News

CES 2021: Asus ROG präsentiert Scar 15 und 17 sowie Strix G15 und 17

Die Auswirkungen der neuen AMD-Prozessoren lassen sich auf der diesjährigen CES kaum übersehen. Dies gilt auch für die Gaming-Experten von Asus ROG. So hat der Hersteller mehrere Modelle seiner beliebten Gaming-Notebook Reihen „Scar“ und „Strix“ mit einem saftigen Upgrade ausgestattet. Mit an Bord sollen die AMD CPUs der Familie Cézanne sein. Für ordentlich Grafikleistung soll wiederum die GeForce RTX 3000 aus dem Hause Nvidia sorgen.

Ryzen 9 und RTX 3080 beim Scar 15 und 17

Ein Blick auf den Prozessor macht die größte Veränderung sofort deutlich. So ist Asus ROG mit seinen beiden Gaming-Notebooks Scar und Strix in die aktuelle CPU-Familie von AMD eingestiegen. Damit gelingt dem Hersteller ein deutliches Upgrade, wenn man die neuen Prozessoren mit letztmaligen Intel-CPUs vergleicht. Bei den Vorgängermodellen kam nämlich lediglich ein Intel Comet Lake-H zum Einsatz. Wo wir gerade bei Upgrade sind: Auch in Sachen Grafik hat Asus ROG ordentlich die Stellschraube nachjustiert.

ROG Strix Scar 17

Hier werden nun leistungsstarke Nvidia Grafikkarten der Familie GeForce RTX 3000 verbaut. Insbesondere setzt der Hersteller dabei auf die Notebook-Variante der GeForce RTX 3080 mit stolzen 16 GB VRAM. Alternativ kann man sich aber auch für die RTX 3070 mit 8 GB VRAM entscheiden. Wer sich für mehr Leistung entscheidet, muss auch über ein neues Kühlsystem nachdenken. Auch dies scheint Asus ROG durchdacht zu haben. So wurden nicht nur größere Kühlkörper, sondern auch leistungsstärkere Lüfter verbaut. Im Endergebnis sollen die Gaming-Notebooks in etwa 3 Dezibel leiser sein als es bei den Vorgängern der Falle war.

Bereits in der Basisversion ein tolles Display

Wir befinden uns bei den Gaming-Notebooks der Familie Scar in der gehobenen Mittelklasse. Dementsprechend werden auch viele Gamer bereits mit der Basisversion ihren Spaß haben können. Abseits der gewählten Konfiguration verbaut Asus ROG stets ein IPS-Panel mit mindestens 1.920 x 1.080 Pixeln (Full HD) und einer rasend schnellen Bildwiederholrate von 300 Hz. Alternativ ist hier aber auch ein QHD-Display mit etwas weniger flüssigen 165 Hz möglich.

In Kombination zur Reaktionszeit von gerade einmal 3 ms dürften aber selbst dann rasend schnelle Shooter butterweich über den Bildschirm flimmern. Obendrein ist Adaptive Sync an Bord. In der Maximalausstattung kommt das Gaming-Notebook mit stolzen 64 GB RAM daher. Beim Speicherplatz stehen im Scar mindestens 1 TB zur Verfügung. Diese verteilt Asus auf zwei einzelne SSDs. Wahlweise kann man sich noch für eine dritte SSD entscheiden. Dies kennen wir genauso vom Vorgänger wie auch Bluetooth 5.1 und Wi-Fi 6.

Größerer Akku und trotzdem leichter

Asus ROG verbaut in der Neuauflage einen viel größeren Akku als es bei den Vorgängern der Fall war. Anstelle der viel zu schwachen 66 Wattstunden stehen den neuen Gaming-Notebooks nun stolze 90 Wattstunden Leistung zur Verfügung. Damit dürften die Geräte der Scar-Serie nun deutlich an Laufzeit zulegen können. Asus selbst verspricht beim Abspielen von Videos eine Akkulaufzeit von 12 Stunden. Erstaunlicherweise hat der größere Akku keine negativen Auswirkungen auf die Maße des Gaming-Notebooks. Ganz im Gegenteil. Mit  395 mm x 282 mm x 27,5 mm und einem Gewicht von 2,7 kg fallen die Maße beim Scar 17 sogar ein wenig kleiner aus als es beim Vorgänger der Fall war. Ähnliches können wir beim 15 Zoller beobachten. Dieser misst nun 355 mm x 260 mm x 22,7 (max. 27,2) mm. Das Gewicht beträgt beim kleineren Modell 2,3 kg.

Strix G15 und G17 als günstige Alternativen

Bei den Strix G15 und G17 handelt es sich mehr oder weniger um leicht abgespeckt Versionen der Scar-Familie. In der günstigsten Basisversion stattet Asus ROG die Gaming-Notebooks mit einem Ryzen 5 5600HT sowie einer RTX 3060 mit 6 GB VRAM aus. Wer mehr Geld in die Hand nimmt, bekommt auch mehr Leistung.

ROG Strix G15

So gibt es die Strix-Modelle wahlweise auch mit einem Ryzen 7 5800H oder sogar einem Ryzen 9 5900HX sowie einer RTX 3070 mit etwas stärkeren 8 GB VRAM. Wie bei den Vorgängern auch kann man sich hier ebenfalls für maximal 32 GB RAM entscheiden. Selbiges gilt für den Speicherplatz. Auf zwei SSDs verteilen sich bis zu 1 TB.

Leistungsstarkes QHD-Display ist möglich

Wie bei den Scar-Modellen erhält man auch beim Strix bereits in der Basisversion ein Full HD Display mit maximal 300 Hz Bildwiederholfrequenz. Wem die Auflösung nicht genügt, der kann sich wahlweise für einen Bildschirm entscheiden, der mit 2.560 x 1.440 Pixeln auflöst. Bei Wahl dieser schärferen QHD-Auflösung muss man jedoch eine etwas schwächere Bildwiederholrate von 165 Hz hinnehmen.

ROG Strix G15

Auch die Strix-Modelle bekommen von Asus ROG einen stärkeren Akku spendiert. Dieser entspricht mit seinen 90 Watt exakt der Leistung aus der Scar-Serie. Anders als bei den teureren Scar-Notebooks sorgt der größere Akku hier jedoch für etwas größere Maße als beim Vorgänger.

Preise und Verfügbarkeit

Lange müssen wir nicht auf die vier neuen Gaming-Notebooks warten. Die etwas günstigeren ROG Strix G15 und ROG Strix G17 sollen hierzulande ab 999 Euro respektive ab 1.599 Euro an den Start gehen. Etwas teurer wird es beim Scar. Hier sollen der 15 Zoller bei 1.499 und der 17 Zoller bei 1.799 Euro starten.

Jens Scharfenberg

Gaming und Technik waren stets meine Leidenschaft. Dies hat sich bis heute nicht geändert. Als passionierter "Konsolero" und kleiner "Technik-Geek" begleiten mich diese Themen tagtäglich.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"