Auch, wenn der Großteil der Neuvorstellungen im SSD-Bereich auf den M.2-Formfaktor und die PCIe-Schnittstelle setzt, erscheinen immer wieder neue SATA-SSDs. Diese sind zwar auf Grund der Schnittstelle bzgl. der maximalen Übertragungsrate stark limitiert, bieten aber dennoch deutliche Vorteile gegenüber HDDs. Bereits 2019 stellte TeamGroup die T-Force Delta MAX RGB SSD vor, Anfang des Jahres folgte mit der T-Force Delta MAX LITE SSD eine günstigere Version. Die Delta MAX LITE RGB SSD ist mit 512 GB oder auch 1 TB erhältlich und setzt sich vor allem optisch von der Konkurrenz ab. Die SSD bietet eine großflächige RGB-Beleuchtung samt T-Force-Logo, besitzt eine spiegelnde Oberfläche und ist in den Farben schwarz und weiß erhältlich. Zielgruppe sind damit wohl vor allem Nutzer, die sehr großen Wert auf die Optik und/oder RGB-Beleuchtung legen.
Welche Möglichkeiten die RGB-Beleuchtung bietet und ob die Delta MAX LITE RGB SSD auch hinsichtlich der Performance überzeugen kann, klären wir anhand des schwarzen 1-TB-Modells im Test.
Technische Daten
Kapazität | 1 TB |
Schnittstelle | SATA 6,0 GB/s |
Formfaktor | 2,5″ |
Flash-Typ | 3D-NAND TLC |
Cache | kein DRAM, SLC-Cache |
Controller | unbekannt |
Max. Lese-/Schreibgeschwindigkeit (MB/s) | 550/500 |
Max. IOPS |
70.000/60.000 |
Betriebstemperatur | 0 °C – 70 °C |
Lieferumfang | SSD, 5V ARGB 3-polig auf USB-Micro-B Kabel, USB 10-polig auf USB-Micro-B Kabel, Sticker, Putztuch |
Abmessungen | 100 x 69,9 x 9,5 mm |
Gewicht | 78 g |
MTBF | 1 Mio. Stunden |
TBW | 800 TB |
Garantie | 3 Jahre |
Preis | € 74,18 * |
Wie schon anfangs erwähnt handelt es sich bei der TeamGroup T-Force Delta MAX LITE RGB um eine etwas abgespeckte und günstigere Version der schon länger erhältlichen Delta MAX RGB. TeamGroup verzichtet bei der Delta MAX LITE RGB auf einen DRAM-Cache, zudem sind die sequenziellen Lese- und Schreibraten mit nun 550 bzw. 500 MB/s geringfügig niedriger. Die Geschwindigkeit kann dennoch als sehr gut angesehen werden, da die SATA-Schnittstelle in der Praxis maximal Übertragungsraten von ~560 MB/s zulässt und die Unterschiede zwischen den verfügbaren SSDs daher auch nur sehr gering sind.
Bei den verbauten Komponenten hält sich der Hersteller mit Details zurück. Der Controller ist nicht bekannt, beim Speicher handelt es sich um einen nicht näher spezifizierten 3D-TLC-NAND. Die Garantiedauer beträgt bis zu 3 Jahre bzw. gilt bis zu einer Schreibleistung von 800 TB. Die Schreibleistung kann als sehr gut angesehen werden und liegt über der der meisten anderen 1-TB-SSDs.
Lieferumfang
TeamGroup liefert die T-Force Delta MAX LITE RGB in einem stabilen schwarzen Karton aus, der etwas größer, als bei SSDs üblich, ausfällt. Auf der Vorderseite ist die SSD einmal mit RGB-Beleuchtung und einmal ohne abgebildet, zudem verweist man auf die Kapazität und die Anschlussmöglichkeiten für die RGB-Beleuchtung. Auf der Rückseite des Kartons finden wir weitere technische Details und detaillierte Informationen zur Steuerung der RGB-Effekte.
Nach dem Öffnen des Kartons blickt man direkt auf die SSD, darunter befinden sich die beiden Anschlusskabel, eine kurze Anleitung, ein T-Force-Sticker sowie ein kleines Putztuch.
Design und RGB-Beleuchtung
Im unbeleuchteten Zustand ist die Vorderseite der SSD schwarz und leicht spiegelnd. Weiterhin sind mittig ein großes T-Force-Logo und in der unteren rechten Ecke ein Delta MAX-Schriftzug platziert. Auch der Rest der SSD ist, abgesehen von einem weißen Aufkleber, mit genauer Bezeichnung, Seriennummer und Garantiedauer, der sich auf der Rückseite der SSD befindet, komplett schwarz. Selbst ohne RGB-Beleuchtung ist die SSD optisch sehr ansprechend und hebt sich deutlich von der Masse der SATA-SSDs ab.
Zur Steuerung der RGB-Beleuchtung bietet TeamGroup zwei Möglichkeiten. Einerseits liegt ein USB-10-polig-auf-USB-Micro-B-Kabel bei, welches nur den Regenbogen-Effekt ermöglicht, andererseits aber auch ein dreipoliges 5V-ARGB-auf-USB-Micro-B-Kabel. Sofern euer Mainboard einen 5V-ARGB-Anschluss besitzt, könnt ihr damit die Effekte selbst steuern. Die Auswahl erfolgt dabei über die Software des Mainboard-Herstellers. Asus, Gigabyte, Biostar, ASRock und MSI werden unterstützt. Dies ermöglicht natürlich auch die Synchronisation mit weiteren verbauten RGB-Komponenten.
Die umfangreiche RGB-Beleuchtung hinterlässt bei uns einen sehr guten Eindruck. Die Farben und Farbverläufe sind sehr gut, das Logo und der Schriftzug bilden zudem einen ansprechenden Kontrast. Wer über das passende Gehäuse verfügt kann sein System mit der Delta MAX LITE RGB optisch noch einmal weiter aufwerten. Weiterhin hat RGB hier auch keine spürbaren negativen Auswirkungen auf die Temperatur der SSD. Bei sommerlichen Raumtemperaturen von 26°C erreichten wir unter Last maximal 46°C.
Testsystem
- ASUS ROG Strix B560-F Gaming WiFi Mainboard
- Intel Core i5-11400F Prozessor
- 32GB G.Skill RipJaws V 3200 RAM
- INNO3D GeForce RTX 3060 Twin X2 Grafikkarte
- Kingston KC3000 1TB SSD
- Crucial P5 2TB SSD
- Crucail MX500 4TB SSD
- Seasonic Focus GX-550 Netzteil
Performancetest
Für den Performance-Test nutzen wir unseren üblichen Benchmark-Parcours mit den Programmen AS SSD, CrystalDiskMark, ATTO Disk und HD Tune Pro.
Ergebnisse des Performancetests
Im AS SSD-Benchmark landet die SSD beim sequenziellen Lesen und Schreiben auf den hinteren Plätzen. Hierbei muss allerdings berücksichtigt werden, dass die meisten aktuellen SATA-SSDs eine ähnliche Leistung bieten und das Spektrum deutlich kleiner als bei PCIe-SSDs ist. Während die 4K-Performance beim Schreiben sehr gut ausfällt, wird die Delta MAX LITE RGB beim Lesen deutlich von den meisten der bisher getesteten SSDs geschlagen. Ein ähnliches Bild zeigt sich in den anderen Tests des AS SSD-Benchmarks. Beim Benchmark-Score landet die SSD nur auf dem letzten Platz, im Kopierbenchmark immerhin im Mittelfeld der bisher von uns getesteten SATA-SSDs.
Im CrystalDiskMark erreichen wir 527,31 MB/s beim sequenziellen Lesen und 475,03 MB/s beim sequenziellen Schreiben. Damit liegen relativ betrachtet 4% bzw. 5% unter den von TeamGroup gemachten Angaben von 550 bzw. 500 MB/s. In den 4K-Tests des Benchmarks landet die SSD meist, wie auch schon im AS SSD-Benchmark, auf den hinteren Plätzen, bietet aber gute Performance beim 4K-Schreiben.
Das Ergebnis des ATTO Disk-Benchmark fällt dagegen gut aus. Im Diagramm wird deutlich, dass die SATA-Schnittstelle hier oftmals limitiert und dadurch der Großteil der SSDs, vor allem bei den größeren Blöcken, sehr ähnliche Ergebnisse erreicht. Die SSD landet hier in beiden Tests im Mittelfeld. Lesend ist der Abstand zur Spitze nur gering, schreibend ebenfalls, wobei hier ein paar der SSDs im Testfeld etwas hinter die Delta MAX LITE RGB zurückfallen. Bei der Zugriffszeit landet die TeamGroup-SSD auf den hinteren Plätzen, erreicht aber im HD Tune-Benchmark ein sehr gutes Ergebnis.
Insgesamt liegt die Performance der SSD oftmals im unteren Bereich. Vor allem auf Grund der meist niedrigen 4K-Performance, vom Schreiben abgesehen, würden wir die Delta MAX LITE RGB daher eher als schnellen Speicher für Spiele oder Daten empfehlen. Für das OS und Software würden wir dagegen zu einem performanteren Modell raten.
wdt_ID | SSD | Seq (lesen, MB/s) | Seq (schreiben, MB/s) | 4K (lesen, MB/s) | 4K (schreiben, MB/s) | 4K-64-Thrd (lesen, MB/s) | 4K-64-Thrd (schreiben, MB/s) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Toshiba Q300 Pro 1TB | 506,29 | 468,26 | 20,07 | 83,41 | 353,98 | 228,57 |
2 | Crucial BX300 480 GB | 516,37 | 472,97 | 32,40 | 113,85 | 376,93 | 349,97 |
3 | Samsung SSD 860 PRO 1 TB | 526,20 | 498,49 | 45,57 | 129,23 | 377,11 | 340,89 |
4 | Samsung SSD 860 EVO 1 TB | 528,46 | 498,50 | 43,69 | 130,20 | 378,80 | 342,79 |
5 | SanDisk Ultra 3D 500 GB | 489,92 | 496,99 | 36,36 | 88,72 | 373,74 | 334,34 |
7 | Toshiba TR200 960 GB | 463,37 | 371,80 | 27,40 | 70,12 | 268,58 | 168,03 |
8 | Verbatim Vi560 S3 512 GB | 522,71 | 460,83 | 15,56 | 92,66 | 205,45 | 220,96 |
9 | Samsung SSD 870 QVO 1 TB | 523,80 | 494,89 | 35,53 | 96,22 | 368,67 | 331,16 |
10 | LC-Power Phoenix 480 GB | 517,78 | 401,51 | 24,52 | 70,22 | 238,72 | 226,73 |
11 | Samsung SSD 870 EVO 2 TB | 526,54 | 493,04 | 37,07 | 90,57 | 372,59 | 337,20 |
SSD | Seq (lesen, MB/s) | Seq (schreiben, MB/s) | 4K (lesen, MB/s) | 4K (schreiben, MB/s) | 4K-64-Thrd (lesen, MB/s) | 4K-64-Thrd (schreiben, MB/s) |
wdt_ID | SSD | Lesen | Schreiben | Gesamt |
---|---|---|---|---|
1 | Toshiba Q300 Pro 1TB | 425 | 359 | 1.004 |
2 | Crucial BX300 480 GB | 461 | 511 | 1.217 |
3 | Samsung SSD 860 PRO 1 TB | 474 | 520 | 1.252 |
4 | Samsung SSD 860 EVO 1 TB | 475 | 523 | 1.256 |
5 | SanDisk Ultra 3D 500 GB | 459 | 473 | 1.180 |
7 | Toshiba TR200 960 GB | 342 | 275 | 798 |
8 | Verbatim Vi560 S3 512 GB | 273 | 360 | 774 |
9 | Samsung SSD 870 QVO 1 TB | 457 | 477 | 1.178 |
10 | LC-Power Phoenix 480 GB | 315 | 337 | 816 |
11 | Samsung SSD 870 EVO 2 TB | 461 | 477 | 1.183 |
SSD | Lesen | Schreiben | Gesamt |
wdt_ID | SSD | ISO (in MB/s) | Programm (in MB/s) | Spiel (in MB/s) |
---|---|---|---|---|
1 | Toshiba Q300 Pro 1TB | 380,64 | 193,10 | 244,38 |
2 | Crucial BX300 480 GB | 257,05 | 105,71 | 183,26 |
3 | Samsung SSD 860 PRO 1 TB | 475,42 | 328,58 | 456,63 |
4 | Samsung SSD 860 EVO 1 TB | 460,70 | 327,49 | 440,99 |
5 | SanDisk Ultra 3D 500 GB | 561,93 | 416,23 | 505,09 |
7 | Toshiba TR200 960 GB | 252,77 | 131,44 | 146,53 |
8 | Verbatim Vi560 S3 512 GB | 267,41 | 109,81 | 196,38 |
9 | Samsung SSD 870 QVO 1 TB | 269,89 | 118,24 | 243,96 |
10 | LC-Power Phoenix 480 GB | 215,69 | 103,90 | 186,73 |
11 | Samsung SSD 870 EVO 2 TB | 472,84 | 309,70 | 438,83 |
SSD | ISO (in MB/s) | Programm (in MB/s) | Spiel (in MB/s) |
wdt_ID | SSD | Seq Q32T1 (lesen, in MB/s) | Seq Q32T1 (schreiben, in MB/s) | 4K Q32T1 (lesen, in MB/s) | 4K Q32T1 (schreiben, in MB/s) | Seq (lesen, in MB/s) | Seq (schreiben, in MB/s) | 4K (lesen, in MB/s) | 4K (schreiben, in MB/s) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Toshiba Q300 Pro 1TB | 544,40 | 504,50 | 347,90 | 334,30 | 522,80 | 483,40 | 26,93 | 96,19 |
2 | Crucial BX300 480 GB | 552,90 | 514,20 | 377,20 | 356,30 | 535,30 | 499,10 | 32,73 | 143,10 |
3 | Samsung SSD 860 PRO 1 TB | 560,40 | 529,40 | 398,40 | 357,20 | 537,90 | 514,80 | 49,47 | 151,30 |
4 | Samsung SSD 860 EVO 1 TB | 562,20 | 533,10 | 403,10 | 359,00 | 551,30 | 522,80 | 48,49 | 155,00 |
5 | SanDisk Ultra 3D 500 GB | 563,00 | 534,10 | 394,70 | 361,10 | 294,10 | 276,90 | 40,71 | 110,60 |
6 | Toshiba TR200 960 GB | 549,60 | 519,80 | 307,90 | 256,00 | 483,40 | 398,60 | 29,31 | 79,30 |
7 | Verbatim Vi560 S3 512 GB | 560,50 | 373,10 | 252,80 | 189,30 | 507,50 | 372,70 | 24,52 | 91,99 |
8 | Samsung SSD 870 QVO 1 TB | 560,00 | 529,10 | 295,10 | 299,10 | 533,50 | 501,10 | 35,77 | 97,54 |
9 | LC-Power Phoenix 480 GB | 520,00 | 442,80 | 248,30 | 219,60 | 440,80 | 436,90 | 27,14 | 61,66 |
10 | Samsung SSD 870 EVO 2 TB | 561,40 | 528,90 | 312,80 | 284,50 | 542,20 | 503,00 | 42,89 | 93,74 |
SSD | Seq Q32T1 (lesen, in MB/s) | Seq Q32T1 (schreiben, in MB/s) | 4K Q32T1 (lesen, in MB/s) | 4K Q32T1 (schreiben, in MB/s) | Seq (lesen, in MB/s) | Seq (schreiben, in MB/s) | 4K (lesen, in MB/s) | 4K (schreiben, in MB/s) |
wdt_ID | SSD | 512 B | 1 KB | 2 KB | 4 KB | 8 KB | 16 KB | 32 KB | 64 KB | 128 KB | 256 KB | 512 KB | 1 MB | 2 MB | 4 MB | 8 MB | 12 MB | 16 MB | 24 MB | 32 MB | 48 MB | 64 MB |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5 | Toshiba Q300 Pro 1 TB | 6.194 | 13.212 | 24.778 | 93.499 | 143.382 | 223.665 | 283.402 | 343.344 | 404.103 | 438.584 | 467.424 | 479.349 | 482.580 | 478.281 | 481.498 | 482.031 | 479.349 | 480.835 | 481.498 | 481.532 | 481.498 |
6 | Crucial BX300 480 GB | 17.920 | 32.859 | 65.024 | 115.423 | 183.402 | 277.142 | 330.095 | 391.259 | 445.390 | 478.801 | 476.625 | 488.846 | 491.136 | 488.846 | 486.578 | 487.709 | 486.437 | 486.672 | 488.704 | 490.252 | 489.385 |
7 | Samsung SSD 860 PRO 1 TB | 21.833 | 41.984 | 78.140 | 136.192 | 210.417 | 303.104 | 385.505 | 442.368 | 477.203 | 499.321 | 514.007 | 517.815 | 521.679 | 516.539 | 517.495 | 516.752 | 514.165 | 516.327 | 515.112 | 516.940 | 516.687 |
8 | Samsung SSD 860 EVO 1 TB | 21.248 | 40.960 | 75.399 | 122.880 | 213.439 | 291.992 | 377.474 | 437.988 | 468.114 | 493.447 | 507.784 | 512.751 | 515.270 | 513.378 | 511.188 | 511.292 | 512.281 | 511.292 | 511.812 | 511.783 | 511.991 |
9 | SanDisk Ultra 3D 500 GB | 31.490 | 61.280 | 124.510 | 250.980 | 392.580 | 489.740 | 515.630 | 528.610 | 535.710 | 536.990 | 479.620 | 497.510 | 537.630 | 536.910 | 537.270 | 535.480 | 534.580 | 533.690 | 527.360 | 534.730 | 534.810 |
10 | Toshiba TR200 960 GB | 10.518 | 20.327 | 40.448 | 99.852 | 172.356 | 234.635 | 352.256 | 409.600 | 473.754 | 480.998 | 504.123 | 472.331 | 460.912 | 464.485 | 480.172 | 486.578 | 485.873 | 487.143 | 488.206 | 489.763 | 492.542 |
11 | Verbatim Vi560 S3 512 GB | 10.086 | 17.698 | 38.114 | 70.970 | 117.899 | 187.478 | 220.632 | 291.992 | 326.862 | 359.101 | 434.192 | 469.161 | 486.578 | 498.135 | 505.033 | 506.966 | 508.863 | 509.842 | 509.326 | 510.415 | 386.846 |
12 | Samsung SSD 870 QVO 1 TB | 15.360 | 29.952 | 56.690 | 102.654 | 171.602 | 253.318 | 330.908 | 349.102 | 401.871 | 455.336 | 493.447 | 502.914 | 505.337 | 501.711 | 502.612 | 500.712 | 506.100 | 508.708 | 506.941 | 509.734 | 510.697 |
13 | LC-Power Phoenix 480 GB | 11.080 | 20.378 | 41.671 | 66.064 | 114.401 | 200.704 | 281.788 | 312.076 | 373.601 | 443.238 | 484.330 | 483.214 | 471.270 | 502.311 | 493.447 | 508.195 | 502.311 | 508.297 | 509.403 | 509.432 | 510.166 |
14 | Samsung SSD 870 EVO 2 TB | 14.208 | 27.068 | 51.200 | 96.804 | 166.154 | 228.286 | 276.627 | 321.126 | 367.393 | 432.507 | 481.498 | 494.811 | 498.256 | 501.748 | 504.104 | 504.462 | 505.290 | 504.462 | 506.481 | 506.937 | 506.481 |
SSD | 512 B | 1 KB | 2 KB | 4 KB | 8 KB | 16 KB | 32 KB | 64 KB | 128 KB | 256 KB | 512 KB | 1 MB | 2 MB | 4 MB | 8 MB | 12 MB | 16 MB | 24 MB | 32 MB | 48 MB | 64 MB |
wdt_ID | SSD | 512 B | 1 KB | 2 KB | 4 KB | 8 KB | 16 KB | 32 KB | 64 KB | 128 KB | 256 KB | 512 KB | 1 MB | 2 MB | 4 MB | 8 MB | 12 MB | 16 MB | 24 MB | 32 MB | 48 MB | 64 MB |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5 | Toshiba Q300 Pro 1 TB | 12.288 | 26.425 | 50.688 | 88.969 | 131.657 | 216.627 | 293.011 | 354.146 | 406.935 | 444.835 | 468.590 | 480.421 | 484.759 | 486.957 | 492.542 | 488.872 | 492.542 | 489.954 | 490.293 | 490.470 | 492.542 |
6 | Crucial BX300 480 GB | 16.302 | 29.802 | 55.158 | 91.701 | 124.616 | 155.847 | 176.690 | 370.350 | 207.580 | 218.453 | 243.289 | 246.144 | 302.183 | 381.647 | 420.481 | 446.677 | 458.018 | 472.242 | 476.354 | 477.849 | 480.488 |
7 | Samsung SSD 860 PRO 1 TB | 21.067 | 40.091 | 74.240 | 131.766 | 212.460 | 304.158 | 387.404 | 444.311 | 483.066 | 504.123 | 515.270 | 520.385 | 524.288 | 526.922 | 524.615 | 524.506 | 524.124 | 523.960 | 524.369 | 524.192 | 524.016 |
8 | Samsung SSD 860 EVO 1 TB | 20.428 | 39.737 | 74.240 | 116.155 | 213.970 | 300.847 | 377.474 | 443.238 | 480.704 | 504.123 | 515.270 | 521.679 | 525.602 | 526.261 | 525.272 | 525.602 | 525.766 | 525.821 | 525.684 | 526.359 | 526.989 |
9 | SanDisk Ultra 3D 500 GB | 18.460 | 36.440 | 120.610 | 216.800 | 355.470 | 450.870 | 458.640 | 489.000 | 509.590 | 496.280 | 503.020 | 503.360 | 489.000 | 510.200 | 466.200 | 423.580 | 425.420 | 424.400 | 424.570 | 424.830 | 425.890 |
10 | Toshiba TR200 960 GB | 13.952 | 21.291 | 33.224 | 74.380 | 105.966 | 126.030 | 171.176 | 188.141 | 193.702 | 197.471 | 257.003 | 501.711 | 321.156 | 341.277 | 263.958 | 244.518 | 263.254 | 251.935 | 249.123 | 248.852 | 247.121 |
11 | Verbatim Vi560 S3 512 GB | 15.577 | 29.952 | 56.039 | 101.890 | 163.840 | 255.493 | 317.109 | 321.254 | 360.800 | 361.577 | 364.088 | 384.798 | 371.835 | 388.721 | 394.572 | 412.960 | 433.631 | 432.997 | 422.972 | 407.304 | 404.422 |
12 | Samsung SSD 870 QVO 1 TB | 14.720 | 28.855 | 54.511 | 100.101 | 169.560 | 254.862 | 333.371 | 354.248 | 412.575 | 459.901 | 489.988 | 505.337 | 516.539 | 518.455 | 518.455 | 518.882 | 518.579 | 520.385 | 520.950 | 519.439 | 518.637 |
13 | LC-Power Phoenix 480 GB | 12.323 | 21.852 | 1.777 | 18.662 | 17.266 | 19.980 | 242.128 | 338.979 | 370.958 | 418.951 | 436.906 | 442.437 | 445.255 | 443.841 | 445.018 | 443.060 | 440.346 | 439.347 | 439.366 | 439.653 | 439.102 |
14 | Samsung SSD 870 EVO 2 TB | 13.952 | 27.188 | 50.693 | 93.499 | 161.276 | 243.943 | 286.563 | 309.841 | 372.232 | 439.614 | 474.058 | 499.414 | 516.222 | 519.971 | 521.233 | 523.544 | 522.502 | 522.309 | 522.502 | 523.249 | 525.057 |
SSD | 512 B | 1 KB | 2 KB | 4 KB | 8 KB | 16 KB | 32 KB | 64 KB | 128 KB | 256 KB | 512 KB | 1 MB | 2 MB | 4 MB | 8 MB | 12 MB | 16 MB | 24 MB | 32 MB | 48 MB | 64 MB |
wdt_ID | SSD | Minimum (in MB/s) | Maximum (in MB/s) | Average (in MB/s) |
---|---|---|---|---|
1 | Toshiba Q300 Pro 1TB | 298,10 | 408,00 | 351,10 |
2 | Crucial BX300 480 GB | 323,60 | 443,30 | 428,40 |
3 | Samsung SSD 860 PRO 1 TB | 438,00 | 460,30 | 456,40 |
4 | Samsung SSD 860 EVO 1 TB | 451,30 | 459,30 | 456,90 |
5 | SanDisk Ultra 3D 500 GB | 415,70 | 438,20 | 434,60 |
7 | Toshiba TR200 960 GB | 447,30 | 455,90 | 454,70 |
8 | Verbatim Vi560 S3 512 GB | 306,20 | 349,40 | 324,30 |
9 | Samsung SSD 870 QVO 1 TB | 353,60 | 413,90 | 373,50 |
10 | LC-Power Phoenix 480 GB | 337,30 | 398,10 | 365,10 |
11 | Samsung SSD 870 EVO 2 TB | 313,80 | 370,10 | 337,10 |
SSD | Minimum (in MB/s) | Maximum (in MB/s) | Average (in MB/s) |
wdt_ID | SSD | AS SSD (schreiben) | HD Tune Pro |
---|---|---|---|
1 | Toshiba Q300 Pro 1TB | 0,040 | 0,070 |
2 | Crucial BX300 480 GB | 0,050 | 0,028 |
3 | Samsung SSD 860 PRO 1 TB | 0,025 | 0,028 |
4 | Samsung SSD 860 EVO 1 TB | 0,024 | 0,027 |
5 | SanDisk Ultra 3D 500 GB | 0,089 | 0,035 |
7 | Toshiba TR200 960 GB | 2,057 | 0,024 |
8 | Verbatim Vi560 S3 512 GB | 2,501 | 0,039 |
9 | Samsung SSD 870 QVO 1 TB | 0,345 | 0,030 |
10 | LC-Power Phoenix 480 GB | 2,725 | 0,031 |
11 | Samsung SSD 870 EVO 2 TB | 0,037 | 0,031 |
SSD | AS SSD (schreiben) | HD Tune Pro |
Fazit zum TeamGroup T-Force Delta MAX LITE Test
Das Fazit zur TeamGroup T-Force Delta MAX LITE RGB fällt am Ende gemischt aus. Sehen wir von den sequenziellen Lese- und Schreibraten ab, bei denen die meisten SATA-SSDs ähnliche Ergebnisse erreichen, dann wird die Delta MAX LITE RGB von anderen Modellen, in den meisten Benchmarks, teils deutlich geschlagen. Hinzu kommt, das beliebte SATA-SSDs mit gutem Preis-Leistungsverhältnis wie bspw. die die SanDisk Ultra 3D, die Crucial MX500 oder auch die Samsung SSD 870 EVO schneller und deutlich günstiger sind. Handelt es sich um die einzige SSD im System oder die Performance ist von großer Bedeutung, dann fällt eine Empfehlung schwer.
Andererseits bietet die Delta MAX LITE RGB ein einzigartiges Design samt beeindruckender RGB-Beleuchtung, das am Markt konkurrenzlos ist. Ist die Optik entscheidend und RGB spielt eine große Rolle bei der Gestaltung des Systems, dann bleibt nur die Wahl zwischen der Delta MAX LITE RGB oder einer bestenfalls unauffälligen SSD. Plant man, die SSD nur für Anwendungsfälle zu nutzen, bei denen die Performance weniger entscheidend ist, oder besitzt für diese eine schnellere SSD, dann fällt die Performance wohl weniger ins Gewicht. Alternativ zur Delta MAX LITE RGB sollte man auch den Preis der bereits länger erhältlichen Delta MAX RGB beobachten. Ist der Aufpreis nur gering, dann sollte man sich für diese, den DRAM-Cache und die bessere Performance entscheiden.
Die Delta MAX LITE RGB ist vor allem dann interessant, wenn Design und RGB im Vordergrund stehen. Keine andere SSD kann hier mithalten. Ganz anders sieht es dagegen bei der Performance aus. Wer hier keine Kompromisse möchte, der sollte zu einer der zahlreichen Alternativen ohne RGB-Beleuchtung greifen.
TeamGroup T-Force Delta MAX LITE RGB
Zugriffszeiten
Transferrate (Lesen)
Transferrate (Schreiben)
Design
Preis-Leistungs-Verhältnis
77/100
Die Delta MAX LITE RGB überzeugt vor allem mit ihrem Design, ganz gleich ob mit oder ohne RGB-Beleuchtung. Die Performance fällt eher enttäuschend aus, so dass man sich zwischen diesen beiden Punkten entscheiden muss.