
Abmessungen (L x B x H) | 400 x 120 x 38 mm |
Material | Aluminium |
Lüfter-Spezifikationen
Lüfteranzahl | 3 |
Lüfter-Bezeichnung | Enermax UCSFARGB12P-LMF |
Lagertyp | hydrodynamisches Gleitlager (HDB) |
Abmessungen (L x B x H) | 120 x 120 x 26,8 mm |
Lüfterdrehzahl | 500 ~ 1800 U/min |
Geräuschentwicklung | 15~23.46 dB(A) |
Max. Volumenstrom | 98,59 m³/h |
Max. Luftdruck | 2,4 mm H2O |
Beleuchtung | 12x adressierbares RGB-LED (pro Lüfter) |
Nennspannung (Lüfter) | 12 V |
Nennspannung (LEDs) | 5 V |
Nennstrom (pro Lüfter) | 0,08 A |
Nennstrom (LEDs) | 0,4 A |
Nennleistung (Lüfter) | 0,96 W |
Lüfteranschluss | 4-pol. PWM |
LED-Anschluss | 4-pol. (5V-D-coded-G) |
Pumpen-Spezifikationen
Abmessungen | ca. 80 mm x 70 mm x 65 mm |
Kühlplattenmaterial | Kupfer |
Pumpendrehzahl | 1200 ~ 3000 U/min |
Nennspannung (Pumpe) | 12 V |
Nennspannung (LEDs) | 5 V |
Nennstrom (Pumpe) | 0,43 A |
Nennleistung (Pumpe) | 5,16 W |
Pumpenanschluss | 4-pol. PWM |
LED-Anschluss | 4-pol. (5V-D-coded-G) |
Schlauchlänge |
400 mm |
Lüfterdrehzahl (VRM-Lüfter) | 500 – 3000 U/min |
Nennstrom (Pumpe) | 0,24 A |
Nennleistung (Pumpe) | 2,88 W |
Verpackung & Lieferumfang
Die LIQMAXFLO 360 verpackt Enermax in einem großen Karton aus bunt bedruckter Pappe. Es dominieren die Farben Schwarz und Rot. Außerdem finden sich auf der Verpackung zahlreiche Bilder der Kompaktwasserkühlung sowie eine Auflistung der wichtigsten Features und eine Tabelle mit allen relevanten technischen Daten. Alle Informationen sind in englischer Sprache verfasst.
Innerhalb der Kartonage umhüllt Enermax den Radiator und sämtliches Zubehör in weitere Elemente aus Pappe und Kunststoff, um Schäden beim Transport zu verhindern. Zum Lieferumfang gehören neben dem Radiator, drei 120-mm-Lüfter mit ARGB-Beleuchtung, sämtliches Montagezubehör (Backplates, Schrauben, Abstandshalter etc.), Anschlusskabel, eine ARGB-Steuerung, eine Montageanleitung, eine Tube Wärmeleitpaste, eine Flasche mit Kühlflüssigkeit sowie ein Netzteiladapter zur Befüllung.
Design & Verarbeitung
Wie bei der LIQMAXFLO SR 360 gestaltet Enermax auch den Radiator der LIQMAXFLO 360 sehr schlicht und unauffällig. Er besteht aus schwarz lackierten und verlöteten Aluminiumlamellen, die von einem mattschwarzem Rahmen eingefasst sind. Seine Tiefe liegt mit 38 Millimetern deutlich über dem Durchschnitt typischer AiO-Wasserkühlungen. Zudem kann man den Produktnamen in silberner Farbe auf beiden Seiten erkennen. Das interessanteste Feature finden wir aber am hinteren Ende des Radiators. Hier platziert Enermax nämlich eine Schraube, die zur Wiederbefüllung des Radiators geöffnet werden kann.
Als Material für das Gehäuse des Pumpenblocks hat sich Enermax überwiegend für schwarzen Kunststoff entschieden. Besonders auffällig ist aber der 60-mm-VRM-Lüfter im oberen Bereich, der von einem magnetische bzw. rotierbaren Belüftungsgitter abgedeckt wird. Über seitliche Lüftungsschlitze bläst der Lüfter kalte Luft zu den Spannungswandlern bzw. zum RAM. Die Aufnahme der CPU-Wärme erfolgt über eine Bodenplatte aus Kupfer, die über werkseitig aufgetragene Wärmeleitpaste sowie über eine Pumpe mit Keramiklager und ein Zwei-Kammer-System verfügt. Die Ansteuerung der Pumpe und des VRM-Lüfters erfolgen über einen einzelnen 4-Pin-PWM-Anschluss. Dreht sich also die Pumpe schneller, gilt das leider auch für den Lüfter.
Die Verbindung zwischen Radiator und Pumpenblock erfolgt über schwarze, textilummantelte Schläuche, die eine Länge von circa 400 Millimetern haben. Das bringt zusammen mit den drehbaren Gelenken am Pumpenblock auch in größeren Gehäusen genug Spielraum um eine flexible Montage zu ermöglichen. Die Enden der Schläuche befestigt Enermax mit Muffen bzw. Schrumpfschläuchen aus einem stabilen Gummi. Dadurch wird die Lösung aber zu einem geschlossenen System, bei dem der Kühlkreislauf nicht erweitert werden kann. Neben den Schlauchverbindungen am Radiator lässt sich zuletzt noch ein Ventil für den Druckausgleich entdecken.
Die mitgelieferten Lüfter sind vom Typ Enermax UCSFARGB12P-LMF kommen mit einem schwarzen Rahmen sowie ein einem milchig-weißem Rotorblatt mit fünf Lüfterblättern daher. Die Rahmenbreite beträgt 120 Millimeter und die Rahmenhöhe ungewöhnliche 26,8 Millimeter. Zudem verfügen alle acht Ecken über gummierte Flächen zur Entkopplung. Die Verbindung untereinander erfolgt über ein proprietäres 8-Pin-Daisy-Chain-Kabel, welches über den beigelegten Adapter in einen 4-Pin-PWM- und 3-Pin-5V-ARGB-Kabel aufgeteilt wird. Als Drehzahlbereich gibt der Hersteller 500 bis 1800 Umdrehungen pro Minute an.
Vollständig montiert bringt die Enermax LIQMAXFLO 360 ein Gesamtgewicht von 1,7 Kilogramm auf die Waage. Damit ist sie 400 Gramm schwerer als die LIQMAXFLO SR 360. Die Gewichtserhöhung ist auf den dickeren Radiator sowie die dadurch etwas höhere Menge an Kühlflüssigkeit zurückzuführen. Durch den 38 Millimeter dicken Radiator erhöht sich die Gesamttiefe der LIQMAXFLO 360 zudem auf insgesamt 65 Millimeter. Damit ist die Kombination schon recht wuchtig und man sollte vor dem Erwerb prüfen, ob diese Wasserkühlung wirklich ins Gehäuse passt oder zu Problemen mit sehr langen Grafikkarten führen kann.
In Bezug auf die Verarbeitungsqualität konnten wir keine Mängel oder Probleme feststellen. Lüfter, Radiator oder die Pumpeneinheit zeigten keine Verarbeitungs- oder Lackierungsfehler. Zudem gab es keine verbogenen Lamellen oder unschöne Kratzer.
Enermax LIQMAXFLO 360 Test: Montage
Für das Review kommt ein Testsystem zum Einsatz, welches auf einem Benchtable montiert ist. Dadurch können wir Faktoren wie einen Hitzestau im Gehäuse ausschließen. Das Testsystem besteht aus den folgenden Komponenten.
- AMD Ryzen 5 1400 @ 3,8 GHz bei 1,175V*
- ASUS TUF Gaming B550M-Plus*
- Crucial Ballistix Sport LT grau 32 GB DDR4-3000*
- Corsair Force Series MP510 960GB Nvme*
- Gigabyte AORUS GTX 1060 6G*
- LC-Power LC550 V2.31 Platinum Serie 550W*
Enermax setzt bei der Montage der LIQXMAXFLO 360 auf ein identisches Befestigungssystem wie bei der LIQMAXFLO SR 360. Mithilfe einer Backplate und eines modularen Halterahmens am Pumpenblock kann die Kompaktwasserkühlung mit dem Mainboard verbunden werden. Die Befestigung erfolgt dabei über Abstandshalter und federgelagerte Schrauben.
Bei unserem AMD-System starten wir zunächst mit der Vorbereitung des Mainboards und entfernen die zwei Kunststoffbügel des AMD-Retentionmoduls. Anschließend mussten wir die Abstandshalter aus Kunststoff in das Retentionmodul schrauben. Es ist darauf zu achten, dass die Abstandshalter auf beiden Seiten verschieden dimensionierte Gewinde haben.
Als Nächstes muss der Pumpenblock vorbereitet werden. Dazu befestigt man den entsprechenden Montagerahmen aus Metall am Pumpenblock, in dem man diesen einfach in die entsprechende Führungsschiene am Kühlblock schiebt. Der Rahmen rastet an einer bestimmten Stelle dann selbstständig ein. Da am Kühlerboden werksseitig bereits Wärmeleitpaste aufgetragen ist, entfällt dieser Schritt. Aus Vergleichbarkeitsgründen haben wir die Wärmeleitpaste jedoch entfernt und die Arctic MX-4 aufgetragen.
Zuletzt wird der Pumpenblock gleichmäßig über vier federgelagerte Schrauben mit den Abstandshaltern verschraubt und der Radiator im Gehäuse platziert und befestigt. Je nach Orientierung der Pumpe kann man dann noch die Abdeckung so drehen, dass der Herstellerschriftzug die richtige Orientierung aufweist. Insgesamt wirkt das eingesetzte Montagesystem durchdacht und ermöglicht eine einfache und schnelle Befestigung der Kompaktwasserkühlung. Die Montageanleitung beschreibt zudem klar und deutlich jeden einzelnen Montageschritt, falls doch Fragen auftreten sollten.
Kühlleistung und Lautstärke
Wie bereits im vorherigen Kapitel aufgezeigt, verwenden wir als Testhardware ein AM4-System auf Basis des Ryzen 5 1400 und dem ASUS TUF Gaming B550M-Plus. Der Ryzen läuft auf 3.8 GHz bei 1,175V. Um den Prozessor aufzuheizen, wurde dieser 30 Minuten mit Prime95 belastet. Die Temperatur der CPU wurde anschließend mit dem CPUID Hardwaremonitor ausgelesen. Die Raumtemperatur lag während der Messungen immer bei ca. 20 °C.
wdt_ID | CPU-Kühler | Temperatur Minimaldrehzahl (in °C) | Temperatur 50% PWM (in °C) | Temperatur 100% PWM (in °C) | Minimale Lüftergeschwindigkeit (in U/min) | Lüftergeschwindigkeit bei 50% PWM (in U/min) | Lüftergeschwindigkeit bei 100% PWM (in U/min) | Minimale Pumpengeschwindigkeit (in U/min) | Pumpengeschwindigkeit bei 50% PWM (in U/min) | Pumpengeschwindigkeit bei 100% PWM (in U/min) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
123 | Thermaltake TH280 V2 ARGB | 0,00 | 46,60 | 45,90 | 550 | 1.200 | 1.800 | 680 | 2.100 | 3.200 |
124 | Cooler Master MasterLiquid 240 Atmos ARGB | 0,00 | 50,40 | 46,50 | 560 | 1.340 | 2.270 | 1.965 | 6.620 | 10.230 |
125 | be quiet! Pure Loop 2 240mm | 0,00 | 50,70 | 46,70 | 800 | 1.070 | 2.080 | 4.150 | 4.700 | 5.530 |
126 | Alpenföhn Panorama 2 | 0,00 | 76,00 | 66,80 | 450 | 1.450 | 2.720 | |||
127 | Alpenföhn Brocken 4 | 0,00 | 53,60 | 49,60 | 410 | 870 | 1.610 | |||
128 | AMD Wraith Stealth | 95,00 | 95,00 | 76,00 | 800 | 1.430 | 2.630 | |||
129 | Corsair A115 | 0,00 | 49,40 | 46,90 | 190 | 920 | 1.560 | |||
130 | Thermalright Peerless Assassin 120 SE | 0,00 | 49,50 | 47,50 | 350 | 1.050 | 1.680 | |||
131 | Thermalright Assassin X 120 SE | 0,00 | 53,60 | 50,60 | 340 | 1.070 | 1.690 | |||
132 | DeepCool Assassin IV (Silent) | 0,00 | 51,40 | 48,70 | 500 | 860 | 1.330 | |||
CPU-Kühler | Temperatur Minimaldrehzahl (in °C) | Temperatur 50% PWM (in °C) | Temperatur 100% PWM (in °C) | Minimale Lüftergeschwindigkeit (in U/min) | Lüftergeschwindigkeit bei 50% PWM (in U/min) | Lüftergeschwindigkeit bei 100% PWM (in U/min) | Minimale Pumpengeschwindigkeit (in U/min) | Pumpengeschwindigkeit bei 50% PWM (in U/min) | Pumpengeschwindigkeit bei 100% PWM (in U/min) |
Wie der Tabelle bzw. dem Diagramm entnommen werden kann, erreicht die CPU unseres Testsystems bei Volllast maximal 47,5 °C (bei 50% PWM Lüfter- und Pumpengeschwindigkeit) bzw. 44,6 °C (bei 100% PWM Lüfter- und Pumpengeschwindigkeit). Damit platziert sich die Enermax LIQMAXFLO 360 vor allen Luftkühlern und, bei Höchstdrehzahl, sogar an der Spitze unserer Tabelle. Enermax selbst gibt für diese Kompaktwasserkühlung eine Kühlleistung von bis zu 400 Watt an. Damit sollten selbst stark übertaktete Prozessoren oder alle aktuellen High-End-CPUs für die LIQMAXFLO 360 kein Problem darstellen.
Durch die großen Drehzahlbereiche von Lüfter und Pumpe kann man über das BIOS/UEFI zwischen „silent“, „hörbar“ und „deutlich hörbar“ problemlos alles einstellen. Anders als bei der LIQMAXFLO 360 konnten wir von den 120-mm-Lüftern dieses Mal glücklicherweise keine Nebengeräusche hören und selbst bei Maximaldrehzahl waren diese zwar gut hörbar, aber nicht zwingend störend. Weiterhin ist aber unschön, dass man den VRM-Lüfter und die Pumpe nicht getrennt voneinander ansteuern kann, da auch der VRM-Lüfter deutlich schneller zu hören ist als die Pumpe. Eine Trennung hätte eine bessere Balance zwischen Performance und Lautstärke ermöglicht.
Enermax LIQMAXFLO 360 Test: Beleuchtungsoptionen
Die Enermax LIQMAXFLO 360 verfügt über zwei ARGB-Bereiche, die über das Mainboard angesteuert werden können. Die LEDs platziert Enermax dabei in den Naben der Lüfter (Radiatorlüfter, VRM-Lüfter). Die Ansteuerung erfolgt über das Mainboard mittels eines 3-Pin-5V-ARGB-Anschlusses. Außerdem verfügt das Kabel über eine Y-Weiche, mit der weitere Lüfter oder ARGB-Streifen angebunden werden können. Leider finden wir, dass das Anschlusskabel der Pumpe sehr kurz geraten ist. Verfügt das Mainboard nicht über einen passenden ARGB-Anschluss, legt Enermax dafür eine kleine ARGB-Steuereinheit bei, die über ein kleines Spektrum an Beleuchtungsmodi verfügt und direkt am Netzteil angeschlossen werden kann.
Abschließend noch ein paar Impressionen der aktivierten Beleuchtung.
Fazit zum Enermax LIQMAXFLO 360 Test
Insgesamt hat uns die Enermax LIQMAXFLO 360 überzeugen können. Sie verfügt über eine ansprechende ARGB-Beleuchtung aber eine ansonsten recht schlichte optische Gestaltung. Hinzu kommen kleine Finessen wie der magnetische und drehbare Pumpendeckel, der ein falsch orientiertes Herstellerlogo verhindert, sowie der nachfüllbare Radiator inklusive mitgelieferter Kühlflüssigkeit. Letzterer ist zudem 38 Millimeter dick und ermöglicht dadurch eine Kühlleistung von bis zu 400 Watt. Weiterhin haben uns die allgemeine Verarbeitungsqualität und die einfache aber solide Montage der Kompaktwasserkühlung überzeugen können.
Negative Aspekte gibt es bei der Enermax LIQMAXFLO SR 360 nur wenige. So stört uns vor allem, dass der VRM-Lüfter und die Pumpe nicht getrennt voneinander angesteuert werden können. Die grundsätzlich recht leise Pumpe wird bei höheren PWM-Werten schnell von der Lautstärke des dann hörbaren VRM-Lüfters übertönt. Außerdem empfanden wir wieder das ARGB-Anschlusskabel des Pumpenblocks als zu kurz geraten.
Mit einem Kaufpreis von € 36,00 * ist die Enermax LIQMAXFLO 360 nur unwesentlich teurer als die LIQMAXFLO SR 360. Bedenkt man, dass die LIQMAXFLO 360 über drei ARGB-Lüfter und einem dickeren bzw. nachfüllbaren Radiator verfügt, ist diese Kompaktwasserkühlung aus unserer Sicht die bessere Wahl der Beiden und insgesamt ein empfehlenswertes Produkt. Weiterhin unpraktisch ist aber die nicht vorhandene Trennung der Pumpe und des VRM-Lüfters.
Enermax LIQMAXFLO 360
Design
Verarbeitung
Montage
Leistung
Preis-Leistungs-Verhältnis
92/100
Die Enermax LIQMAXFLO 360 bietet ein solides Gesamtpaket aus Leistung, Optik, Verarbeitung und Montage. Die nicht vorhandene Trennung bei der Ansteuerung von Pumpe und VRM-Lüfter könnte aber ein Ausschlusskriterium sein.