PC-Komponenten

Der große Radiatorlüfter-Test (140 mm)

All-In-One-Wasserkühlungen, kurz AIO, waren bis vor wenigen Jahren noch eine Nische im Enthusiasten-Bereich und Custom-Wasserkühlungen eine nerdige Besonderheit. Doch inzwischen hat sich das gewandelt und man findet entsprechend immer häufiger Radiatoren in modernen Computern. Entsprechend steigt die Relevanz von Lüftern, die auf den Radiatoren möglichst leise und dennoch effizient ihre Arbeit erledigen. Wir haben hier eine größere Anzahl an 140-mm-Lüftern zusammengetragen und testen diese im Radiatorlüfter Test gegeneinander.

Die Lüfter im Test

Bild Lüfterbezeichnung Drehzahl
Garantie in Jahren
RGB-Stecker
Preis
Arctic F14 PWM PST Arctic F14 PWM PST (Rev. 5) 1350 6 Preis nicht verfügbar * (5er-Set)
€ 20,96 * (einzeln)
Arctic P14 PWM 140mm Lüfter Arctic P14 PWM 1800 6 € 30,84 * (5er-Set)
€ 17,14 * (einzeln)
Arctic P14 PWM PST ARGB 140mm Lüfter Arctic P14 PWM PST A-RGB 1900 6 Standard-ARGB € 44,39 * (3er-Set)
€ 19,23 * (einzeln)
be quiet! Light Wings 140mm PWM be quiet! Light Wings 140mm PWM 1500 3 Standard-ARGB € 63,50 * (3er-Set)
€ 29,75 * (einzeln)
be quiet! Pure Wings 140mm pwm be quiet! Pure Wings 2 140mm PWM 1000 3 € 15,20 *
be quiet! Shadow Wings 140mm PWM be quiet! Shadow Wings 2 140mm PWM 900 3 € 20,23 * (schwarz)
€ 19,89 * (weiß)
be quiet! Silent Wings 3 140mm Lüfter be quiet!
Silent Wings 3 140mm High-Speed
1600 3 € 30,64 *
be quiet! Silent Wings Pro 4 140mm Lüfter be quiet!
Silent Wings Pro 4 140mm
2400 5 € 36,30 *
Corsair AF140 Elite Lüfter Corsair AF140 Elite 1600 5 € 19,90 *
Corsair AF140 RGB Elite Lüfter Corsair
iCue AF140 RGB Elite
1700 5 proprietär (Corsair iCue) € 69,47 *
Corsair QL140 RGB Lüfter Corsair
iCue QL140 RGB
1250 2 proprietär (Corsair iCue) € 41,33 * (schwarz)
€ 43,90 * (weiß)
Corsair SP140 RGB Lüfter Corsair
iCue SP140 RGB Elite
1200 2 proprietär (Corsair iCue) € 52,95 * (2er-Set, schwarz)
€ 27,06 * (einzeln, weiß)
ENDORFY Fluctus 140 PWM Lüfter ENDORFY
Fluctus 140 PWM ARGB
1800 6 Standard-ARGB € 16,99 *
Inter-Tech Argus RS14 RGB 140mm Lüfter Inter-Tech
Argus RS-14
1200 2 Proprietär mit Adapter auf Standard-ARGB im Set € 31,68 * (3er-Set)
Noctua NF-A14 PWM 140mm Lüfter Noctua NF-A14 1500 6 € 25,90 * (braun)
€ 29,90 * (Chromax Black)
Noctua NF-A14 industrialPPC-3000 PWM 140mm Lüfter Noctua NF-A14 industrialPPC-3000 PWM 3000 6 € 35,97 *
Noctua NF-P14 redux-1500 PWM 140mm Lüfter Noctua NF-P14 redux 1500 6 € 17,90 *
NZXT F140 RGB Lüfter NZXT F140 RGB 1800 2 proprietär (NZXT Cam) € 28,99 * (schwarz)
€ 27,90 * (weiß)
Xilence Performance C 140mm PWM Lüfter Xilence
XPF140.R.PWM
1500 2 € 5,02 *

Testsystem

Für den Test der Radiatorlüfter hat uns Arctic den Liquid Freezer II 280 Rev. 7 gestellt. Der Arctic Liquid Freezer ist aus mehreren Gründen gut für diesen Test geeignet:

  • Durch seine hohe Dicke von 38 mm erhöht er den Widerstand gegenüber regulären AIOs mit ca. 25 mm. Damit wird auch der Leistungsunterschied der Lüfter betont.
  • Mit seinem integrierten Lüftersplitter erleichtert er unseren Test durch die simplere Verkabelung bei häufigen Lüfterwechseln.
  • Sein für eine AIO verhältnismäßig geringer Preis von € 90,67 * macht ihn für viele Käufer zugänglich. Er ist daher weit verbreitet und stellt einen guten Referenzpunkt dar.

Eingesetzt wird der Kühler auf einem AMD Ryzen 9 5950X, der mit einer 4,20-Ghz-Allcore-Übertaktung (1,15V Spitzen-Kernspannung) je nach Temperatur zwischen 150 und 160 Watt zieht (CPU Package Power), wenn er mit Cinebench belastet wird. Der Radiator sitzt in der Front des Fractal Design Pop XL Air. Als einzige Gehäuselüfter werden jeweils ein be quiet! Silent Wings Pro 4 in 120 mm (hinten oben) und 140 mm (hinten) eingesetzt, die auf einer festgestellten niedrigen Drehzahl das Testergebnis möglichst wenig beeinflussen (120 mm: 800 RPM / 140 mm: 500 RPM).

Vorne im Gehäuse wird der Radiator aus zwei Gründen befestigt. Einerseits erleichtert dies den Wechsel der Lüfter, weil keine Komponenten im Innenraum in die Quere kommen. Andererseits kommt das Frontgitter als Widerstand hinzu, der überwunden werden muss.

Kleiner Disclaimer

Zugegebenermaßen hat dieser Kühler aber auch ein vorher nicht bedachtes Problem im Test, welches durchaus einen Einfluss auf unsere Testergebnisse hat: Die Pumpe wird gemeinsam mit den Lüftern geregelt. Dies hat sowohl einen Einfluss auf die Lautstärkemessung (was die Lautstärkeergebnisse bei langsamer drehenden Lüftern negativ beeinflusst und somit auch deren Leistungsergebnisse beim 31-dB(A)-Test) als auch auf die Leistung bei Hochleistungslüftern (was die Temperaturergebnisse bei den stark heruntergeregelten Lüftern beeinflussen kann). Durch die weite Verbreitung des Kühlers und die deutlichen Leistungsunterschiede selbst bei ähnlich schnellen Lüftern bleiben die Messergebnisse zwar valide, aber zu bedenken ist das bei der Interpretation der Ergebnisse dennoch.

Testablauf

Für ein konstantes Ergebnis wird das System mit Cinebench 10 Minuten lang aufgeheizt und anschließend wird eine Messung in der Dauer von einer Minute genommen. Vom gemessenen Ergebnis wird die Zimmertemperatur abgezogen, um auch diese Variable auszuschließen. Diese Differenz wird als Delta in Kelvin angegeben.

Durchlauf in Cinebench R23
Der Prozessorkühler wird durch eine hohe Auslastung in Cinebench R23 aufgeheizt, bis nach 10 Minuten die Temperatur gemessen wird.

Pro Lüfter wird dieser Test dreimal wiederholt. Einmal bei 800 Umdrehungen pro Minute, denn dies ist eine Drehzahl, die jeder der 140-mm-Lüfter auf jeden Fall erreichen kann. Der zweite Test wird bei einer einheitlichen Lautstärkeentwicklung durchgeführt. Dieser Durchlauf zeigt, welcher Lüfter die höchste Leistung im nahezu unhörbaren Zustand bietet. Dieser Test kann durchaus dadurch beeinflusst werden, dass manche Lüfter im Zusammenspiel mit dem Frontgitter des Gehäuses lauter werden als in einer reinen Push-Konfiguration ohne zusätzlichen Widerstand. Anders gesagt: Vorne im Gehäuse werden Lüfter lauter und haben mehr Widerstand als wenn der Radiator oben im Gehäuse eingesetzt wird. Der letzte Test wird bei voller Drehzahl durchgeführt.

Test mit 800 RPM

Der Radiatorlüfter-Test mit 800 RPM wird durchgeführt, da jeder der Lüfter diese Drehzahl erreichen kann. Außerdem ist diese Drehzahl oft nah am Sweetspot aus Leistung und Geräuschentwicklung. Sortiert ist diese Liste nach Temperaturdelta. Bei identischem Temperaturdelta gewinnt die geringere Lautstärke. Zweck dieses Tests ist es, die höchste Effizienz eines Lüfters zu ermitteln.

wdt_ID Name Lautstärke (dB(A)) Temperaturdelta in Kelvin
1 Corsair iCue SP140 RGB Elite 34,70 39,10
2 Corsair AF140 Elite 32,40 39,60
3 Arctic F14 PWM PST 35,10 39,60
4 Noctua NF-P14s redux-1500 PWM 35,50 39,70
5 Noctua NF-A14 PWM 35,10 39,80
6 Corsair iCue AF140 RGB Elite 31,20 40,60
7 Noctua NF-A14 industrialPPC-3000 36,90 40,80
8 be quiet! Pure Wings 2 140mm PWM 35,50 40,90
9 Arctic P14 PWM 31,20 41,00
10 be quiet! Light Wings 140mm PWM 31,00 41,10
11 Sharkoon SilentStorm 140 PWM RGB 32,90 41,20
12 Xilence XPF140.R.PWM 35,50 41,40
13 ENDORFY Fluctus 140 PWM ARGB 31,80 41,50
14 be quiet! Silent Wings 3 140mm High-Speed 32,90 42,10
15 Arctic P14 PWM PST ARGB 31,80 42,20
17 Lian Li Uni Fan AL140 V2 31,00 42,70
18 be quiet! Shadow Wings 2 140mm PWM 31,80 42,70
19 Thermaltake TOUGHFAN 14 RGB 31,00 42,90
20 be quiet! Silent Wings Pro 4 140mm 31,20 43,20
24 NZXT F140 RGB 32,40 43,30
26 Corsair iCue QL140 RGB 31,80 44,30
27 Inter-Tech Argus RS-14 31,20 45,00
Name Lautstärke (dB(A)) Temperaturdelta in Kelvin

Analyse der Drehzahl-Effizienz

Corsair setzt sich in diesem Radiatorlüfter-Test gleich mit zwei Lüftern an die Spitze der Tabelle im 800-RPM-Bereich. Die SP140 RGB Elite sind nicht gerade die leisesten Lüfter im Vergleich, greifen aber leistungsmäßig gut zu. Die Corsair AF140 Elite liegen knapp dahinter, erledigen die Arbeit dafür aber auch leiser. Die RGB-Version der AF140 ist nochmal leiser und liegt nur wenige Plätze weiter hinten. Unerwarteterweise schlagen sich die Arctic F140 auf Platz 3, sind dabei zwar nicht gerade leise, aber spielen damit im Messtoleranzbereich in einem Leistungs- und Lautstärkebereich der Noctua NF-A14 und NF-P14s redux-1500 mit. Die Noctua NF-A14 industrialPPC sind in diesem Bereich lauter und etwas schwächer als das günstigere Standardmodell.

Die stärksten RGB-Lüfter im Test sind die beiden Corsair-Lüfter SP140 RGB und AF140 RGB Elite. Das stärkste nicht-proprietäre RGB-Lüfter-Modell in diesem Test ist der be quiet! Light Wings 140mm, gefolgt vom ENDORFY Fluctus 140 PWM ARGB.

In diesem Test liegen abgeschlagen die drei Lüfter mit dem breiten RGB-Rahmen und damit kürzeren Lüfterblättern hinten. Das sind die NZXT F140 RGB, die Corsair QL140 RGB und die Argus RS-14. Immerhin sind diese Modelle eher leiser unterwegs als die meisten Lüfter am oberen Leistungsende des Tests.

Test bei 31 dB(A)

Der Radiatorlüfter-Test bei einer einheitlichen Lautstärke wurde so gewählt, dass die Lautstärke im Wahrnehmungsgrenzbereich des Messgeräts liegt. Bei dieser Lautstärke sind die Lüfter quasi unhörbar. Die Drehzahl wird dadurch ermittelt, dass das Lautstärkemessgerät den ersten minimalen Ausschlag über das Basisrauschen des Systems (insbesondere der Radiatorpumpe) wahrnimmt. Zweck dieses Tests ist es, die beste unhörbare Leistung herauszufinden.

wdt_ID Name Drehzahl (RPM) Temperaturdelta in Kelvin
1 be quiet! Light Wings 140mm PWM 800 41,10
2 Corsair iCue AF140 RGB Elite 750 41,90
3 ENDORFY Fluctus 140 PWM ARGB 720 42,50
4 Corsair AF140 Elite 690 42,60
5 Arctic P14 PWM 720 42,60
6 Lian Li Uni Fan AL140 V2 800 42,70
7 Thermaltake TOUGHFAN 14 RGB 800 42,90
8 Corsair iCue SP140 RGB Elite 610 43,10
9 be quiet! Shadow Wings 2 140mm PWM 760 43,50
10 Arctic P14 PWM PST ARGB 740 43,60
11 Arctic F14 PWM PST 630 44,00
12 Noctua NF-P14s redux-1500 PWM 600 44,10
13 be quiet! Silent Wings Pro 4 140mm 760 44,20
14 Sharkoon SilentStorm 140 PWM RGB 695 44,30
15 Noctua NF-A14 PWM 600 44,70
16 Corsair iCue QL140 RGB 750 45,10
18 NZXT F140 RGB 700 45,80
19 Inter-Tech Argus RS-14 720 46,70
21 be quiet! Silent Wings 3 140mm High-Speed 610 47,50
23 be quiet! Pure Wings 2 140mm PWM 570 47,50
25 Noctua NF-A14 industrialPPC-3000 470 50,50
Name Drehzahl (RPM) Temperaturdelta in Kelvin

Ergebnisse des Radiatorlüfter-Tests mit niedriger Lautstärke

Wo sich bei den 800-RPM-Tests viele lautere Modelle an die Spitze geschlagen haben, wird in diesem Test die Lautstärke bis an die Unhörbarkeitsgrenze heruntergeschraubt, was natürlich die leiseren Lüfter bevorzugt, die nicht so weit heruntergedreht werden müssen. An der Spitze sitzen nun gleich drei RGB-Lüfter, be quiet! Light Wings, die Corsair AF140 RGB Elite und die ENDORFY Fluctus 140 ARGB. Gefolgt werden diese von den gleichmäßig gut performenden Corsair AF140 Elite und Arctic P14.

Ausnahmsweise schlagen sich die Argus RS-14 und die Corsair QL140 etwas weiter nach vorne, da diese nicht so weit heruntergeregelt werden müssen. Statt dessen finden sich unten die Noctua NF-A14 industrialPPC-3000, die mit einem höheren Basisgeräusch als die reguläre Variante sehr weit heruntergeregelt werden mussten. die be quiet! Silent Wings 3 High-Speed verlieren durch die niedrige Drehzahl schneller Leistung als andere Modelle und landen daher ebenfalls hinten.

Ausgeschlossen vom Test wurden die Xilence XPF140.R.PWM, da diese nicht unter eine gewisse Drehzahl reduziert werden können und somit das angepeilte Lautstärkeniveau nicht erreichen können.

Test mit maximaler Leistung

Der Test bei voller Drehzahl zeigt das maximale Potenzial des Lüfters. Hier werden die Lüfter einfach auf volle Leistung gestellt. Damit bekommt man die höchstmögliche Leistungsfähigkeit des Lüfters, wenn die Lautstärke nicht relevant ist. Gemessen wird die Lautstärke als Anhaltspunkt dennoch. Sortiert wird jedoch komplett nach dem erreichen Temperaturdelta.

wdt_ID Name Drehzahl (RPM) Lautstärke (dB(A)) Temperaturdelta in Kelvin
1 Noctua NF-A14 industrialPPC-3000 2.670 67,10 32,30
2 be quiet! Silent Wings Pro 4 140mm 2.130 54,40 32,40
3 ENDORFY Fluctus 140 PWM ARGB 1.900 53,70 33,00
4 Corsair AF140 Elite 1.610 51,60 33,50
5 Corsair iCue AF140 RGB Elite 1.730 54,10 33,60
6 Arctic P14 PWM PST ARGB 1.780 48,30 34,00
7 Noctua NF-P14s redux-1500 PWM 1.500 53,40 34,00
8 Thermaltake TOUGHFAN 14 RGB 2.100 56,40 34,10
9 Arctic P14 PWM 1.610 47,20 34,40
10 be quiet! Light Wings 140mm PWM 1.440 42,80 34,50
11 Lian Li Uni Fan AL140 V2 1.600 46,80 34,50
12 Noctua NF-A14 PWM 1.440 51,50 34,70
13 NZXT F140 RGB 1.700 52,70 34,70
14 Arctic F14 PWM PST 1.290 48,10 34,80
15 be quiet! Silent Wings 3 140mm High-Speed 1.530 47,90 34,90
17 Corsair iCue SP140 RGB Elite 1.180 45,20 35,50
18 Xilence XPF140.R.PWM 1.350 49,60 35,50
19 Sharkoon SilentStorm 140 PWM RGB 1.320 46,60 36,20
20 Corsair iCue QL140 RGB 1.330 45,20 37,00
22 be quiet! Pure Wings 2 140mm PWM 890 37,20 39,60
24 Inter-Tech Argus RS-14 1.090 38,10 40,20
26 be quiet! Shadow Wings 2 140mm PWM 820 32,40 42,10
Name Drehzahl (RPM) Lautstärke (dB(A)) Temperaturdelta in Kelvin

Analyse der Höchstleistungs-Ergebnisse

Klar – dieser Test beruht zu großen Teilen auf einer hohen Drehzahl. Entsprechend sind am unteren Leistungsende die langsameren und meistens leiseren Lüfter zu finden, während es nach oben hin schneller und tendenziell lauter wird. Ausreißer gibt es aber in beide Richtungen. So ist relativ weit unten in der Liste der Xilence XPF140.R.PWM zu finden, der trotz der wenig überzeugenden Leistung relativ laut wird. Mit leistungsmäßig größeren Abständen jedoch folgen die Corsair QL140 und die Argus RS-14 zusammen mit den langsameren be-quiet!-Lüftern. Während die generelle Leistung der Xilence-Lüfter zwar nicht überragend ist, sitzen diese dennoch (auf demselben Leistungslevel der leiseren Corsair SP140 RGB) deutlich näher am Mittelfeld.

Wenig verwunderlich gewinnt der Noctua NF-A14 industrialPPC-3000 durch die rohe Kraft und die hohe Drehzahl diesen Test. Wenn auch mit wirklich unangenehm hoher Geräuschentwicklung. Deutlich leiser und leistungsmäßig sehr nah dran landen die be quiet! Silent Wings Pro 4 140 mm in diesem Test, die in diesem Fall als deutlich effektiver dastehen. Der stärkste RGB-Lüfter, den wir in diesem Test haben, ist der ENDORFY Fluctus 140 ARGB, welcher auch nicht allzu weit abgeschlagen hinter dem be quiet! Silent Wings Pro 4 liegt. Die Corsair AF140 in schwarz und RGB folgen ebenfalls mit starken Ergebnissen. Der stärkste Lüfter, der die 50 dB(A) unterschreitet, ist der Arctic P14 ARGB.

Der günstige Noctua NF-P14s redux-1500 schlägt leistungsmäßig den teureren NF-A14 PWM, was durch die druckoptimierte Bauweise wenig verwundert. (Zum Thema Bauweise der Lüfter siehe: Lüfter-Tutorial: Wissenswertes über Lüfter in PCs ) Eine weitestgehend identische Leistung zu den NF-A14 PWM erreichen die be quiet! Light Wings 140mm bei einer weitaus geringeren Lautstärke. Beeindruckend.

Die Gesamtsieger des Tests

Im großen Radiatorlüfter-Test gehen die Ergebnisse weiter auseinander als im Paralleltest der Gehäuselüfter.

Insgesamt gibt es keine kompletten Ausreißer, die einen Kauf verhindern sollten, wenn man die Lüfter designmäßig gut findet. Wer eine AIO mit funktionierenden Lüftern gekauft hat, wird jedoch kaum einen Vorteil davon haben, auf die Xilence XPF140, die Corsair QL140 oder die Argus RS-14 zu wechseln.

Dagegen kristalliert sich ein Gewinner(-Pärchen) heraus. Unter den Kandidaten des Tests schlagen sich durchschnittlich die Corsair AF140 Elite in der einfarbigen und der RGB-Variante an die Spitze. Diese Lüfter finden sich in jedem der drei Tests recht weit vorne und bieten einen großen Drehzahlumfang, eine hohe Effizienz und eine niedrige Lautstärke.

Corsair AF140 in schwarz und als RGB-Variante
In jedem der Tests liegen die Corsair AF140 weit vorne und sichern sich so die durchschnittlich besten Ergebnisse.

Im RGB-Bereich sind die ENDORFY Fluctus 140 ARGB und die be quiet! Light Wings 140mm PWM auch sehr solide performende Lüfter, wobei die be quiet! etwas leiser sind und die ENDORFY eine etwas höhere Maximalleistung bieten.

Erwähnenswert sind auch die beiden Varianten der Arctic P14, die mit einer soliden Leistung bei niedriger Lautstärke punkten – und das zu einem recht niedrigen Preis gegenüber der bisher genannten Konkurrenz.

Noctuas NF-P14s redux sind ebenfalls einigermaßen bezahlbar und liefern eine überzeugende Leistung ab, landen aber im Gesamtvergleich zusammen mit den NF-A14 eher im Mittelfeld. Hier zeigt sich etwas das Alter der Lüfterkonzepte.

Fazit

Die Gesamtsieger dieses Tests sind die Corsair AF140 Elite in der regulären und der RGB-Version. Diese Lüfter landen in allen Tests auf guten Plätzen – sie sind leise, effizient und bieten auch eine hohe Gesamtleistung.

Im RGB-Bereich gewinnen entsprechen ebenfalls die Corsair iCue AF140 RGB Elite. Wer nicht auf das proprietäre iCue-System setzen will, findet bei den be quiet! Light Wings 140mm PWM und den ENDORFY Fluctus 140 PWM ARGB starke und leise Möglichkeiten. Die Light Wings kommen hierbei mit einem beleuchteten Rahmen, während die Fluctus beleuchtete Lüfterblätter haben.

Im Budget-Bereich schlagen sich die Arctic P14 in der regulären und der ARGB-Variante sehr solide und erreichen trotz ihres geringen Preises sehr solide Ergebnisse bei einer verhältnismäßig geringen Lautstärke.

Simon Deobald

Schon zu Kindertagen, noch bevor ich wirklich lesen konnte, wusste ich unter DOS, was einzutippen ist, um "Die Siedler" zu starten. Wenige Jahrzehnte später beschäftige ich mich auch weit intensiver mit PCs und entsprechender Hardware, bin ansonsten als Feuerwehrmann, (Produkt-)Fotograf und Redakteur tätig, wie auch ein Gitarren-Nerd.

Ähnliche Artikel

Neue Antworten laden...

Avatar of Basic Tutorials
Basic Tutorials

Gehört zum Inventar

12,514 Beiträge 3,018 Likes

All-In-One-Wasserkühlungen, kurz AIO, waren bis vor wenigen Jahren noch eine Nische im Enthusiasten-Bereich und Custom-Wasserkühlungen eine nerdige Besonderheit. Doch inzwischen hat sich das gewandelt und man findet entsprechend immer häufiger Radiatoren in modernen Computern. Entsprechend steigt die Relevanz von Lüftern, die auf den Radiatoren möglichst leise und dennoch effizient ihre Arbeit erledigen. Wir haben hier … (Weiterlesen...)

Antworten 1 Like

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"