Mit dem Cooler Master HAF 700 bringt man nach dem Evo zu Jahresbeginn ein neues High-Airflow-Gehäuse an den Start. Das eATX-Case will sich vollkommen auf Leistung konzentrieren und kommt wesentlich dezenter und minimalistischer daher.
Cooler Master HAF 700 im Detail
Viele Funktionen des EVO behält das neue Cooler Master HAF 700 bei, kombiniert diese aber mit einem dezenteren Auftreten. Dabei zeichnet sich das Gehäuse vor allem durch eine hervorragende Airflow-Leistung aus, während das Case auch leistungshungrigste Komponenten problemlos aufnimmt.
Von SSI-EEB EATX-Mainboards bis hin zu mehreren Radiatoren mit einer Länge von bis zu 480 mm sowie jeder aktuellen und zukünftigen High-End-Grafikkarten lassen sich sämtliche Komponenten problemlos verbauen, verspricht der Hersteller.
Selbst nach dem Einbau soll sich viele Freiräume im Gehäuse finden lassen, die genügend Platz für DIY-Wasserkühlungen, Kabelmanagement, eine Vielzahl von SSD- und HDD-Laufwerken und weiteres Zubehör bieten. Das Platzangebot soll „quasi unübertroffen“ sein.
Mesh-Front und verbaute Lüfter
Die Mesh-Front des Cooler Master HAF 700 soll den Airflow noch weiter verbessern. Gleichzeitig ist sie so abgestimmt, dass sie Resonanzen vermeiden und den Geräuschpegel reduzieren soll. Verbaut sind zudem zwei 200-mm- und drei 120-mm-Sickleflow-ARGB-PWM-Lüfter.
Diese sollen bereits nach dem Auspacken mit erstklassigen Kühl- und Leistungseigenschaften punkten und das System dank anpassbarer RGB-Beleuchtung zum Strahlen bringen. Dank des mechanischen Designs ist eine werkzeuglose Installation möglich.
„Mehrere zum Patent angemeldete werkzeuglose Funktionen wie Multifunktionsverriegelungen, herausnehmbare Laufwerkskäfige und GPU-Installationsdesigns rationalisieren den Bauprozess und sorgen für ein revolutionäres und einzigartiges Installationserlebnis,“ so Cooler Master.
Sämtliche internen Komponenten lassen sich herausnehmen und austauschen, sodass du dein ganz individuelles Setup erschaffen kannst.
Das HAF 700 verfügt über ein Frontpanel mit einem deutlich unauffälligeren Design und ist von oben bis unten mit ARGB Gen2 Sickleflow-Lüftern ausgestattet. ARGB Gen2 ist rückwärts kompatibel mit herkömmlichen ARGB Gen1-Geräten und bietet in Verbindung mit der MasterPlus+ Software noch mehr Freiheit. Jede einzelne LED im Build soll sich individuell anpassen lassen.
- Mehr vom Hersteller: Cooler Master Elite 500 Test – Solider und schlichter Midi-Tower
Preis und Verfügbarkeit
Das Cooler Master HAF 700 Gehäuse ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 359,99 Euro beispielsweise bei Alternate im Handel erhältlich. Weitere Details findest du auf der Produktwebsite des Herstellers.