News

Ärger für Sono Motors: Ermittlungen wegen Betrugs

Eigentlich sollte Sono Motors den Automobilmarkt revolutionieren. Doch der Plan des Münchener Start-ups ging nicht auf. Nun müssen die Gründer auch noch Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft fürchten. Die Vorwürfe gegen das Start-up für Solarautos wiegen schwer.

Staatsanwaltschaft nimmt Ermittlungen auf

Als im Februar 2023 bekannt wurde, dass Sono Motors die Produktion seines wegweisenden Sono Sion einstampfen wird, war die Trauer nicht nur bei den Gründern Laurin Hahn und Jona Christians groß. Auch Fans der Elektromobilität waren traurig, da dem innovativen Konzept große Chancen eingeräumt wurden. Von den Investoren ganz zu schweigen. Doch auch über ein Jahr nach Produktionsende scheint es Negativfolgen für die Gründer zu geben.

Wie die Zeitschrift Capital berichtet, wurde in München nämlich ein Ermittlungsverfahren durch die zuständige Staatsanwaltschaft eingeleitet. Im Fokus stehen die beiden Gründer. Der Vorwurf: Sie sollen mutmaßlich zu viel Kurzarbeitergeld im Wege des Subventionsbetrugs erlangt haben. Capital ist an diese Information über eine Meldung an die US-Börsenaufsicht gelangt. Hier hat Sono Motors die US-Behörde wissen lassen, dass ein entsprechender Vorwurf im Raum steht.

Sono Motors Sion
Bild: Sono Motors

Laut Staatsanwaltschaft soll Sono Motors über Umfang der verkürzten Arbeitszeit in 2020 getäuscht haben. Infolgedessen soll es stärkere finanzielle staatliche Unterstützung beim Kurzarbeitergeld erhalten haben, als diesem eigentlich zugestanden hätte. Gegenüber Capital meldet sich mit Laurin Hahn auch einer der beiden Gründer zu Wort. So soll es sich um eine Gesamtsumme in Höhe von knapp 40.000 Euro handeln. Zu mehr Informationen war er nicht bereit. Angesichts eines laufenden Verfahrens ist das natürlich verständlich.

Sono Motors sieht keine offenen Fragen

Wenn es nach dem Start-up für Solarautos geht, dürften mittlerweile die meisten Fragen zu dem Komplex geklärt sein. Dies hat Sono Motors zumindest gegenüber der US-Börsenaufsicht klargestellt. Allerdings bedeutet das im Umkehrschluss, dass es wohl weiterhin offene Forderungen gibt. Abseits davon scheint Sono Motors von den Vorwürfen nichts wissen. Vielmehr weist man darauf hin, dass die beiden ehemaligen CEOs die geeigneten Ansprechpartner seien. Dieser Fall hat durchaus eine große Brisanz.

Und das liegt nicht nur daran, dass die Staatsanwaltschaft München mit aller Macht versucht, die Vorwürfe zu klären. Vielmehr gibt es noch immer viele verärgerte Anleger des einst so vielversprechenden Start-ups wie ebenfalls aus dem Capital-Bericht hervorgeht. Diese würden gerne wissen, wo ihre Investitionen in Millionenhöhe gelandet sind. Womöglich rollt auf Sono Motors nach dem geklärten Ermittlungsverfahren eine echte Klagewelle seitens der Gläubiger zu.

Jens Scharfenberg

Gaming und Technik waren stets meine Leidenschaft. Dies hat sich bis heute nicht geändert. Als passionierter "Konsolero" und kleiner "Technik-Geek" begleiten mich diese Themen tagtäglich.

Ähnliche Artikel

Neue Antworten laden...

Avatar of Basic Tutorials
Basic Tutorials

Gehört zum Inventar

13,092 Beiträge 3,018 Likes

Eigentlich sollte Sono Motors den Automobilmarkt revolutionieren. Doch der Plan des Münchener Start-ups ging nicht auf. Nun müssen die Gründer auch noch Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft fürchten. Die Vorwürfe gegen das Start-up für Solarautos wiegen schwer. Staatsanwaltschaft nimmt Ermittlungen auf Als im Februar 2023 bekannt wurde, dass Sono Motors die Produktion seines wegweisenden Sono Sion einstampfen wird, war die Trauer nicht nur bei den Gründern Laurin Hahn und Jona Christians groß. Auch Fans der Elektromobilität waren traurig, da dem innovativen Konzept große Chancen eingeräumt wurden. Von den Investoren ganz zu schweigen. Doch auch über ein Jahr nach Produktionsende scheint es … (Weiterlesen...)

Antworten Like

Zum Ausklappen klicken...
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"