Steelseries Aerox 5 und Aerox 9 Wireless: Neue Gaming-Mäuse
Mit der SteelSeries Aerox 3 hat der Hersteller in der 2022er Neuauflage eine hervorragende Gaming-Maus in seinem Portfolio, die in unserem Test eine Traumwertung abräumte. Jetzt gesellen sich mit der Steelseries Aerox 5 (kabelgebunden und wireless), sowie der Aerox 9 Wireless zwei weitere Modelle hinzu, die allerdings ein tiefes Loch in den Geldbeutel reißen.
Steelseries Aerox 5 und Aerox 9 Wireless vorgestellt
Rein optisch unterscheiden sich die neuen Gaming-Mäuse Steelseries Aerox 5 und Aerox 9 Wireless kaum vom bereits bekannten kleinen Bruder Aerox 3 Wireless. Auch diesmal setzt der dänische Hersteller auf ein luftiges, mit Löchern übersätes Gehäuse, dass das Gewicht niedrig hält. Dank der patentierten AquaBarrier-Technologie ist das Innenleben der drei Nager aber nach IP54-Zertifizierung gegen Wasser, Staub und Schmutz geschützt.
Alle drei Mäuse bleiben dabei unterhalb der 100-Gramm-Marke. Die Steelseries Aerox 5 erscheint wahlweise kabelgebunden oder kabellos und bringt 66 Gramm bzw. 74 Gramm im Falle des Wireless-Modells auf die Waage, die Steelseries Aerox 9 Wireless gibt es hingegen ausschließlich kabellos mit einem Gewicht von 89 Gramm.
Als „Multi-Genre-Mäuse“ richten sich die drei Nager an Spielerinnen und Spieler, die im gesamten Gaming-Bereich Zuhause sind. Die beiden kabellosen Modelle sollen rund 180 Stunden lang durchhalten, während sich die Akkus mithilfe des abnehmbaren USB-C-Kabels schnell wieder aufladen lassen.
Kabellos via Bluetooth oder Funk
Kabellos kommunizieren die Steelseries Aerox 5 Wireless und die Aerox 9 Wireless wahlweise via Bluetooth (Version 5.0) oder im 2,4 GHz-Funknetz. Im für Gamer einzigen interessanten kabellosen Modus, nämlich im 2,4 GHz-Netz mit deutlich niedriger Latenz, sinkt die Akkulaufzeit allerdings auf rund 80 Stunden.
Die 180 Stunden gibt es nur im Bluetooth-Betrieb und auch nur bei deaktivierter RGB-Beleuchtung, die alle drei Nager in drei Zonen in bunten Farben erstrahlen lässt. Natürlich kann die PrismSync-Beleuchtung mithilfe der SteelSeries Engine 3-Software umfangreich angepasst werden.
Allen Mäusen gemein ist die ergonomische Form, die sich mit dem Tastenlayout ausschließlich an Rechtshänder richtet. Die Aerox 5-Modelle eignen sich für den Palm- oder Claw-Griff, während die Aerox 9 Wireless ausschließlich auf dem Palm-Griff ausgelegt ist.
Angeboten werden alle neuen Gaming-Mäuse ausschließlich in matt-schwarzer Farbgebung samt eines Gehäuses aus ABS-Kunststoff. Traditionell dürften aber auch weiße Modelle bereits in Kürze folgen.
Die inneren Werte
Aus technischer Sicht gleichen sich die Steelseries Aerox 5, Aerox 5 Wireless und Aerox 9 Wireless weitestgehend. Alle drei Gaming-Mäuse setzen auf den SteelSeries TrueMove Air-Sensor auf Basis des PixArt PAW-3335, der maximal 18.000 CPI leistet.
Auch die maximale Geschwindigkeit von 400 IPS, die Beschleunigung von 40G und eine Abfragerate von 1.000 Hz bzw. einer Millisekunde teilen die drei Aerox-Modelle. Unterschiede gibt es allerdings hinsichtlich der Größe und Zusatztasten.
Die Steelseries Aerox 5 und das kabellose Modell sind 128,8 mm lang, 62,8 mm breit und 26,7 mm hoch. Sie verfügen über insgesamt 9 frei programmierbare Tasten (zwei Haupt-Schalter, ein klickbares Mausrad, eine Taste an der Oberseite und ganze fünf Buttons auf der linken Seite).
Die Steelseries Aerox 9 Wireless hingegen bietet auf exakt derselben Größe Platz für ganze 18 Tasten, darunter ein Vier-Wege-Mausrad und 12 Tasten auf der linken Seite. Ideal also für MMO-Spielerinnen und Spieler.
Preise und Verfügbarkeiten
Die drei neuen Gaming-Mäuse Steelseries Aerox 5, Wireless und Aerox 9 Wireless sind ab sofort im Handel erhältlich. Wirklich günstig fallen die Nager aufgrund der gebotenen Technik allerdings nicht aus. Los geht es mit der Aerox 5 bei einer UVP von 89,99 Euro, während das kabellose Modell Aerox 5 Wireless mit 149,99 Euro zu Buche schlägt. Minimal teurer fällt die Aerox 9 Wireless aus, die für 159,99 Euro zu haben ist.
Neue Antworten laden...
Gehört zum Inventar
Beteilige dich an der Diskussion in der Basic Tutorials Community →