Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

AENO SM2 Test: Die Allzweckwaffe für deinen Hausputz

Dampfreiniger gelten im Haushalt als echte Allzweckwaffe. Schließlich lassen sich mit ihnen nicht nur hartnäckige Flecken zuverlässig entfernen. Obendrein bekämpfen die Haushaltshelfer durch den Einsatz hoher Temperaturen effektiv Bakterien. Im AENO SM2 Test habe ich ein Gadget ausprobieren dürfen, welches dank zahlreicher Aufsätze in verschiedenen Szenarien zum Einsatz kommen kann.

Lieferumfang

aeno sm2 test

AENO SM2 Test: Design und Verarbeitung

Beim AENO SM2 handelt es sich gewissermaßen um das „Schwesterprodukt“ des AENO SM1 (Test). Und das fällt auf den ersten Blick auf. Schließlich sind sich die beiden Geräte in ihrer Optik durchaus ähnlich. Zumindest bei der Farbgebung. Beide setzen auf einen edlen matten Weißton, was bei Haushaltsgeräten meiner Ansicht nach stets eine gute Wahl ist.

aeno sm2 test

Während die Farbwahl fast identisch ist, gibt es bei der Formgebung dann doch Unterschiede. Das beginnt bereits beim Haltegriff im oberen Bereich. Hier bevorzuge ich tatsächlich die angewinkelte Ausführung des SM2. Diese sorgt meiner Ansicht nach für deutlich mehr Ergonomie, wenn man den Haushaltshelfer durch die Wohnung schiebt.

aeno sm2 test

Während beim SM1 unmittelbar an den Handgriff die Haupteinheit anschließt, setzt der SM2 zunächst auf eine graue Verlängerungsstange, die über eine praktische Kabelführung verfügt. Erst am Ende der Stange sitzt der 275 ml fassende Wassertank und die Heizeinheit. Ganz unten findest du dann den Reinigungskopf, welcher den Boden wischt.

aeno sm2 test

Was wir beim SM2 komplett vermissen, ist das Display, welches beim SM1 nicht nur Auskunft über Parameter wie Dampftemperatur gibt. Obendrein dient es als Bedieneinheit, was mitunter etwas fummelig sein kann. Stattdessen nutzt du beim SM2 einen klassischen Knopf im unteren Bereich der Haupteinheit.

AENO SM2 Test: Reinigungsleistung

Bevor es ans Eingemachte geht, musst du beim SM2 natürlich zunächst einmal den Wassertank füllen. Ohne H²O geht bei einem Dampfreiniger nämlich bekanntermaßen nichts. Leider lässt sich der Tank nicht ausbauen. Stattdessen musst du die Klappe am Gerät öffnen und anschließend Wasser eingeben. Hierfür legt AENO einen Messbecher in Kannenform bei.

aeno sm2 test

Befindet sich Wasser im Gerät, kannst du es mit der Steckdose verbinden. Halte nun die Dampftaste gedrückt. Bereits nach einigen Sekunden kannst du hören, dass sich Dampf entwickelt. Laut AENO soll es gerade einmal 15 Sekunden dauern, bis der Dampfreiniger einsatzbereit ist. Das ist durchaus eine realistische Angabe.

aeno sm2 test

Sobald der Haushaltshelfer seine Betriebstemperatur erreicht hat, kannst du wiederum zwischen drei verschiedenen Intensitätsstufen wählen. Hierfür drückst du einfach erneut die Dampftaste. Die drei LEDs signalisieren dir, welche Stufe gegenwärtig ausgewählt ist. Der AENO SM2 erreicht eine maximale Temperatur von 130 Grad. Ein wirklich guter Wert.

aeno sm2 test

Um meinen Boden zu schonen, entschied ich mich für die goldene Mitte – Stufe 2. Und das reichte im Test völlig aus. Normale Verschmutzungen konnte ich spielend leicht wegwischen. Bei einem von mir simulierten eingetrockneten Ketchupfleck war hingegen mehr Power nötig. Doch auf der dritten Stufe schaffte der SM2 nach mehrmaligem drüberwischen auch das.

aeno sm2 test

Im Test reinigte ich meine Badezimmerfliesen und Vinyl. Beide Böden waren absolut kein Problem für den Haushaltshelfer. Dabei war er deutlich mobiler, als herkömmliche Dampfwischer. Meist lassen diese sich nur schwer über den Boden gleiten. Beim SM2 läuft das Ganze deutlich geschmeidiger. Doch beim Handling ist leider nicht alles komfortabel.

AENO SM2 Test: Bedienkomfort

Neben der Reinigungsleistung ist für mich auch der Bedienkomfort eines Haushaltsgerätes wichtig. Schließlich soll es keine Qual sein, die eigenen vier Wände sauber zu halten. Beim AENO SM2 gibt es diesbezüglich Sonnen-, aber auch Schattenseiten. Lasst uns mit dem Positiven beginnen.

aeno sm2 test
Das Kabel kannst du am Gerät aufwickeln.

Zunächst einmal bietet der SM2 eine ungeheure Zeit- und Geldersparnis. Das liegt ganz einfach daran, dass du keine Reinigungsmittel benötigst. Es genügt der heiße Dampf, um Bakterien und Schimmelpilzen den Kampf anzusagen. Außerdem ist die Handhabung extrem simpel, was an der Ein-Knopf-Bedienung liegt.

aeno sm2 test

Weiterhin ist der Dampfwischer extrem flexibel. Da er sich flach auf den Boden legen lässt, kommst du auch unter flache Möbel. Obendrein ist er extrem leicht, wodurch du keine Angst vor schweren Armen haben musst. Doch nun zu den negativen Aspekten. Da wäre zum einen der Wassertank. Wie bereits erwähnt, lässt dieser sich nicht ausbauen.

aeno sm2 test

Das ist wirklich unüblich, denn mittlerweile setzen die meisten Hersteller auf ausbaubare Wassertanks, die zum Füllen einfach unter den Wasserhahn gehalten werden. Doch das ist noch eine Sache, mit der man leben kann. Was mich persönlich viel mehr gestört hat, ist das Stromkabel.

Das Kabelwirrwarr kann wirklich nervig sein.

Natürlich ist mir bewusst, dass das Gerät mit integriertem Akku deutlich an Gewicht gewinnen und nicht annähernd so schmal designt werden könnte. Doch es fühlt sich einfach altbacken an, im Jahr 2024 von Steckdose zu Steckdose zu laufen, um den SM2 zu betreiben.

AENO SM2 Test: Viel Zubehör

Ein echter Kaufgrund für den AENO SM2 sind die vielseitigen Anwendungsbereiche. Schließlich eignet sich dieser Dampfreiniger nicht nur für die Bodenreinigung. Mithilfe des beiliegenden Zubehörs kannst du den Haushaltshelfer in sechs unterschiedlichen Reinigungsformen verwenden.

Die Basis bildet dabei sicherlich die Bodenbürste, mit deren Hilfe du deine Untergründe von Schmutz befreien kannst. Doch darüber hinaus legt der Hersteller 2x Nylonbürsten, eine Messingbürste, eine Fugendüse und einen Abzieher bei. Mithilfe der Nylonbürsten kannst du beispielsweise Schmutz von deinen Polstern entfernen.

aeno sm2 test

Die Messingbürste eignet sich perfekt dafür, Eingebranntes von deiner Herdplatte zu verbannen. Mithilfe der Fugendüse kannst du wiederum in deinem Bad für saubere und bakterienfreie Fugen sorgen. Praktisch ist auch der Abzieher. Mit diesem kannst du nämlich bequem Fenster und Spiegel putzen.

Fazit

Im Test hat mich der AENO SM2 wirklich positiv überrascht. Trotz eines geringeren Preises im Vergleich zum SM1, finde ich ihn sogar einen Ticken besser. Das liegt nicht nur an dem ergonomischen Handgriff. Auch die Bedienung über eine klassische Taste fand ich eingängiger. Mithilfe der zahlreichen Aufsätze werden beide Dampfreiniger im Haushalt zur echten Allzweckwaffe.

aeno sm2 test

Doch leider teilt sich der SM2 mit dem SM1 auch Schwachstellen. So zum Beispiel das zwingende Netzkabel. Leider sorgt das für Minuspunkte bei der Flexibilität. Allerdings hätte ein Akku das Gerät wohl auch deutlich dicker gemacht und für einen deutlich höheren Preis gesorgt. Abseits davon ist der SM2 ein preiswerter Dampfreiniger, der mit einer tollen Reinigungsleistung punktet. Bei Amazon bekommst du ihn derzeit zu einem Preis von € 114,77 *.

aeno sm2 test

AENO SM2 Test

Design & Verarbeitung
Bedienkomfort
Reinigungsleistung
Ausstattung
Preis-Leistungs-Verhältnis

88/100

Der AENO SM2 ist eine leistungsstarke Allzweckwaffe im Haushalt, die leider kleine Schwächen hat.

Jens Scharfenberg

Gaming und Technik waren stets meine Leidenschaft. Dies hat sich bis heute nicht geändert. Als passionierter "Konsolero" und kleiner "Technik-Geek" begleiten mich diese Themen tagtäglich.

Ähnliche Artikel

Neue Antworten laden...

Avatar of Basic Tutorials
Basic Tutorials

Gehört zum Inventar

13,737 Beiträge 3,157 Likes

Dampfreiniger gelten im Haushalt als echte Allzweckwaffe. Schließlich lassen sich mit ihnen nicht nur hartnäckige Flecken zuverlässig entfernen. Obendrein bekämpfen die Haushaltshelfer durch den Einsatz hoher Temperaturen effektiv Bakterien. Im AENO SM2 Test habe ich ein Gadget ausprobieren dürfen, welches dank zahlreicher Aufsätze in verschiedenen Szenarien zum Einsatz kommen kann. Lieferumfang AENO SM2 Test: Design und Verarbeitung Beim AENO SM2 handelt es sich gewissermaßen um das „Schwesterprodukt“ des AENO SM1 (Test). Und das fällt auf den ersten Blick auf. Schließlich sind sich die beiden Geräte in ihrer Optik durchaus ähnlich. Zumindest bei der Farbgebung. Beide setzen auf einen edlen matten … (Weiterlesen...)

Antworten Like

Zum Ausklappen klicken...
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"