
Alphacool ist ein deutscher Platzhirsch in der Welt der Wasserkühlungen. Sowohl All-in-One Wasserkühlungen, als auch Custom Wasserkühlungen werden angeboten – mit Qualität überzeugt Alphacool seit 2003 und ist somit kein neuer Name in diesem Gebiet. Neben der Produkte für Gamingrechner sind auch Serverlösungen verfügbar, die Produktpalette ist recht breit gestreut.
Heute haben wir für euch den Eisblock XPX Aurora Edge RGB im Test. Es handelt sich hier um den Nachfolger des CPU Eisblocks XPX – welchen wir unter anderem in unserem How-To verbaut haben. Lohnt sich ein Upgrade? Wie schlägt sich der Nachfolger? Das erfahrt ihr hier im Test.
Spezifikationen
Hersteller | Alphacool |
Material Bodenplatte | Kupfer vernickelt |
Sockel | Intel 2011(-3), Intel 2066, Intel LGA 1200, Intel 115x, LGA 1700, AMD AM5/AM4/AM3/AM3( )/AM2/AM2( )/939/FM2/FM1/G34/940 |
Material Deckel | Acryl (2. Version als Full Messing erhätlich) |
Abmessungen (L x B x H) | 70 x 70 x 32,5mm |
Anschluss | 2x G1/4″ |
Erhältliche Farben | Acryl Black, Acryl Chrome, Messing Schwarz, Messing Chrome |
Preis | € 70,40 * |
Verarbeitung und Design
- Einwandfreie Verarbeitung
- Schlichtes Design, veredelt mit RGB
Den Alphacool Eisblock XPX Aurora Edge gibt es in mehreren Varianten. Unsere schwarze Version besticht durch eine klare Oberseite aus Acryl, sodass man hineinschauen kann. Von oben sieht man einen schwarzen Ring, der die Oberseite veredelt. Auf der unteren rechten Ecke thront das Alphacool-Logo. Zusätzlich wird das innere durch 15 verbaute RGB-LEDs beleuchtet. Lediglich ein aRGB-Kabel (5V) führt vom Kühler weg.
Wie üblich kommt der Kühler mit einer Schutzfolie auf der Kühlfläche, um den Transportweg unversehrt zu überstehen.
Auf der seitlichen Außenseite schmückt den Kühler eine matte schwarze Umrandung. Qualitativ gibt es bei unserem Exemplar keine Mängel – saubere Kanten, die Bohrung für die Fittings ist einwandfrei und auch haptisch fühlt sicher der Kühler gut an.
In den Anschlüssen lässt sich für die Montage „In“ und „Out“ finden, sodass man diesen korrekt anschließen kann. Es ist eine einfache, aber sehr effiziente Lösung, die unserer Meinung nach Standard sein sollte.
Doch was ist nun der Unterschied zum Vorgänger? Die Unterschiede sind subtil, aber durchaus relevant. Die gesamte Unterseite ist nun aus Messing, somit ist der Kühler robuster, schwerer und wirkt schlichtweg hochwertiger. Die Edge Version ist zusätzlich eckiger, um sich optisch von den anderen Kühlern der XPX-Serie abzuheben.
Montage
- Bewährtes System von Alphacool
- Einfach und schnell
Die Montage ist identisch zu seinem Vorgänger, den wir im Wasserkühlungs-HowTo getestet haben. Dies ist einfach umzusetzen. In unserem Test haben wir den Kühler auf einem AMD-System verbaut.
Hierfür werden lediglich die Montageschienen auf den Kühler geschoben, anschließend wird der Kühler mit der Backplate verschraubt. Lediglich Unterlegscheiben und eine Feder wird noch benötigt.
Die Feder macht das gesamte Konstrukt komfortabel – man muss sich somit nahezu keine Sorgen machen, die Schrauben zu festzuziehen.
Die Bohrungen für die Fittinge sind sehr sauber durchgeführt worden, sodass man diese einfach ohne Krafteinwirkung eindrehen kann. Kein Ruckeln, Schleifen, o.Ä. – sehr leichtgängig.
Um den Einbau abzuschließen, werden noch Kappen auf die Schrauben gezogen, sodass diese optisch versteckt werden – schnell gemacht und kinderleicht!
Lass es leuchten!
Beleuchtungstechnisch setzt Alphacool auf den üblichen drei Pin aRGB-Stecker. Der Anschluss lässt sich auf kompatiblen Mainboards anschließen und dann über MSI Mystic Light, ASUS Aura Sync, Gigabyte RGB Fusion etc. steuern. Effekte etc. hängen somit von eurem Mainboard ab.
Was hingegen direkt vom XPX Aurora RGB abhängt, ist die Leuchtkraft – und diese ist beeindruckend! Das Gehäuse erstrahlt quasi vom CPU Kühler und gefällt uns optisch richtig gut. Wer eine kräftige Beleuchtung mag, wird hier auf jeden Fall fündig.
Leistung
- solide Performance
- kleine Verbesserung zum starken Vorgänger
Um den Kühler final zu bewerten, haben wir ihn natürlich in einem Testsystem verbaut. Wir nutzen das System aus unserem Wasserkühlungs-HowTo, um den Alphacool XPX Aurora Edge direkt mit seinem Vorgänger vergleichen zu können.
- AMD Ryzen 7 5800X Box
- MSI B550 Tomahawk
- Crucial Ballistix Sport LT 3000 MHz
- NVIDIA Geforce RTX 3080 Founders Edition
- Seasonic FOCUS GX-750
Gepaart ist das System mit einer Custom Wasserkühlung mit 3x 360 mm Radiatoren.
Um eine vergleichbare Basis zu schaffen, nutzen wir eine feste Spannung bei geregelter Übertaktung. Diese wird somit nicht durch PBO oder andere Boost-Settings beeinflusst. Die Lüfter und Pumpe sind ebenfalls auf feste Werte fixiert.
Um vergleichbare Temperaturwerte zu halten, normalisieren wir diese auf 22 °C Raumtemperatur, sodass hier ein realistischer Vergleich gegeben ist. Anschließend nutzen wir Prime95 mit den Smallest FFTs, um die maximale Temperatur auf die CPU zu bringen.
Der XPX Aurora Edge kommt mit einer größeren Kühlfinnenfläche daher und soll sich somit besonders gut eignen, um größere CPU Dies zu kühlen.
Lüfter und Pumpe | Temperatur XPX Aurora Edge | Temperatur Eisblock XPX |
50 % PWM | 71,4 °C | 72,9 °C |
100 % PWM | 68,3 °C | 69,8 °C |
Die Werte zeigen – es ist kein großer Performancesprung gegeben. Das ist aber auch nicht schlimm, da der Alphacool XPX bereits einer der leistungstechnisch besten Kühler auf dem Markt war und hier keine Quantensprünge mehr erwartet werden können. Das Custom-Loop Universum ist recht komplex – es ist sehr schwierig, durch eine einzelne Komponente massiv Performancegewinne erwarten zu können. Es kommt, wie immer, auf das Gesamtkonstrukt an – passende Lüfter, genug Radiatorfläche etc.
Fazit
Zusammengefasst hat ein sehr sinnvolles, solides Update auf den Markt gebracht. Es erfindet das Rad zwar nicht neu, aber das muss es auch gar nicht. Der Vorgänger hatte bereits einige Stärken in seiner Position auf dem Markt, der Eisblock XPX Aurora Edge bringt noch einige hinzu.
Die Leistung ist nach wie vor in der Oberklasse anzusiedeln, die Verarbeitung weiterhin auf oberstem Niveau und optisch wurde unserer Meinung nach noch eine Schippe draufgelegt.
Preislich bewegt sich der Kühler im Mittelfeld. Wir finden, dass der Preis fair ist – Qualität muss auch an irgendeiner bezahlt werden, man zahlt aber keinen großen Markenaufpreis, wie es bei einigen Konkurrenten der Fall ist.
Wenn ihr einen neuen Kühler für euren Kühlkreislauf sucht, können wir euch den Alphacool Eisblock XPX Aurora Edge RGB durchaus empfehlen!
Alphacool Eisblock XPX Aurora Edge RGB
Design
Verarbeitung
Montage
Leistung
Preis-Leistungs-Verhältnis
97/100
Super Refresh eines bereits guten Produkts. Klare Empfehlung!