Seit 2005 befindet sich Noctuas U-Serie kompakter Kühler mit hoher Kompatibilität und guter Leistung auf dem Markt. Nun erscheint mit dem NH-U12A dessen jüngster Vertreter.
Zu einem stolzen Preis soll der Kühler trotz relativ geringer Abmessungen eine überzeugende Kühlperformance abliefern und dabei sehr leise bleiben. Noctua spricht hierbei von einem 120-mm-Kühler, der die Performance von 140-mm-Kühlern abliefert.
Aber hat Noctua mit dem NH-U12A wirklich den ultimativen Kompakt-Kühler kreiert? Finden wir’s raus!
Verpackung und das Zubehör
Noctua-typisch befindet sich der Kühler in einem braun-weißen Karton. Darin findet man eine Pappbox vor, welche das Zubehör enthält. Namentlich handelt es sich hierbei um das Befestigungsmaterial für alle unterstützten Sockel, eine große Tube Noctua-NT-H1-Wärmeleitpaste, einen Schraubendreher mit langem Schaft, einen Case-Badge sowie ein Y-Kabel für die Lüfter. Ebenfalls bekommt der Kunde noch zwei Low-Noise-Adapter und die Montageanleitungen dazu. Die Low-Noise-Adapter begrenzen die maximale Drehzahl der mitgelieferten Lüfter.
Insgesamt fällt das Zubehör sehr umfangreich aus. Leider handelt es sich bei der Wärmeleitpaste nicht um Noctuas neue NT-H2, was angesichts des Preises angemessen gewesen wäre.
Der Kühler im Detail
Der kompakte Kühlturm besteht aus insgesamt 50 Aluminium-Lamellen. Diese wurden seitlich verschlossen, um den Luftstrom zu kanalisieren. In die Lamellen wurden sieben vernickelte 6-mm-Heatpipes eingearbeitet. Diese Heatpipes münden in eine große, vernickelte Bodenplatte. In die oberste Lamelle des Towers wurde ein Noctua-Logo geprägt.
Der gesamte Kühlkörper wurde etwas nach hinten versetzt, um die RAM-Kompatibilität zu erhöhen. Auf den Mainstream-Plattformen (115x / AMx) können so die RAM-Heatspreader beliebig hoch sein. Durch den relativ schmalen Kühlkörper passen auch Grafikkarten in PCIe-Slots, die sich in der obersten PCI-Slotblenden-Position befinden. Die Verarbeitung des gesamten Kühlers ist perfekt.
Der österreichische Hersteller legt dem Kühlkörper zwei sehr hochwertige Lüfter bei. Diese hören auf den Namen „NF-A12x25 PWM“ und dürften Lüfterenthusiasten wohlbekannt sein. Die neun Lüfterblätter besitzen einen Abstand von lediglich 0,5 mm zum Rahmen. Um Verformungen über die Jahre zu verhindern, wurde der Impeller aus einem speziellen Kunststoff namens „Sterrox“ gefertigt. Das prominent in der Mitte befindliche Lüfterlager ist ein hydrodynamisches Gleitlager, das von Magneten gestützt wird. Noctua nennt dieses Lager „SSO2“.
Die technischen Daten:
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) | 125 x 158 x 112 mm |
Gewicht | ca. 1,2 kg |
unterstützte Sockel (Intel) | 1150, 1151, 1155, 1156, 2011, 2011-3, 2066 |
unterstütze Sockel (AMD) | FM1, FM2(+), AM2(+), AM3(+), AM4 |
Garantie | 6 Jahre |
Preis | € 120,00 * |
Montage
Da das Testsystem auf Sockel 1155 basiert, schauen wir uns die Installation auf ebendiesem Sockel an. Zum Einsatz kommt Noctuas „SecuFirm 2“-Montagesystem.
- Zuallererst wird die Backplate an die Rückseite des Mainboards gehalten. Dabei müssen die fest daran angebrachten Schrauben durch die Löcher des Mainboards gesteckt werden.
- Daraufhin steckt man die Plastik-Abstandshalter auf die Schrauben.
- Nun werden die Metallbügel mittels Muttern auf den Schrauben der Backplate befestigt.
- Im nächsten Schritt muss der User Wärmeleitpaste auf die CPU auftragen.
- Die vorinstallierten Lüfter müssen vom Kühlkörper entfernt werden.
- Als nächstes platziert man den Kühlkörper auf der CPU und zieht die beiden Federschrauben an. Bei diesem Schritt hilft der mitgelieferte Schraubendreher.
- Mittels Drahtbügeln werden die Lüfter wieder am Kühlkörper befestigt und an einem freien Fan-Header angeschlossen. Wer will, kann noch die Low-Noise-Adapter nutzen.
Die Montage fällt sehr leicht von der Hand. Wer schon mal einen beliebigen Kühler montiert hat, sollte keine Probleme bei der Installation des NH-U12A haben. Der Einbau dauert nur wenige Minuten.
Auf Intel-Sockeln kann der Kühler in 90-Grad-Schritten gedreht montiert werden, auf AMD-Sockeln leider nicht.
Wer seinen PC transportieren muss, sollte, auf Noctuas Empfehlung hin, den Kühler zuvor abmontieren.
Testsystem
Aus folgenden Komponenten besteht das Testsystem:
CPU | Intel Core i5-2400 @ 1,3 V |
Mainboard | ASUS P8B75-M |
Grafikkarte | Medion GeForce 7650GS passiv |
Netzteil | be Quiet! System Power 9 400W |
Gehäuse | Aerocool Mechatron (ohne Lüfter) |
Programme | Prime95 SmallFFTS v29.7, HWInfo64 6.0, ASUS FanXpert |
Wärmeleitpaste | Arctic MX-2 |
Referenzlüfter | Thermaltake Riing 12 LED grün |
Jede Messung besteht aus zwei Durchläufen à 15 min von Prime95 SmallFFTS mit AVX. Mittels HWInfo werden die Temperaturen aufgezeichnet und der Mittelwert der Temperaturen aller Kerne berechnet.
Leistung & Lautheit
Temperaturen
Temperaturen in °C | Noctua NH-U12A | Noctua NH-U12A (1 Fan) | Cooler Master ML240 Lite | Scythe Ninja 4 |
Serienlüfter auto | 51,25 | 52,5 | 51,75 | 54,5 |
Serienlüfter 25% | 59 | 60,75 | 58 | 57,75 |
Serienlüfter 50% | 51,25 | 53,25 | 51,75 | 55,25 |
Serienlüfter 100% | 49 | 50,25 | 49,5 | 53,5 |
Referenzlüfter auto | 51 | – | 49,5 | 55 |
Referenzlüfter 50% | 52,5 | – | 51,75 | 56,75 |
Referenzlüfter 100% | 50 | 47,75 | 53 |
Lüfterdrehzahlen
Drehzahlen in U/min | Noctua NH-U12A | Noctua NH-U12A (1 Fan) | Cooler Master ML240 Lite | Scythe Ninja 4 |
Serienlüfter auto | 1160 | 1200 | 1250 | 1250 |
Serienlüfter 25% | 610 | 600 | 800 | 660 |
Serienlüfter 50% | 1160 | 1180 | 1250 | 1000 |
Serienlüfter 100% | 2050 | 2050 | 2100 | 1550 |
Referenzlüfter auto | 1330 | – | 1330 | 1380 |
Referenzlüfter 50% | 930 | – | 950 | 920 |
Referenzlüfter 100% | 1550 | – | 1570 | 1570 |
Noctuas neuer Sprössling leistet beeindruckendes: So deklassiert er den deutlich voluminöseren, aber auch auf semi-passiven / sehr leisen Betrieb ausgelegten Scythe Ninja 4. Dieser hat allerdings inzwischen einen Nachfolger bekommen.
Die Cooler Master Masterliquid 240 Lite skaliert sehr schlecht mit schwachen Lüftern. Erst mit hohen Drehzahlen kann sie den NH-U12A schlagen. Das geschieht aber auf Kosten der Lautheit.
Wer möchte, kann den hinteren Lüfter des U12A auch in seinem Gehäuse verbauen. Der Leistung tut dies kaum einen Abbruch.
Dank der beiden hochwertigen Lüfter bleibt der NH-U12A lange leise. Bis knapp 1100 U/min geben die Lüfter nur geringe Geräusche von sich. Unterhalb von 700 U/min bleiben die NF-A12x25 sogar fast unhörbar.
Oberhalb der 1100 U/min, bis knapp 1500 U/min, sind die Lüfter hörbar, aber noch erträglich laut. Erst gegen Ende des Regelbereichs, der von knapp 290 bis 2050 U/min liegt, werden die beiden Lüfter laut. Erfreulich ist das Fehlen von Lagergeräuschen, trotz der hohen Maximaldrehzahl.
Fazit
Noctuas NH-U12A zeigt, wie ein exzellenter CPU-Kühler im kompakten Gewand aussehen muss. Die hochwertigen, starken, aber leisen Lüfter komplementieren den sehr guten Kühlkörper. Die einfache Montage und geringen Abmessungen prädestinieren den U12A für den Einsatz in kleinen Systemen.
Lediglich der hohe Preis könnte den einen oder anderen potenziellen Kunden abschrecken. Und natürlich der Umstand, dass Noctuas Farbgebung stark polarisiert.
Nichtsdestotrotz verdient sich der Noctua NH-U12A definitiv unsere Empfehlung!
Noctua NH-U12A
Verpackung & Zubehör
Verarbeitung & Qualität
Kompatibilität
Kühlleistung
Lautheit
Preis-Leistungs-Verhältnis
Noctua zeigt mit dem NH-U12A, wie gut kompakte Kühler sein können. Aber das hat seinen Preis.