Im Bereich der Computerlüfter ist man in heutiger Zeit meistens mit Lüftern der 120-mm- oder 140-mm-Gattung konfrontiert. Die 140-mm-Lüfter sind jedoch merklich weniger vertreten und auch Testberichte nicht ganz so reichhaltig zu finden. Wenn das Gehäuse jedoch Platz für 140-mm-Gehäuselüfter bietet, könnte dieser Test interessant werden, den hier treten unterschiedliche Lüfter aus den verschiedensten Preisklassen gegeneinander an. Welche Lüfter für welchen Einsatzzweck besonders herausstechen, haben wir in diesem 140-mm-Gehäuselüfter-Test herausgefunden.
Lüfter im Test
Alphabetische Sortierung:
Bild | Lüfterbezeichnung | Drehzahl |
Garantie in Jahren |
RGB-Stecker |
Preis |
Arctic F14 PWM PST (Rev. 5) | 1350 | 6 | – | € 35,00 *
(5er-Set) € 16,50 * (einzeln) |
|
Arctic P14 PWM | 1800 | 6 | – | € 24,04 *
(5er-Set) € 17,01 * (einzeln) |
|
Arctic P14 PWM PST A-RGB | 1900 | 6 | Standard-ARGB | € 45,85 * (3er-Set) € 16,59 * (einzeln) |
|
be quiet! Light Wings 140mm PWM | 1500 | 3 | Standard-ARGB | € 66,97 * (3er-Set) € 29,16 * (einzeln) |
|
be quiet! Pure Wings 2 140mm PWM | 1000 | 3 | – | Preis nicht verfügbar * | |
be quiet! Shadow Wings 2 140mm PWM | 900 | 3 | – | € 19,59 * (schwarz) € 19,89 * (weiß) |
|
be quiet! Silent Wings 3 140mm High-Speed |
1600 | 3 | – | € 34,53 * | |
be quiet! Silent Wings Pro 4 140mm |
2400 | 5 | – | € 29,90 * | |
Corsair AF140 Elite | 1600 | 5 | – | € 27,08 * | |
Corsair iCue AF140 RGB Elite |
1700 | 5 | proprietär (Corsair iCue) | € 74,23 * | |
Corsair iCue QL140 RGB |
1250 | 2 | proprietär (Corsair iCue) | € 26,98 *
(schwarz) € 39,08 * (weiß) |
|
Corsair iCue SP140 RGB Elite |
1200 | 2 | proprietär (Corsair iCue) | € 51,95 *
(2er-Set, schwarz) € 26,06 * (einzeln, weiß) |
|
ENDORFY Fluctus 140 PWM ARGB |
1800 | 6 | Standard-ARGB | € 21,99 * | |
Inter-Tech Argus RS-14 |
1200 | 2 | Proprietär mit Adapter auf Standard-ARGB im Set | € 32,05 * (3er-Set) | |
Noctua NF-A14 | 1500 | 6 | – | € 25,55 *
(braun) € 29,90 * (Chromax Black) |
|
Noctua NF-A14 industrialPPC-3000 PWM | 3000 | 6 | – | € 47,21 * | |
Noctua NF-P14 redux | 1500 | 6 | – | € 17,90 * | |
NZXT F140 RGB | 1800 | 2 | proprietär (NZXT Cam) | € 28,90 * (schwarz) € 26,90 * (weiß) |
|
Xilence XPF140.R.PWM |
1500 | 2 | – | € 5,43 * |
Testaufbau
Für den Vergleich von Gehäuselüftern ist natürlich primär das gewählte Gehäuse wichtig. Hier setzen wir auf das DeepCool CH510 Mesh Digital, welches einen guten Airflow bietet. Dennoch besitzt es in der Front ein Mesh-Gitter, das überwunden werden muss. Dagegen wurde der Staubfilter dahinter entfernt. Außerdem bietet es die Möglichkeit, sowohl vorne als auch hinten 120-mm- und 140-mm-Lüfter zu befestigen. Der Vorteil liegt darin, dass der Test somit vergleichbar ist zum Test der 120-mm-Gehäuselüfter. Zuletzt entspricht dieses Gehäuse vom Aufbau her dem aktuellen Standard. Montiert werden die Lüfter allesamt mit den Noctua NA-AV3*, welche eine einfache schraubenlose Montage ermöglichen und zu allen Lüftern aus dem Test kompatibel sind.
In diesem Gehäuse befinden sich als Prozessor der AMD Ryzen 5 3600X, der eine ähnliche Leistungsaufnahme und Wärmeentwicklung bietet wie vergleichbare neuere Prozessormodelle. Gekühlt wird er von einem DeepCool AK400 mit einer konstant auf 25% gestellten Lüfterleistung. Die Grafikkarte ist eine GeForce GTX 960, deren Lüfter auf konstante 35% gestellt werden. Durch die unveränderte Lüftereinstellung wird sichergestellt, dass keine Automatiken die Ergebnisse beeinflussen, sondern die einzigen Variablen die Gehäuselüfter sind.
Für den Test werden Prozessor und Grafikkarte unter einer konstanten Schleife vom 3DMark Night Raid Belastungstest aufgeheizt und nach 10 Minuten wird die Temperatur von Prozessor und Grafikkarte gemessen. Diese werden anschließend um die Raumtemperatur bereinigt und als Delta in Kelvin notiert. Das bedeutet: Die hier angegebenen Zahlen in Kelvin können einfach der Raumtemperatur hinzugefügt werden, um die tatsächliche Temperatur zu erhalten. Werden 33,3 K als Messergebnis angegeben und die Raumtemperatur beträgt 22,2°C, dann kommt man bei einer erreichten Temperatur von 55,5°C heraus. Bei einer Raumtemperatur von sommerlichen 30°C wäre die erreichte Temperatur 63,3°C.
Gehäuselüfter bei einheitlichen 800 RPM
Die 800 RPM wurden als Drehzahl gewählt, da alle 140-mm-Lüfter im Test diese Geschwindigkeit erreichen können. Und dieser Bereich bietet oft ein gutes Verhältnis aus Leistung und Lautstärke. So lässt sich ermitteln, welche Lüfter bei einer konstanten Drehzahl die beste Effizienz liefern und ob es lautstärkemäßig Ausreißer in die eine oder andere Richtung gibt. Sortiert werden die Lüfter nach dem besten kombinierten Leistungsdelta (GPU-Delta + CPU-Delta + Lautstärke – 30dB(A) Basisgeräusch). Kleinere Zahlen sind besser.
wdt_ID | Lüfter | GPU | CPU | dB(A) | Leistungsdelta |
---|---|---|---|---|---|
4 | Arctic F14 PWM PST (Rev. 5) | 33,80 | 27,40 | 31,20 | 62,40 |
5 | be quiet! Light Wings 140mm PWM | 34,90 | 27,90 | 30,00 | 62,80 |
6 | Arctic P14 PWM PST A-RGB | 35,20 | 27,60 | 30,00 | 62,80 |
7 | be quiet! Silent Wings Pro 4 140 mm | 35,30 | 28,50 | 30,00 | 63,80 |
8 | Arctic P14 PWM | 35,80 | 28,10 | 30,00 | 63,90 |
9 | Corsair AF140 Elite | 35,70 | 26,80 | 31,80 | 64,30 |
10 | ENDORFY Fluctus 140 PWM ARGB | 35,50 | 27,20 | 31,80 | 64,50 |
11 | Thermaltake TOUGHFAN 14 RGB | 35,10 | 28,40 | 31,00 | 64,50 |
12 | be quiet! Shadow Wings 2 PWM | 36,10 | 28,70 | 30,00 | 64,80 |
13 | Lian Li Uni Fan AL140 V2 | 36,70 | 28,20 | 30,00 | 64,90 |
14 | be quiet! Silent Wings 3 140 mm High-Speed | 35,00 | 28,30 | 31,80 | 65,10 |
15 | be quiet! Pure Wings 2 140mm PWM | 35,10 | 27,60 | 32,40 | 65,10 |
16 | Corsair iCue AF140 RGB Elite | 36,00 | 28,10 | 31,20 | 65,30 |
17 | Noctua NF-A14 PWM | 33,90 | 28,40 | 33,40 | 65,70 |
18 | NZXT F140 RGB | 34,70 | 27,40 | 33,90 | 66,00 |
19 | Corsair iCue QL140 RGB | 35,10 | 29,70 | 31,20 | 66,00 |
20 | Xilence XPF140.R.PWM | 34,90 | 28,00 | 33,40 | 66,30 |
21 | Noctua NF-P14s redux-1500 PWM | 33,90 | 27,30 | 35,50 | 66,70 |
22 | Corsair iCue SP140 RGB Elite | 34,00 | 27,70 | 35,10 | 66,80 |
24 | Noctua NF-A14 industrialPPC-3000 PWM | 34,00 | 28,60 | 34,30 | 66,90 |
26 | Inter-Tech Argus RS-14 | 35,90 | 30,00 | 32,40 | 68,30 |
27 | Sharkoon SilentStorm PWM RGB 140 mm | 34,30 | 32,10 | 32,00 | 68,40 |
Lüfter | GPU | CPU | dB(A) | Leistungsdelta |
Hinweis: Ein Messergebnis von 30 dB(A) bedeutet, dass das hier vorhandene Lautstärkemessgerät nicht in der Lage ist, die Lautstärke der Lüfter wahrzunehmen. Mögliche Unterschiede in diesem Bereich können also nicht weiter gemessen werden, was allerdings auch nicht alltagstauglich wäre. Denn diese Lautstärke ist praktisch nicht mehr wahrnehmbar.
Analyse der 800-RPM-Ergebnisse
Hier ist die Lautstärke mit einberechnet – ergo gewinnen die Lüfter mit einer hohen Leistung bei einer niedrigen Lautstärke. Die beste Kühlleistung und auch eine niedrige Lautstärke bieten in diesem Fall die sehr günstigsten Arctic F14. Selbst im 5er-Set sind sie günstiger als manche Lüfter einzeln kosten. Von der Verarbeitung her wirken die Arctic F14 ziemlich unspektakulär; man sieht ihm die Leistung nicht an. Weitere gute Kandidaten sind die leiseren Modelle Arctic P14 in zwei Varianten und be quiet! liegt mit zwei Lüftern in den Top 5, den be quiet! Light Wings 140mm PWM und den be quiet! Silent Wings Pro 4. Auch die Corsair AF140 Elite und ENDORFY Fluctus 140 PWM ARGB schneiden gut ab.
Wem RGB wichtig ist, der findet oben im Ranking die be quiet! Light Wings 140mm PWM mit beleuchtetem Rahmen oder die Arctic P14 PWM PST A-RGB bzw. die ENDORFY Fluctus 140 PWM ARGB mit beleuchteten Lüfterblättern, knapp dahinter die Corsair iCue AF140 RGB Elite, wenn man auf das Corsair-Universum mit iCue setzen möchte.
Noctua landet mit den Modellen im Mittelfeld. Die NF-P14 redux bieten eine starke Leistung, werden aber durch die etwas höhere Lautstärke abgestuft. Be quiet!s günstigere Lüftermodelle landen mit einer niedrigen Lautstärke und einer soliden Leistung im Mittelfeld.
Leistungsmäßig abgeschlagen sind die Corsair QL140, die aber leise sind. Und die noch schwächeren Argus RS-14 landen ganz hinten. Letztere kommen allerdings im günstigen 3er-Set und sind somit eine bezahlbare Lösung für eine RGB-Vollbestückung, die eine höhere Leistung bietet als der hier durchgeführte Test mit zwei Lüftern.
Insgesamt gibt es keine wirklich negativen Ausreißer in diesem Test.
Gehäuselüfter bei einheitlichen 31 dB (A)
Einmal leise, bitte! Wenn der Fokus darauf liegt, dass die Gehäuselüfter unauffällig klingen und die Leistung dennoch stimmen soll, ist diese Tabelle der interessanteste Teil des Tests. Für diesen Test werden die Gehäuselüfter so eingestellt, dass das Lautstärkemessgerät den ersten Unterschied erstmals von der Umgebung und den sonstigen Lüftern unterscheiden kann. Damit erkennt man, wie stark die Lüfter werden können, bevor man sie erstmals wahrnimmt. Sortiert werden die Lüfter nach dem besten Durchschnitt der Temperaturdeltas.
wdt_ID | Lüfter | GPU | CPU | RPM | Leistungsdelta |
---|---|---|---|---|---|
4 | Arctic P14 PWM PST A-RGB | 34,80 | 25,90 | 960 | 60,70 |
5 | Arctic P14 PWM | 35,30 | 26,70 | 940 | 62,00 |
6 | Arctic F14 PWM PST (Rev. 5) | 34,00 | 28,20 | 730 | 62,20 |
7 | be quiet! Light Wings 140mm PWM | 34,70 | 27,80 | 860 | 62,50 |
8 | Thermaltake TOUGHFAN 14 PWM | 35,10 | 28,40 | 800 | 63,50 |
9 | be quiet! Shadow Wings 2 PWM | 35,30 | 27,30 | 850 | 63,60 |
10 | Noctua NF-A14 PWM | 34,60 | 29,20 | 670 | 63,80 |
11 | be quiet! Pure Wings 2 140mm PWM | 35,40 | 28,50 | 720 | 63,90 |
12 | Corsair AF140 Elite | 36,30 | 27,70 | 720 | 64,00 |
13 | Lian Li Uni Fan AL140 V2 | 36,50 | 27,70 | 845 | 64,20 |
14 | be quiet! Silent Wings Pro 4 140 mm | 36,50 | 28,00 | 900 | 64,50 |
15 | NZXT F140 RGB | 35,90 | 29,00 | 670 | 64,90 |
16 | Corsair iCue QL140 RGB | 35,20 | 29,80 | 760 | 65,00 |
17 | Corsair iCue SP140 RGB Elite | 35,10 | 29,90 | 640 | 65,00 |
18 | Noctua NF-A14 industrialPPC-3000 PWM | 35,20 | 29,80 | 650 | 65,00 |
19 | ENDORFY Fluctus 140 PWM ARGB | 36,30 | 28,80 | 630 | 65,10 |
20 | Noctua NF-P14s redux-1500 PWM | 35,80 | 29,30 | 550 | 65,10 |
21 | Corsair iCue AF140 RGB Elite | 36,30 | 28,90 | 760 | 65,20 |
23 | be quiet! Silent Wings 3 140 mm High-Speed | 36,20 | 29,40 | 670 | 65,60 |
25 | Inter-Tech Argus RS-14 | 36,40 | 30,30 | 670 | 66,70 |
26 | Sharkoon SilentStorm PWM RGB 140 mm | 34,40 | 32,70 | 735 | 67,10 |
Lüfter | GPU | CPU | RPM | Leistungsdelta |
Analyse der Testergebnisse bei geringer Lautstärke
In diesem Test werden die Lüfter bei gleicher niedriger Lautstärke getestet. Fünf Lüfter können hierfür sogar über die Drehzahl des vorigen Tests gesetzt werden, was ihnen einen gewissen Vorteil bringt. Dies sind die Arctic P12 in der regulären und der RGB-Variante sowie drei Lüfter von be quiet! – den besten Platz ergattern sich die Light Wings, gefolgt von den recht bezahlbaren Shadow Wings 2 und den Silent Wings Pro 4. Letztere liegen in diesem Test quasi gleichauf mit den langsamer drehenden Noctua NF-A14 PWM. Die Corsair AF140 Elite können hier, wie auch die Noctua NF-A14 PWM, verhältnismäßig etwas aufholen, da sie durch die geringere Drehzahl kaum an Leistungsfähigkeit einbüßen. Wieder finden sich die Argus RS-14 am unteren Ende der Liste. Einen Ausreißer gab es in diesem Test in Form des Xilence Performance C XPF140.R.PWM. Dieser Lüfter lässt sich ab einem gewissen Punkt via PWM nicht weiter regeln und behält somit eine gewisse Mindestgeschwindigkeit, Hierdurch konnte er das für den Test erforderliche Lautstärkeniveau nicht erreichen.
Weiterhin sind die tendenziellen Verlierer des Tests die druckoptimierten Lüfter, die durch ihre höhere Grundlautstärke zu langsam drehen müssen, um mit anderen Modellen mithalten zu können.
Sowohl insgesamt als auch im RGB-Bereich sind die Arctic P14 A-RGB die Sieger des Tests. Respektables Ergebnis für den Preispunkt. Auch ansonsten liegt Arctic an der Spitze der Liste.
Gehäuselüfter bei maximaler Leistung
Wenn die Lautstärke keine Rolle spielt und einfach nur die maximale Leistung erreicht werden soll, dann wird es hier interessant. Wenn also der Rechner in einem eigenen Raum steht oder man einfach nicht geräuschempfindlich ist oder für besondere Situationen den größtmöglichen Headroom an Leistung sucht, der wird aus dieser Tabelle die interessantesten Ergebnisse ziehen können. Sortiert werden die Lüfter nach dem besten Durchschnitt der Temperaturdeltas. Da die Lautstärke in diesem Test nicht gewertet wird, wird diese nicht in die Rechnung mit einbezogen.
wdt_ID | Lüfter | GPU | CPU | Leistungsdelta | RPM | dB(A) |
---|---|---|---|---|---|---|
4 | Noctua NF-A14 industrialPPC-3000 PWM | 26,10 | 21,00 | 47,10 | 2.840 | 65,50 |
5 | be quiet! Silent Wings Pro 4 140 mm | 30,30 | 20,50 | 50,80 | 2.250 | 53,80 |
6 | Corsair iCue AF140 RGB Elite | 30,60 | 21,10 | 51,70 | 1.690 | 52,50 |
7 | ENDORFY Fluctus 140 PWM ARGB | 29,20 | 22,50 | 51,70 | 1.890 | 55,20 |
8 | Thermaltake TOUGHFAN 14 RGB | 29,70 | 22,10 | 51,80 | 1.980 | 55,00 |
9 | NZXT F140 RGB | 31,60 | 21,70 | 53,30 | 1.750 | 53,90 |
10 | be quiet! Silent Wings 3 140 mm High-Speed | 30,90 | 23,10 | 54,00 | 1.530 | 47,00 |
11 | Corsair AF140 Elite | 32,50 | 21,70 | 54,20 | 1.580 | 50,70 |
12 | Arctic P14 PWM | 32,30 | 22,30 | 54,60 | 1.700 | 44,50 |
13 | Arctic F14 PWM PST (Rev. 5) | 30,40 | 24,50 | 54,90 | 1.360 | 45,50 |
14 | Arctic P14 PWM PST A-RGB | 32,80 | 22,50 | 55,30 | 1.830 | 46,10 |
15 | Noctua NF-A14 PWM | 31,60 | 24,20 | 55,80 | 1.520 | 49,60 |
16 | be quiet! Light Wings 140mm PWM | 32,10 | 23,80 | 55,90 | 1.480 | 44,30 |
17 | Noctua NF-P14s redux-1500 PWM | 32,70 | 23,40 | 56,10 | 1.530 | 52,10 |
18 | Corsair iCue SP140 RGB Elite | 33,80 | 24,00 | 57,80 | 1.200 | 45,40 |
19 | Lian Li Uni Fan AL140 V2 | 33,90 | 24,50 | 58,40 | 1.620 | 46,40 |
20 | Corsair iCue QL140 RGB | 32,40 | 27,00 | 59,40 | 1.370 | 42,80 |
21 | Xilence XPF140.R.PWM | 34,40 | 25,30 | 59,70 | 1.480 | 48,90 |
22 | Sharkoon SilentStorm PWM RGB 140 mm | 32,20 | 28,00 | 60,20 | 1.435 | 47,90 |
24 | be quiet! Pure Wings 2 140mm PWM | 34,60 | 27,40 | 62,00 | 940 | 34,70 |
26 | be quiet! Shadow Wings 2 PWM | 35,30 | 27,30 | 62,60 | 850 | 31,00 |
28 | Inter-Tech Argus RS-14 | 36,30 | 26,60 | 62,90 | 1.150 | 39,90 |
Lüfter | GPU | CPU | Leistungsdelta | RPM | dB(A) |
Analyse der Top-Leistung
Die Gesamtleistung ist stark abhängig von der maximal erreichbaren Drehzahl der Lüfter. Somit ist nicht verwunderlich, dass die schnellsten Lüfter im Test die beste Leistung erreichen, die Noctua NF-A14 industrialPPC-3000. Die hierbei erreichte Lautstärke ist allerdings nicht so, dass man noch daneben sitzen möchte. Auf Platz 2 liegen die be quiet! Silent Wings Pro 4 im UHS-Modus. Diese sind zwar merklich langsamer, aber auch weitaus leiser. Die Plätze 3 bis 5 werden von RGB-Lüftern belegt: Die Corsair AF140 RGB Elite und die ENDORFY Fluctus 140 PWM liefern eine vergleichbare Leistung, jedoch sind die Corsair-Lüfter einen Hauch leiser. Dafür jedoch auch teurer und mit proprietärem RGB-Anschluss. Die NZXT F140 RGB haben im Gegensatz zu den vorigen beiden keine beleuchteten Lüfterblätter, sondern einen beleuchteten Rahmen. Der RGB-Anschluss ist allerdings auch hier kein Standard-Modell.
Die älteren Silent Wings 3 von be quiet! bieten auch hier eine gute Leistung, sind aber kaum noch neu zu finden. Die Corsair AF140 Elite bieten eine sehr vergleichbare Leistung, sind aber einen Hauch lauter. Nur minimal leistungsmäßig abgeschlagen, dafür merklich leiser landen in einem Bulk die Arctic-Modelle wieder, die auch günstiger sind als die bisher genannten Modelle.
Top-Leistung am leisen Ende
Am unteren Leistungsende in diesem Test landen die Corsair QL140 zusammen mit den günstigen Lüftern von Xilence und den ansonsten in jedem Test hinten liegenden RGB-Lüfter Argus RS-14. Auch die sehr leisen Lüfter von be quiet! landen hier, wobei es von den Pure Wings 2 auch eine High-Speed-Variante gibt, die ein besseres Ergebnis bei der Maximalleistung erreichen wird. Die schwachen Lüfter der Liste erreichen einfach keine wirklich hohe Drehzahl und sind daher auch die leisesten Lüfter im Test und geeignet, um eingesetzt zu werden, wenn keine Lüftersteuerung vorhanden ist. Die etwas schnelleren QL140 von Corsair sind ebenfalls leise. Die Xilence-Lüfter dagegen sind eher laut – diese will man eher nicht auf höchster Drehzahl betreiben. Insbesondere die be quiet! Shadow Wings 2 sind dagegen optimal, ungeregelt auf höchster Leistung zu laufen, ohne dass man sie wirklich wahrnehmen kann. Knapp lauter und knapp stärker sind die günstigeren be quiet! Pure Wings 2 140mm PWM, deren Verwendung man auch unkontrolliert verkraften kann.
Weitere Informationen
Zunächst einmal weitere Empfehlungen. Wer wissen möchte, wo man am besten die Lüfter im Gehäuse platziert, sollte einen Blick hierhin werfen: Airflow: Was bedeutet der Begriff und wie erreicht man den perfekten Airflow im Gehäuse?
Außerdem wurde ein Test derselben Lüfter auf dem Radiator einer AIO-Wasserkühlung durchgeführt. Die Ergebnisse unterscheiden sich hierbei teilweise, denn unterschiedliche Lüfter haben ihre Stärken in verschiedenen Bereichen. Prinzipiell werden die Unterschiede hierüber erklärt: Lüfter-Tutorial: Wissenswertes über Lüfter in PCs
Die Gesamtsieger des Tests
Die Top-Performer in diesem Test mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sind die Arctic-Modelle. Sowohl die F14 als auch die P14 in der normalen und der RGB-Variante gehören zu den günstigeren Modellen im Test und landen trotzdem weit vorne, was die geringe Lautstärke und die Leistung angeht. Ebenfalls sehr gut platziert und mit einem größeren Drehzahlumfang landen die be quiet! Silent Wings Pro 4, die ihre Vorgängermodelle deutlich hinter sich lassen. Die Silent Wings 3 stehen zwar prinzipiell nicht ganz schlecht da, verlieren jedoch insbesondere bei geringeren Drehzahlen deutlicher an Leistung als die Konkurrenz. Die günstigen Modelle von be quiet!, die Pure Wings 2 und die Shadow Wings 2, liefern als Gehäuselüfter auch eine ordentliche Leistung ab im besonders leisen Bereich, wenn auch nicht im High-Performance-Test.
Die Lüfter von Noctua sind sehr gut verarbeitet, aber nachdem sie vor knapp 10 Jahren noch die Leistungskrone aufhatten, ist inzwischen doch zu merken, dass sie nicht mehr die modernsten Lüfter im Test sind. Sie bevölkern so recht solide das Mittelfeld der Ergebnisse. In einem ähnlichen Bereich finden sich die ebenfalls nicht gerade günstigen Lüfter von Corsair – wenn auch mit einer größeren Auffächerung. Die QL140 sind recht leise Lüfter, landen dafür allerdings leistungsmäßig weiter unten. Die AF140-Modelle sind solide Performer.
Stets am unteren Ende finden sich die Argus RS-14, die aber durch den geringen Preis, die kräftige Beleuchtung und die nicht allzu hohe Lautstärke punkten. Auch die Xilence-Lüfter sind leistungsmäßig keine Überraschung, dafür jedoch die günstigsten Lüfter im Test. Hier ist der Leistungsunterschied nicht so gewaltig, dass man sie nicht rechtfertigen könnte für ein günstiges System.
Fazit
Den Gesamtsieg des Gehäuselüfter-Tests teilen sich die Arctic F14, P14 und die be quiet! Silent Wings Pro 4. Die Top-Performer im RGB-Lüfter-Bereich sind die Arctic P14 A-RGB, wenn es um beleuchtete Lüfterblätter geht und die be quiet! Light Wings 140mm PWM, wenn es um einen beleuchteten Rahmen geht.
Die Preis-Leistungs-Sieger des Gehäuselüfter-Tests sind die Arctic F14 und P14. Im RGB-Bereich sind es die Arctic P14 A-RGB, aber auch die Argus RS-14 sind trotz geringerer Leistung durchaus einen Blick wert, wenn das System mit einer geringen Investition leuchten soll.