Mit dem Snapdragon 4 Gen 1 und Snapdragon 6 Gen 1 hat Qualcomm neue SoCs für die Smartphone-Mittelklasse vorgestellt, die dem bekannten Namensschema des Snapdragon 8 Gen 1 folgen und für eine gesteigerte Performance bei besserer Effizienz in mittelpreisigen Geräten sorgen sollen.
Snapdragon 4 Gen 1 und Snapdragon 6 Gen 1 vorgestellt
Der Snapdragon 4 Gen 1 startet als günstiger Mittelklasse-SoC von Qualcomm noch Ende September 2022. Er wird im 6-nm-Verfahren gefertigt und soll bis zu 15 Prozent schneller (bei der GPU immerhin 10 Prozent) werkeln als sein Vorgänger, der vermutlich im Snapdragon 480+ zu finden sein dürfte.
Laut Angabe des Herstellers soll er eine „beeindruckende Performance und KI“ bieten und mit fortschrittlichen Fotografie-Features aufwarten, sowie eine mehrtägige Akkulaufzeit ermöglichen. Konkrete Details zu den Taktraten der einzelnen Kerne lässt Qualcomm offen, verrät aber, dass der Chip dank Tripple-ISP und „Multi-Frame Noise Reduction“ für klare und detailreiche Fotos sorgen soll.
Hinsichtlich der Auflösung ermöglicht der Snapdragon 4 Gen 1 Kameras mit bis zu 108 Megapixeln. Unterstützt werden Displays mit Full-HD+ Auflösung und bis zu 120 Hz. Verbaut ist zudem das Snapdragon X51 5G Modem-RF System, das via 5G Downloads mit bis zu 2,5 Gb/s ermöglicht, während FastConnect 6200 2×2 Wi-Fi und Bluetooth unterstützt.
Snapdragon 6 Gen 1 startet 2023
Etwas später, Anfang 2023, geht der Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1 an den Start, der sich hinsichtlich der Leistung zwischen dem 4er- und 8er-Modell positioniert. Auch er setzt auf eine Triple-ISP und unterstützt Kamerasensoren mit einer Auflösung von bis zu 200 Megapixeln. Fotos und Videos können zudem in KI-unterstütztem HDR aufgenommen werden.
Die siebte Generation der Qualcomm AI Engine soll eine um das Dreifache verbesserte KI-Leistung bieten und mit neuen Features wie einem KI-basierten Aktivitätstracking aufwarten. Der SoC wird im 4-nm-Verfahren gefertigt und dürfte damit besonders energieeffizient arbeiten.
Er setzt sich aus vier A78- und vier Cortex A55-Rechenkernen und einer nicht näher genannten Grafikeinheit zusammen und unterstützt das schnellere Snapdragon X62 5G Modem-RF System inklusive 3GPP Release 16 5G für 2,9 GB/s Downloadgeschwindigkeit in der Spitze und Qualcomm FastConnect 6700 für 2×2 Wi-Fi 6E.
Qualcomm spricht von einer um bis zu 35 Prozent verbesserten Leistung der Andreno GPU, sowie bis zu 40 Prozent Mehrleistung bei den CPU-Kernen, vermutlich verglichen mit den aktuellen Top-Modellen in der Mittelklasse, wie dem Snapdragon 695.
Ob der Hersteller, wie zuletzt beim Snapdragon 8+ Gen 1, zu einem späteren Zeitpunkt optimierte Plus-Modelle folgen lässt, hat Qualcomm nicht verraten. Wir sind jedenfalls gespannt, welche Verbesserungen die neuen SoCs für die Smartphone-Mittelklasse bereithalten.