AlltagRatgeber

Welche Vollmachten es gibt und worauf geachtet werden muss

Vollmachten kommen in unterschiedlichen Lebensbereichen zum Einsatz. Sie können sehr große Auswirkungen auf deine finanzielle sowie rechtliche Situation haben. Deshalb ist es so wichtig, dass du dich aktiv mit dieser Thematik auseinandersetzt. Nur so ist der Schutz der eigenen Interessen und die Minimierung von Risiken möglich. Daher werden wir dir in diesem Artikel wichtige Tipps an die Hand geben und dir genau erklären, welche Arten von Vollmachten es gibt und welche Auswirkungen diese nach sich ziehen.

Die verschiedenen Arten von Vollmachten

Unterschiedliche Vollmachten ermöglichen die Übertragung von verschiedenen Rechten und Befugnissen. Daher hängt es von deiner individuellen Situation ab, welche Vollmacht gerade am meisten Sinn ergibt. Die einzelnen Vollmachten nehmen auch Einfluss auf deine steuerliche Situation. Insbesondere in Krisenzeiten mit hohen Inflationsraten kann es sich lohnen, Steuern zu sparen.

Generalvollmacht

Bei der sogenannten Generalvollmacht erhält eine bestimmte Person umfangreiche Befugnisse. Sie darf dann in deinem Namen rechtliche und finanzielle Entscheidungen treffen. Dementsprechend kann sich diese Vollmacht auch auf deine zu zahlenden Steuern auswirken, wenn es zum Beispiel um Vermögensangelegenheiten geht. Ein kompetenter Steuerberater ist in einem solchen Fall zu empfehlen.

Bankvollmacht

Im Rahmen der Bankvollmacht überträgst du einer Vertrauensperson die Kontrolle über dein Bankkonto. Das bedeutet, dass diese Person anschließend nicht nur auf dein Bankkonto zugreifen und die Kontostände einsehen, sondern auch Transaktionen durchführen kann. Genau wie bei der Generalvollmacht sollte diese Vollmacht daher nur an Personen vergeben werden, die absolut vertrauenswürdig und kompetent sind. Auch hier können steuerliche Konsequenzen eintreten. Zum Beispiel dann, wenn es um die Meldung von Kapitalerträgen oder die Verwaltung von Investitionen geht.

Vorsorgevollmacht

Wenn du einer anderen Person eine Vorsorgevollmacht ausstellst, dann ermächtigst du diese Person dazu, Entscheidungen über persönliche Angelegenheiten und medizinische Behandlungen zu treffen, wenn du diese Entscheidungen im Rahmen einer Krankheit oder unfallbedingt nicht mehr selbst treffen kannst. Direkte Auswirkungen auf deine steuerliche Situation hat diese Vollmacht nicht.

Die richtige Vertrauensperson auswählen

Da eine Vollmacht oftmals umfangreiche Berechtigungen für die bevollmächtigte Person nach sich zieht, die großen Einfluss auf dein Leben haben können, solltest du die Entscheidung nicht leichtfertig treffen. Daher solltest du unbedingt darauf achten, dass du der Person voll und ganz vertrauen kannst. Du musst dir sicher sein können, dass der Bevollmächtigte im Ernstfall deine Interessen wahrt. Bestehen hier auch nur die geringsten Zweifel, ist es besser, die Vollmacht an jemand anderes zu vergeben. Zusätzlich dazu sollte darauf geachtet werden, dass die Vertrauensperson über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um die im Rahmen der Vollmacht anfallenden Aufgaben auch erledigen zu können. Weiterhin muss die Person im Ernstfall erreichbar sein und sollte daher zeitlich und geografisch erreichbar sein.

Eine Vollmacht aktualisieren oder widerrufen

Manchmal kommt es vor, dass man eine bestehende Vollmacht in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr als angemessen empfindet. Dies ist dann gegeben, wenn sich die persönlichen Umstände ändern, wie zum Beispiel durch eine Heirat oder eine Scheidung. In einem solchen Fall kann die entsprechende Vollmacht entweder aktualisiert oder ganz widerrufen werden. Bei einer Aktualisierung der Vollmacht muss die Vollmacht nicht vollständig widerrufen werden. Die Änderungen lassen sich auch in der Original-Vollmacht durchführen, sofern das Format dies ermöglicht. Handschriftliche Ergänzungen oder Streichungen können allerdings dazu führen, dass Zweifel an der Gültigkeit des Dokuments bestehen. Es ist daher zu empfehlen, die alte Vollmacht zu vernichten und ein neues Dokument aufzusetzen. Handschriftliche Änderungen sind ohnehin nur bei privat erstellten Vollmachten möglich. Ist die Vollmacht von einem Notar beglaubigt oder beurkundet worden, so sind handschriftliche Ergänzungen gar nicht erlaubt. Damit der Widerruf der Vollmacht nachgewiesen werden kann, sollte dieser immer schriftlich festgehalten werden. Auch ein Zustellungsnachweis gegenüber der bevollmächtigten Person sollte im Zweifelsfall erbracht werden können, damit bewiesen werden kann, zu welchem Datum der Bevollmächtigte den Widerruf erhalten hat. Dies ist zum Beispiel über einen Boten oder ein Einschreiben möglich.

Die Erstellung von Vollmachten über Software

Vollmachten lassen sich einfach und bequem selbst erstellen, wenn eine hierfür geeignete Software bzw. Vorlage verwendet wird. Mithilfe einer solchen Software können entsprechende Vorlagen für Vollmachten für berufliche und für private Zwecke erstellt werden. Die Vorlage sorgt dafür, dass alle relevanten Angaben bereits enthalten sind, sodass das Dokument automatisch die richtige Form und Ansprache enthält. Hierdurch kannst du sehr viel Zeit sparen. Wer auf Nummer sicher gehen will, der sollte dennoch einen Rechtsanwalt zurate ziehen.

Simon Lüthje

Ich bin der Gründer dieses Blogs und interessiere mich für alles was mit Technik zu tun hat, bin jedoch auch dem Zocken nicht abgeneigt. Geboren wurde ich in Hamburg, wohne nun jedoch in Bad Segeberg.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"