Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

Beste Videotürklingel 2025: Unsere Testmodelle im Vergleich

Eine Videotürklingel bietet nicht nur Komfort, sondern auch zusätzliche Sicherheit für euer Zuhause. Mit ihr könnt ihr sehen, wer vor der Tür steht, egal ob ihr zu Hause oder unterwegs seid. Moderne Videotürklingeln bieten Funktionen wie HD-Video, Nachtsicht, Bewegungserkennung und die Möglichkeit, per App mit Besuchern zu sprechen. Doch die Auswahl ist groß, und es gibt viele Modelle mit unterschiedlichen Funktionen und Preisklassen. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, für euch die beste Videotürklingel zu suchen.

Beste Videotürklingel 2025: Unsere Testsieger

Beste Videotürklingel 2025: Testsieger Akkubetrieb

  • Modernes Design
  • Lange Akkulaufzeit
  • Schnelle Installation
  • Gute Bildqualität
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Lokales Speichern möglich
  • Veralteter Ladeport (Micro-USB)

Zum Testbericht Jetzt besten Preis finden

Beste Videotürklingel 2025: Testsieger Kabelbetrieb

  • Schickes Design + hohe Verarbeitungsqualität
  • Viel Flexibilität (PoE möglich)
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Hohe Kompatibilität zu anderen Smart-Home-Systemen (bspw. Onvif)
  • Lokales Speichern möglich
  • Keine „echte“ Personenerkennung
  • Keine Farbaufnahme bei Nacht

Zum Testbericht Jetzt besten Preis finden

Beste Videotürklingel 2025: Testsieger Ausstattung

beste videotürklingel 2024

  • Tolle Ausstattung
  • Entriegeln smarter Türschlösser möglich
  • Schickes Design + tolle Verarbeitung
  • Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Lokales Speichern möglich
  • Keine Nachtsicht in Farbe
  • Kabel im Lieferumfang recht kurz
  • Installation von Elektrofachkraft ratsam

Zum Testbericht Jetzt besten Preis finden

Beste Videotürklingel 2025: Testsieger Kamera

beste videotürklingel 2024

  • Schickes Design und tolle Verarbeitung
  • Grandiose Kameraqualität
  • Innovatives Dual-Kamera-System
  • Smarte Bewegungserkennung
  • Lokales Speichern möglich
  • Eingeschränkte Smart-Home-Kompatibilität

Zum Testbericht Jetzt besten Preis finden

Beste Videotürklingel 2025: Unsere Testmodelle

Im Rahmen unserer Testberichte konnten wir bereits einige Videotürklingeln von den verschiedensten Herstellern unter die Lupe nehmen. Dabei stellten wir zum Teil deutliche Unterschiede zwischen den Modellen fest. Die folgende Reihenfolge hat nichts mit unserer persönlichen Rangliste zu tun, sondern hält sich an die Chronologie der Testberichte.

Gigaset Smart Doorbell ONE X (Testbericht)

Die Gigaset Smart Doorbell One X ist die einzige Videotürklingel in unserer Testreihe, die aus deutschen Landen stammt. In unserem Testbericht heimste sie einen Silver-Award ein. Vor der kurzen Qualitätsanalyse der Klingel müssen wir jedoch leider eine klare Kaufwarnung herausgeben. Im Herbst 2023 machte Gigaset öffentlich, pleite zu sein. Ein Smart-Home-Gadget solltest du keinesfalls von einem insolventen Unternehmen beziehen. Zu ungewiss ist die Zukunft und damit auch der zukünftige Support mit Software- und Sicherheitsupdates. Schnäppchenjäger könnten hier jedoch gefundenes Fressen finden. So werden die Produkte insolventer Firmen in der Regel deutlich im Preis gesenkt.

Unsere Meinung

Im ausführlichen Test erweist sich die schlaue Türklingel als gutes Upgrade für all diejenigen, die ihre klassische Klingel durch etwas Zeitgemäßes ersetzen möchten. Dabei punktet sie mit solider Kameraqualität bei Tag wie Nacht. Wunder darfst du hier allerdings nicht erwarten. So hat sie insbesondere im Dunkeln Schwierigkeiten mit externen Lichtquellen. Diese sorgen für ein verwaschenes Bild. Die Gegensprechfunktion erweist sich dank gutem Mikrofon und Lautsprecher als äußerst hilfreich. Freunde hoher Datenschutzstandards erfreuen sich außerdem daran, dass die aufgezeichneten Videos nicht über den großen Teich geschickt, sondern verschlüsselt auf deutschen Servern gespeichert werden.

Beste Videotürklingel 2023

Weiterhin finde ich das Zusammenspiel mit den hauseigenen Haushaltsgadgets von Gigaset sowie den smarten Schlössern von Nuki spannend und hilfreich. Meckern muss ich hingegen beim WiFi-Standard, der mit ausschließlich 2,4 GHz leider nicht mehr ganz zeitgemäß ist. Die ursprüngliche UVP von 170 Euro wäre 2024 angesichts der zum Teil deutlich günstigeren Konkurrenz stark überteuert. Gigaset hat mittlerweile aber ordentlich am Preis geschraubt. Bei einem Preis von mittlerweile 79,99 Euro denke ich, dass die smarte Türklingel von Gigaset durchaus einen Blick wert ist. Angesichts der Insolvenz dürfen wir hier wohl in Zukunft mit einer weiteren Preissenkung rechnen.

Unsere Wertung

  • Installation und Bedienkomfort (9/10)
  • Speicherung von Aufnahmen (8/10)
  • Hardware (6/10)
  • Software (9/10)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis (9/10)
Gigaset Smart Doorbell ONE X
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.

Netatmo Smart Video Doorbell (Testbericht)

Auch die Netatmo Smart Video Doorbell konnte in unserem Test ebenfalls einen Silver Award einheimsen. Dabei hat die smarte Videotürklingel ein wirklich tolles Alleinstellungsmerkmal. In Sachen Videospeicher verlangt Netatmo seinen Käufern nämlich keinerlei Folgekosten ab. Das gilt sowohl für das lokale Speichern als auch für das Speichern in der Cloud.

Unsere Meinung

Die Netatmo Smart Video Doorbell setzt sich in einem entscheidenden Punkt von den Modellen anderer Hersteller ab. Im Gegensatz zu anderen schlauen Türklingeln bietet sie ihren vollen Funktionsumfang auch ohne Folgekosten. Ein Abo mit monatlichen Kosten musst du hier nämlich nicht in Kauf nehmen, wenn du vergangene Videoaufzeichnungen einsehen möchtest. Über die App kannst du jederzeit auf die lokal auf microSD gespeicherten Aufnahmen zugreifen. Außerdem trifft die Türklingel mit ihrem modernen, edlen und etwas anderen Design genau meinen Geschmack. Hier stimmt nicht nur Optik, sondern auch Haptik, was auf die hohe Verarbeitungsqualität zurückzuführen ist. Weiterhin ist die Installation und die Einrichtung über die App schnell und unkompliziert erledigt. Der vorhandene Gong lässt sich dabei nutzen, was ein Funktionieren auch bei Stromausfall ermöglicht. Die Qualität von Kamera und Gegensprechfunktion lässt sich ebenfalls nicht bemängeln.

Beste Videotürklingel 2023

Sowohl Erkennbar- als auch Verständlichkeit sind auf einem hohen Niveau. Auch der Algorithmus spielt mit und gibt zuverlässig Auskunft über Personenerkennungen. Besonders gut gefällt mir das ungewöhnliche Seitenverhältnis von 9:16 – sorgt es doch für eine gute Erkennbarkeit auch großer Personen. Nachholbedarf besteht wohl im Bereich der Automationen und Einstellungsmöglichkeiten. So ist die Zusammenarbeit mit anderen smarten Haushalts-Gadgets bei anderen schlauen Klingeln meist deutlich vielfältiger. Obendrein lassen sich essenzielle Dinge wie beispielsweise die Lautstärke des Lautsprechers oder Sperrzeiten für den Gong nicht aktivieren. Auch die Hinweise zum Datenschutz und entsprechende Einstellungsmöglichkeiten sind eher rudimentär als angemessen. Ob dich das in der Praxis stört, musst du selbst wissen. Sollte dies nicht der Fall sein, bekommst du hier zu einer UVP von 299,99 Euro eine schicke, hochwertige und nützliche smarte Türklingel geboten.

Unsere Wertung

  • Installation und Bedienkomfort (9/10)
  • Speicherung von Videoaufnahmen (10/10)
  • Hardware (9/10)
  • Software (7/10)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis (7/10)

Aqara Smart Video Doorbell G4 (Testbericht)

Du kannst oder willst dich nicht entscheiden, ob du eine smarte Videotürklingel mit Stromanschluss oder eine mit Akku nutzen möchtest? Die Aqara Smart Video Doorbell G4 stellt unter Beweis, dass diese Entscheidung nicht immer notwendig sein muss. Schließlich lässt sie sich sowohl mit Batterien als auch über Klingeldraht mit Strom versorgen. Weiterhin gibt es im Lieferumfang auch direkt einen praktischen Gong. So verdiente sie sich in unserem ausführlichen Test ihren Gold-Award auch redlich.

Unsere Meinung

Aqara gelingt es, sich im mittlerweile dichten Dschungel der smarten Türklingeln positiv hervorzutun. Das beginnt bereits bei einem erfreulich üppigen Lieferumfang, der sogar ein passendes Gong-Modul für den Nutzer bereithält. Weiterhin überlässt der Hersteller dem Kunden jede Menge Wahlfreiheit. So kannst du nicht nur entscheiden, ob du Batterie- oder Strombetrieb nutzen möchtest. Obendrein überlässt dir das Unternehmen hier die Wahl zwischen kostenpflichtiger Cloud- oder kostenloser SD-Speicherung. Auch in Sachen Smart-Home gibt es nicht viel zu meckern. So hast du innerhalb der Aqara-App viele verschiedene Einstellungsmöglichkeiten und Automationen. Als echtes Verkaufsargument bringt der Hersteller hier beispielsweise seine Alarmfunktion mit einer 95 dB lauten Sirene sowie die Gesichtserkennung an. Auch die Qualität von Kamera und Gegensprechanlage gefällt uns richtig gut. Doch wo Licht ist, gibt es häufig leider auch Schatten.

Beste Videotürklingel 2023

Das ist auch bei der Smart Video Doorbell G4 nicht anders. Fangen wir beim Sichtfeld der Kamera an. Dieses mag mit insgesamt 160° zwar recht groß ausfallen. Allerdings konzentriert sich der Hersteller hier auf die Horizontale und missachtet die Vertikale. Das hat zur Folge, dass du die Kamera recht hoch anbauen musst, um auch große Personen erkennen zu können. Das kann auf den ersten Blick etwas komisch aussehen und unter anderem dafür sorgen, dass kleine Kinder nur umständlich an den Klingelknopf herankommen. Was ebenfalls den einen oder anderen stören wird, ist die Tatsache, dass der alte Gong einer vorhandenen Klingel nicht weiter genutzt werden kann. Zum Glück funktioniert der beiliegende Gong aber auch dann, wenn das Internet einmal streikt. Bei der Kritik muss man im übrigen stets im Hinterkopf behalten, dass die Klingel zu einer fairen UVP von 119,00 Euro an den Start geht.

Unsere Wertung

  • Installation und Bedienkomfort (9/10)
  • Speicherung von Videoaufnahmen (9/10)
  • Hardware (8/10)
  • Software (9/10)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis (8/10)

EZVIZ DB1C Doorbell Kit (Testbericht)

Manche Modelle aus dem Marktsegment der smarten Video-Türklingeln haben eine echte Achillesferse – ihren Preis. Dass eine gute smarte Türklingel nicht viel kosten muss, stellt die EZVIZ DB1C unter Beweis. Allerdings musst du dabei auch eine etwas altbackene Optik hinnehmen. Über diese konnten wir im Test jedoch hinwegsehen und vergaben einen Gold-Award.

Unsere Meinung

Auch, wenn das Design ein wenig altbacken wirkt, ist die Verarbeitungsqualität der EZVIZ DB1C Doorbell Kit auf einem hohen Niveau. Selbiges gilt für die Robustheit, die der Hersteller mit IP65-Zertifizierung untermauert. Eine tolle Performance gibt es auch bei der Videoqualität sowie der Akustik der Gegensprechfunktion. Die Software samt KI-Features wie Personen- bzw. Objekterkennung weiß ebenfalls zu gefallen. Dabei überzeugt die hauseigene App mit einer guten Übersicht und vielen Einstellungsmöglichkeiten.

Beste Videotürklingel 2023

Mit knapp 80 Euro inklusive Chime und Transformer ist sie obendrein erfreulich günstig. Ein wenig meckern muss man dennoch. Da wäre zum einen der Verzicht auf einen Akku. Es bedeutet einfach mehr Flexibilität und weniger Aufwand bei der Installation, wenn keine Stromverbindung vorausgesetzt wird. Weiterhin finde ich das Abomodell von EZVIZ mit mindestens 9,99 Euro im Monat recht teuer. Da kann man von Glück sprechen, dass es die Möglichkeit des lokalen Speicherns gibt. Wer auf der Suche nach einer kleinen, aber feinen smarten Türklingel ist und mit den kleinen Schwächen leben kann, der sollte sich die EZVIZ DB1C durchaus mal ansehen.

Unsere Wertung

  • Installation und Bedienkomfort (9/10)
  • Speicherung von Videoaufnahmen (8/10)
  • Hardware (9/10)
  • Software (9/10)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis (9/10)

Ring Battery Doorbell Plus (Testbericht)

Natürlich durften wir auch Modelle aus der bekannten Ring-Serie von Amazon unter die Lupe nehmen. Mit von der Partie war mit der Battery Doorbell Plus auch das Premium-Modell mit Akkubetrieb. In unserem Test überzeugte es in nahezu jeder Disziplin. Nur die eingeschränkte Kompatibilität zu anderen Smart-Home-Systemen sowie der Abo-Zwang bei Videospeicher stießen uns sauer auf.

Unsere Meinung

Auch die Ring Battery Doorbell Plus erfindet das Rad auf dem Markt der smarten Türklingeln keinesfalls neu. Dennoch lässt sich recht schnell herausarbeiten, warum dieses Modell den Beinamen „Plus“ durchaus verdient hat. So bietet sie mit ihrem quadratischen Sichtfeld von horizontalen und vertikalen 150° die perfekte Übersicht über deinen Eingangsbereich. Obendrein gibt es scharfe Videoaufnahmen, die sich durchaus sehen lassen können. Abseits davon bekommst du hier genau die Features geboten, die auch die übrigen Ring-Modelle zu bieten haben. Dabei ist es vor allem das Zusammenspiel mit der hauseigenen App, was mir richtig gut gefällt. Hier läuft alles rasend schnell und butterweich. Es dauert nur Millisekunden, bis das Drücken des Klingelknopfes zum Gong führt. Auch die übrigen Benachrichtigungen wie Personen- und Bewegungserkennungen werden blitzschnell weitergereicht. Insbesondere im Zusammenspiel mit einem Echo Show macht das jede Menge Spaß!

Beste Videotürklingel 2023

Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. So zeigt sich Ring gegenüber anderen Smart-Home-Ökosystemen sehr verschlossen. Auch scheint es nicht unbedingt im Interesse des Unternehmens zu sein, dass man den Gong einer vorhandenen Klingelanlage verwendet. Schließlich liegt keine Kompatibilitätsliste vor. Hier ist man zum Ausprobieren gezwungen. Da möchte wohl jemand den hauseigenen Gong gewinnbringend verkaufen? Meckern muss ich auch über den standardmäßigen Funktionsumfang der Klingel. Wer hier nicht zumindest ein Basis-Abo abschließt, kann viele Möglichkeiten, welche die Hardware der Doorbell Plus eröffnet, schlichtweg nicht nutzen. Solltest du ohnehin nicht mindestens 4 Euro im Monat für ein zusätzliches Abo ausgeben wollen, greifst du also lieber zu einem günstigeren Modell der Konkurrenz oder aber von Ring selbst. Bleibt festzuhalten, dass die Ring Battery Doorbell Plus eine richtig gute smarte Türklingel für all diejenigen ist, die sich ohnehin gerne im Amazon-Kosmos bewegen.

Unsere Wertung

  • Installation und Bedienkomfort (10/10)
  • Speicherung von Videoaufnahmen (8/10)
  • Hardware (10/10)
  • Software (9/10)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis (9/10)

Ring Doorbell Pro 2 (Testbericht)

Natürlich bietet die Amazon-Tochter Ring seine Türklingeln nicht nur mit Akku an. Die kabelgebundenen Modelle kommen in einem deutlich kompakteren Formfaktor daher und lassen sich spielend leicht installieren. Aufgrund des Abo-Zwangs und des recht hohen Preises hat es im Test aber nur für den Silver-Award gereicht.

Unsere Meinung

Auf den ersten Blick mag die Ring Doorbell Pro 2 wie eine weitere smarte Türklingel wirken. Doch das Flaggschiff von Amazon hat durchaus einige spannende Features vorzuweisen. Neben der herausragenden Videoqualität ist das vor allem die sogenannte Vogelperspektive. Diese ermöglicht eine Satellitensicht, sodass du deinen Besuch nicht nur über die Kamera, sondern auch von oben sehen kannst. Auch die Bedienung ging mithilfe der App und Alexa hervorragend unkompliziert von der Hand. Selbiges gilt für Installation und Inbetriebnahme. Allerdings gibt die Klingel auch ein, zwei Gründe zum Meckern. Da wäre zum einen das kostspielige Abo-Modell.

Beste Videotürklingel 2023

Ich finde es schon etwas fragwürdig, dass Ring selbst bei seiner teuersten Klingel nur einen Probemonat von Ring Protection springen lässt. Hier hätte die Amazon-Tochter ruhig mehr bieten können. Weiterhin ist es schade, dass die schlaue Klingel das Speichern von Videos lediglich über die Cloud ermöglicht. Konkurrenten bieten hier wenigstens die Möglichkeit des kostenfreien lokalen Speicherns mittels einer SD-Karte. Und der Elefant im Raum ist natürlich zweifelsohne der hohe Preis. Schließlich gehört die Pro 2 mit um die 200 Euro zu den teuersten schlauen Türklingeln auf dem gesamten Markt. Auch, wenn sie technisch zu den besten gehört, finde ich den Preis ein wenig übertrieben.

Unsere Wertung

  • Installation und Bedienkomfort (9/10)
  • Speicherung von Videoaufnahmen (8/10)
  • Hardware (10/10)
  • Software (9/10)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis (7/10)

Reolink Video Doorbell (Testbericht)

Der Großteil aller am Markt erhältlichen smarten Türklingeln setzt auf eine Internetverbindung über das heimische Drahtlosnetzwerk. Doch was tut man, wenn das WLAN-Signal für die Klingel einfach zu schlecht ist? Diese Frage hat sich wohl auch Reolink gestellt und spendiert seiner Video Doorbell kurzerhand eine WiFi-Version und eine mit Power over Ethernet (PoE). Letztere wird über ein Lan-Kabel nicht nur mit dem Internet verbunden, sondern auch mit dem notwendigen Strom versorgt. Dieses Konzept hat uns so gut gefallen, dass es im Test nicht nur Lob, sondern auch den begehrten Gold-Award gab.

Unsere Meinung

Die Reolink Video Doorbell zählt sicherlich zu den besten smarten Türklingeln, die ich in letzter Zeit testen durfte. Das liegt nicht nur an dem hübschen Design und einer hohen Verarbeitungsqualität. Obendrein gefällt mir die Wahlfreiheit zwischen WiFi- und PoE-Modell. Insbesondere die Kompatibilität zu Onvif ermöglicht die zuverlässige Einbindung in dein bestehendes Netzwerk aus Sicherheitsgadgets. Die Datenspeicherung auf europäischen Servern sorgt sogar für einen hohen Schutz deiner Aufnahmen. Nicht unter den Tisch kehren sollte man auch die solide Bildqualität.

Beste Videotürklingel 2023

Hier stimmt nicht nur die Auflösung von 1.920p, sondern auch das große Sichtfeld, welches für einen tollen Überblick sorgt. Auch die App punktet mit Übersicht und Einstellungsmöglichkeiten. Ein wenig meckern muss man dann aber doch. So hätte ich mir beispielsweise gewünscht, dass Reolink eine „echte“ Personenerkennung integriert. Das würde die detaillierte Anpassung der Bewegungsmeldungen erleichtern. Obendrein wäre eine Nachtaufnahme auch in Farbe wünschenswert gewesen. Abseits davon bekommst du mit der Reolink Video Doorbell eine richtig gute smarte Türklingel zum fairen Preis geboten.

Unsere Wertung

  • Installation und Bedienkomfort (9/10)
  • Speicherung von Videoaufnahmen (9/10)
  • Hardware (9/10)
  • Software (8/10)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis (9/10)

TP-Link Tapo D230S1 (Testbericht)

Kamera mit 2K-Auflösung, Farbaufnahmen auch bei Nacht, großer Blickwinkel, Zwei-Wege-Audio, Personen- und Paketerkennung sowie ein knappes halbes Jahr Akkulaufzeit. Ein Blick auf die technischen Daten der batteriebetriebenen TP-Link Tapo D230S1 lässt die Erwartungen Technik-Begeisterter in die Höhe schnellen. Unser Test machte deutlich, dass die Angaben keineswegs Plakettenschwindel sind. So heimste die akkubetriebene smarte Türklingel als einzige in der Testreihe den Platinum-Award ein. Und das völlig zu Recht!

Unsere Meinung

Die TP-Link Tapo D230S1 überzeugte mich im Test auf ganzer Linie. Das beginnt bereits bei dem coolen Design und der hochwertigen Verarbeitung. Doch auch die unkomplizierte Installation dank Akku dürfte selbst bei Laien kinderleicht von der Hand gehen. Durch eine Laufzeit von einem knappen halben Jahr musst du diesen dann erst nach einem erfreulich langen Zeitabstand wieder nachladen. Die App punktet wiederum mit einer tollen Übersicht und vielen sinnvollen Einstellungsmöglichkeiten. Bei der Kamera gibt es ebenfalls nichts zu meckern.

Beste Videotürklingel 2023

Schließlich zaubert diese sehr gute Aufnahmen aufs Smartphone und bietet sogar eine farbige Nachtsicht. Weiterhin finde ich es gut, dass du hier keinen Zwang zum Cloud-Dienst hinnehmen musst. Stattdessen ist auch lokales Speichern auf der MicroSD möglich. Alles in allem bietet TP-Link mit seiner Tapo D230S1 also eine fast perfekte smarte Video-Türklingel. Warum nur „fast“? Der MicroUSB-Port über den du den Akku auflädst ist meines Erachtens nach im Jahr 2024 nicht mehr zeitgemäß. Auch eine beiliegende MicroSD-Karte wäre schön gewesen. Das gibt aber nur Abzüge in der B-Note.

Unsere Wertung

  • Installation und Bedienkomfort (10/10)
  • Speicherung von Videoaufnahmen (9/10)
  • Hardware (10/10)
  • Software (10/10)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis (9/10)

EZVIZ DB2 (Testbericht)

Die EZVIZ DB2 ist eine kompromisslose Weiterentwicklung des EZVIZ Doorbell Kit. Der wohl größte Unterschied ist dabei aber keineswegs das überarbeitete Design, welches ganz klar einer Frischzellenkur unterzogen wurde. Vielmehr setzt das neuere Modell nun auf einen Akkubetrieb. Allerdings gibt es das Ganze auch zu einem höheren Preis. Im Test vergaben wir einen Silver-Award.

Unsere Meinung

Du bist auf der Suche nach einer smarten Video-Türklingel mit guter Ausstattung zum fairen Preis? Dann solltest du die EZVIZ DB2 durchaus in die engere Wahl einbeziehen. Das hochwertig verarbeitete Smart-Home-Gadget überzeugt mit einer unkomplizierten Einrichtung, langen Akkulaufzeit und einem hohen Funktionsumfang. Besonders gut gefällt mir auch der separate Gong. Dieser leitet nicht nur das Klingelsignal an dein Ohr weiter.

Beste Videotürklingel 2023

Obendrein kannst du hier mittels microSD-Karte lokal deine Aufnahmen speichern. Alternativ steht dir ein kostenpflichtiger Cloud-Service zur Wahl. Grund zum Meckern hat mir allerdings die App gegeben. Diese empfinde ich als etwas unübersichtlich. Vielleicht kann EZVIZ hier mit einem passenden Software-Update Abhilfe schaffen. Auch die etwas überempfindliche Bewegungserkennung stieß mir im Test mitunter ein wenig sauer auf. Abseits davon ist die DB2 aber eine gute Video-Türklingel, die in ihren Kernfunktionen überzeugt.

Unsere Wertung

  • Installation und Bedienkomfort (10/10)
  • Speicherung von Videoaufnahmen (9/10)
  • Hardware (9/10)
  • Software (7/10)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis (9/10)

EZVIZ HP7 (Testbericht)

In unserer Bestenliste nimmt die EZVIZ HP7 die Rolle des Exoten ein. Das liegt daran, dass du hier nicht einfach nur eine smarte Türklingel geboten bekommst. Stattdessen gibt es eine komplette Klingelanlage. Diese besteht aus der Klingel selbst und einem 7 Zoll großen Touchscreen, der dich immer alles im Blick behalten lässt.

Einen Smart Screen brauchst du hier ebenso wenig wie ein Smartphone, um auf das Geschehen vor deiner Haustür einen Blick werfen zu können. Dementsprechend konnte die smarte Kombi im Test einen Gold-Award einfahren. Preislich mag sie die teuerste in unserer Liste sein. Angesichts der Ausstattung ist die Preisgestaltung aber auf jeden Fall fair.

Unsere Meinung

Es wäre sicherlich untertrieben, die EZVIZ HP7 nur als reine smarte Videotürklingel zu bezeichnen. Denn dieses Smart-Home-Gadget ist so viel mehr. Schließlich lassen sich mit dieser Klingelanlage auch dein elektrisch gesichertes Tor oder die elektrisch verriegelte Tür ferngesteuert entriegeln. Damit ausgewählter Besuch erleichterten Zugang zu deinen eigenen vier Wänden erhält, gibt es dank passender RFID-Chips sogar einen modernen Schlüssel-Ersatz. Weiterhin punktet sie mit einem wirklich schicken Design und einer hervorragenden Verarbeitungsqualität. Und das alles gibt es zu einem echt fairen Preis.

Beste Videotürklingel 2023

Dennoch gibt es auch beim HP7 hier und da Verbesserungsmöglichkeiten. So hätte ich mir bei der Kamera beispielsweise eine Nachtsichtfunktion in Farbe gewünscht. Weiterhin sind die im Lieferumfang beiliegenden Kabel leider etwas kurz. Das könnte bei manchen Nutzern die Installation erschweren. Nicht vergessen solltest du auch, dass die Montage im Vergleich zu anderen Klingelanlagen recht aufwendig ist. Dementsprechend solltest du zusätzliche Installationskosten für einen Elektriker einplanen, wenn dein Freundeskreis keine handwerklich begabte Person bereithält.

Unsere Wertung

  • Installation und Bedienkomfort (9/10)
  • Speicherung von Videoaufnahmen (9/10)
  • Hardware (9/10)
  • Software (8/10)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis (9/10)

Eufy Video Doorbell E340 (Testbericht)

Die Eufy Video Doorbell E340 wirkt auf den ersten Blick wie eine klassische Videotürklingel. Doch beim genaueren Hinsehen wird der Kniff dieses Modells deutlich. Neben einer hochauflösenden Hauptkamera an der Front gibt es hier auch eine zweite Kamera, die im 45-Grad-Winkel auf deine Fußmatte zielt. So kannst du nicht nur deinen Besuch erkennen.

Obendrein entgeht dir kein Paket mehr, das vor der Haustür steht. Bei Nacht auch in Farbe. Möglich wird dies durch die LEDs, die beide Kameras beleuchten. Die Kombination zu einer  tollen Software mit spannenden KI-Features sorgt dafür, dass die smarte Videotürklingel in unserem Test den Gold Award einheimst.

Unsere Meinung

Die Eufy Video Doorbell E340 hat mich im Test sehr von sich überzeugt. Und das liegt nicht nur an der schicken Optik und hohen Verarbeitungsqualität. Auch das spannende Dual-Camera-System kann sich wirklich sehen lassen. Hier sorgt die Hauptkamera für einen umfassenden Überblick in deinen Vorgarten. Die nach unten gerichtete Kamera sorgt wiederum dafür, dass du Pakete immer im Blick behältst. Beide Kameras bieten eine tolle Bildqualität und können dank den verbauten LEDs eine farbige Nachtsicht aufzeichnen. Doch auch die Verarbeitung der Bewegtbilder ist spannend. So bietet Eufy diverse Features wie einen Zustellungsschutz, eine Paketerfassung und Gesichtserkennung.

Eufy Video Doorbell E340 Test

Diese funktionierten im Test genauso gut wie die Bewegungserkennung und Personenerkennung. Ein Highlight ist auch der Verzicht auf eine kostenpflichtige Cloud. Stattdessen lassen sich die Aufnahmen lokal auf dem internen eMMC Speicher sichern. Etwas sauer stößt mir dann nur die eingeschränkte Smart-Home-Kompatibilität auf. So verträgt sich die smarte Türklingel nur mit Amazon Alexa und dem Google Assistant. Wer auf ein anderes System setzt, sollte das unbedingt im Hinterkopf behalten. Alle anderen bekommen hier eine leistungsstarke Videotürklingel, die zwar preisintensiv sein mag, dafür aber auch jede Menge Funktionen bietet und keine Folgekosten verursacht.

Unsere Wertung

  • Verarbeitung und Design (10/10)
  • Speicherung von Videoaufnahmen (9/10)
  • Hardware (10/10)
  • Software (9/10)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis (9/10)

TP-Link Tapo D235 (Testbericht)

Die smarte Videotürklingel TP-Link Tapo D235 bietet eine ultrabreite 180°-Ansicht mit 2K-QHD-Auflösung, die klare Bilder von Kopf bis Fuß liefert. Dank farbiger Nachtsicht und Bewegungserkennung sind Besucher bei Tag und Nacht gut erkennbar. Sie lässt sich sowohl per Akku als auch festverdrahtet betreiben, was Flexibilität bei der Installation bietet.

Die Gegensprechfunktion ermöglicht es, direkt über die Tapo-App mit Besuchern zu kommunizieren. Ein besonderes Highlight ist die IP64-Wetterfestigkeit, die die Klingel vor Regen schützt. Videos können auf einer microSD-Karte oder in der Cloud gespeichert werden, ohne zwingend ein Abo abzuschließen. Zur Belohnung für das gute Gesamtpaket gab es von uns im Test den Gold Award.

Unsere Meinung

Mit der Tapo D235 ist TP-Link eine wirklich gute Videotürklingel gelungen, die bereits auf den ersten Blick mit einem modernen, zurückhaltenden Design und einer hohen Verarbeitungsqualität punktet. Obendrein gibt es eine tolle Bildqualität gepaart mit einem weiten Sichtfeld. Die smarte KI-Bewegungserkennung funktionierte in den meisten Fällen zuverlässig und ist obendrein auch noch kostenfrei. Kostenfreiheit ist dank microSD Slot, der Platz für bis zu 512 GB Speicher bietet, auch beim Videospeicher möglich.

tp-link tapo d235 test

Alles in allem gelingt es TP-Link, einen würdigen Nachfolger zur D230S1 an den Start zu bringen. Ein paar Kleinigkeiten trüben jedoch das ansonsten positive Gesamtbild. So stört es mich, dass der Akku sich nur sehr umständlich ausbauen lässt. Auch bei der farbigen Nachtsicht hat die D230S1 dank separater und stärkerer LED deutlich die Nase vorn. Weiterhin hätte ich mir etwas mehr Freiheit bei der Anbindung an andere Smart-Home-Systeme gewünscht.

Unsere Wertung

  • Verarbeitung und Design (9/10)
  • Speicherung von Videoaufnahmen (10/10)
  • Hardware (9/10)
  • Software (9/10)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis (8/10)

Ring Battery Doorbell (Testbericht)

Wer nicht viel Schnickschnack von einer Videotürklingel verlangt, sollte sich einmal die Ring Battery Doorbell (2024) ansehen. Diese kommt zwar mit einer recht schmalen Ausstattung daher und lässt einige smarte Features vermissen, die bei der Konkurrenz mittlerweile Gang und Gäbe sind. Dafür punktet sie aber auch mit einem wirklich attraktiven Preis. Weiterhin stehen eine schnelle Einrichtung, ein gutes Sichtfeld und eine kinderleichte Bedienung auf der Haben-Seite. Doch leider mangelt es an kostenfreien Features, einer offenen Speicherpolitik und der Kompatibilität zu anderen Smart-Home-Systemen. In unserem Test gab es den Silver-Award.

Unsere Meinung

Die Ring Battery Doorbell ist eine solide Videotürklingel mit flexibler Stromversorgung und nützlichen Funktionen. Das kompakte Design passt zu jeder Fassade, und die Kamera bietet mit 1440p HD-Auflösung und einem 150°-Sichtfeld recht solide Aufnahmen. Allerdings bleibt die Bildqualität hinter einigen Konkurrenten zurück. Die einfache Installation über die Ring-App ist benutzerfreundlich, und der Akkubetrieb ermöglicht eine flexible Positionierung, erfordert jedoch regelmäßiges Aufladen.

ring battery doorbell test

Die Gegensprechfunktion ist zuverlässig, der Lautsprecher jedoch nicht herausragend. Ein Nachteil ist die Abhängigkeit vom Ring-Ökosystem und die fehlende Integration in andere Smart-Home-Systeme. Zudem sind viele Funktionen, wie Videospeicherung und Personenerkennung, nur mit einem kostenpflichtigen Ring Protect Abo verfügbar. Insgesamt ist die Ring Battery Doorbell eine gute Wahl für Nutzer, die eine einfache, flexible Lösung suchen und bereits in das Alexa-Ökosystem eingebunden sind.

Unsere Wertung

  • Verarbeitung und Design (9/10)
  • Speicherung von Videoaufnahmen (7/10)
  • Hardware (9/10)
  • Software (9/10)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis (8/10)

Reolink Video Doorbell Battery (Testbericht)

Die Reolink Video Doorbell (Battery) bietet 2K 4MP Super-HD-Auflösung mit einem 1:1-Sichtfeld von 150°x150° und klaren Bildern bei Tag und Nacht dank HDR- und Nachtsicht-Technologie. Sie erkennt Personen, Fahrzeuge und Pakete intelligent und sendet Echtzeit-Benachrichtigungen. Das kabellose Design mit Dualband-WLAN (2,4/5 GHz) und ein 7.000-mAh-Akku ermöglichen einfache Installation und bis zu fünf Monate Betrieb.

Alternativ ist ein Anschluss an bestehende Klingelverkabelung möglich. Aufnahmen können auf microSD-Karten (bis 256 GB) oder dem Reolink Home Hub gespeichert werden – ohne monatliche Gebühren. Die Doorbell ist mit Alexa, Google Assistant und verschiedenen Chimes kompatibel und ermöglicht direkte Kommunikation mit Besuchern für mehr Sicherheit und Komfort.

Unsere Meinung

Die Reolink Video Doorbell Battery überzeugt im Test durch eine gute Videoqualität, einfache Installation und eine breite Palette an Funktionen, darunter Bewegungserkennung und Zwei-Wege-Audio. Besonders positiv fällt die Möglichkeit zum lokalen Speichern auf, wodurch man hier keine Folgekosten hat. Die Türklingel liefert auch bei schwachem Licht solide Bilder und bietet eine zuverlässige Nachtsicht. Die beiliegende Reolink-App ist benutzerfreundlich und bietet viele Anpassungsoptionen, vom Klingelton bis hin zu intelligenten Antwortmöglichkeiten.

beste Videotürklingel

Schwächen zeigen sich bei der Akkulaufzeit von nur etwa zwei Monaten und dem fest verbauten Akku, der zum Aufladen entfernt werden muss. Auch wäre eine LED wünschenswert gewesen, um eine farbige Nachtsicht zu ermöglichen. Insgesamt ist die Reolink Doorbell Battery eine flexible und hochwertige Wahl für Nutzer, die auf Folgekosten verzichten möchten, aber bei der Akkulaufzeit Abstriche hinnehmen können. Als Alternative legen wir euch die deutlich günstigere TP-Link Tapo D230S1 ans Herz. Bis auf die fehlende Unterstützung des 5 GHz-Funksignals ist diese der Reolink nicht nur ebenbürtig, sondern in mancherlei Hinsicht sogar überlegen.

Unsere Wertung

  • Verarbeitung und Design (9/10)
  • Speicherung von Videoaufnahmen (9/10)
  • Hardware (7/10)
  • Software (8/10)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis (8/10)

Omajin Videotürklingel (Testbericht)

Die kabellose Videotürklingel von Omajin bietet eine umfassende Sicherheitslösung für Ihr Zuhause. Mit einer 5-Megapixel-HD-Auflösung (2K+), Nachtsichtfunktion und einem 140°-Weitwinkelobjektiv erfasst sie klare Bilder bei Tag und Nacht. Der integrierte 6700-mAh-Akku ermöglicht eine Laufzeit von bis zu 10 Monaten, und die einfache Installation ohne Verkabelung macht sie besonders benutzerfreundlich.

Dank der intelligenten Bewegungserkennung unterscheidet die Türklingel zwischen Menschen und Tieren, wodurch Fehlalarme vermieden werden. Bei Bedarf kann ein 85 dB lauter Alarm Eindringlinge abschrecken. Die Speicherung der Aufnahmen erfolgt entweder lokal auf einer mitgelieferten 64-GB-microSD-Karte oder optional in einer sicheren Cloud. Die Steuerung und Vernetzung mit anderen Geräten erfolgt bequem über die Omajin-App, die mit Google Assistant und Alexa kompatibel ist.

Unsere Meinung

Mit der smarten Videotürklingel von Omajin gelingt es der Netatmo-Tochter ein wirklich gutes Smart-Home-Gadget an den Start zu bringen. Hier stimmt nicht nur die Verarbeitungsqualität und die unkomplizierte Einrichtung. Auch die Bildqualität ist durchaus überzeugend. Der große Vorteil ist aus meiner Sicht, dass hinter Omajin ein Hersteller mit Sitz in Europa steht.

beste Videotürklingel

Damit kann man sich auf hohe Datenschutzstandards verlassen. Grund zum Meckern gibt es eigentlich nur bei Kleinigkeiten wie den schlecht erreichbaren USB-Port oder den fragwürdigen Steckplatz der Speicherkarte. Diese negativen Aspekte trüben das ansonsten wirklich positive Bild von der Türklingel aber nur wenig.

Unsere Wertung

  • Verarbeitung und Design (9/10)
  • Speicherung von Videoaufnahmen (9/10)
  • Hardware (8/10)
  • Software (8/10)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis (9/10)

Beste Videotürklingel 2025: Testmodelle im Überblick

Modell Akku oder Festverdrahtung? Kamera (besondere Features? Zwei-Wege-Audio App Videospeicher Wertung
Gigaset Smart Doorbell ONE X (Test) Festverdrahtung 1.080p, Nachtsicht (Schwarz-Weiß) Ja Ja Cloud 86/100
Netatmo Smart Video Doorbell (Test) Festverdrahtung 1.080p, Nachtsicht (Schwarz-Weiß), Bewegungsmelder mit Personenerkennung Ja Ja Cloud oder lokal (microSD) 85/100
Aqara Smart Video Doorbell G4 (Test) Festverdrahtung oder Akku 1.080p, Nachtsicht (Schwarz-Weiß), Bewegungsmelder mit Personenerkennung, Gesichtserkennung Ja Ja Cloud oder lokal (microSD) 91/100
EZVIZ DB1C Doorbell Kit (Test) Festverdrahtung 1.536p, Nachtsicht (Schwarz-Weiß), Personenerkennung ja Ja Cloud oder lokal (microSD) 91/100
Ring Battery Doorbell Plus (Test) Festverdrahtung oder Akku 1.536p, Nachtsicht in Farbe, Bewegungsmelder mit Personenerkennung, Paketbenachrichtigung Ja Ja Cloud 91/100
Ring Doorbell Pro 2 (Test) Festverdrahtung 1536p, Nachtsicht in Farbe, Bewegungsmelder mit Personenerkennung, Paketbenachrichtigung, 3D-Bewegungserfassung Ja Ja Cloud 89/100
Reolink Video Doorbell (Test) Festverdrahtung 5MP, Nachtsicht (Schwarz-Weiß), Bewegungsmelder mit Personenerkennung Ja Ja Cloud (kostenfrei) oder lokal (microSD) 91/100
TP-Link Tapo D230S1 (Test) Akku 5MP, Nachtsicht in Farbe, Bewegungsmelder mit Personenerkennung, Fahrzeugerkennung Ja Ja Cloud oder lokal (microSD) 96/100
EZVIZ DB2 (Test) Akku 1.440p, Nachtsicht (Schwarz-Weiß), Bewegungsmelder mit Personenerkennung Ja Ja Cloud oder lokal (microSD) 87/100
EZVIZ HP7 (Test) Festverdrahtung 2048 × 1296 Pixel, Nachtsicht (Schwarz-Weiß), Bewegungsmelder mit Personenerkennung Ja, Öffnen von Tür oder Tor möglich. Ja Cloud oder lokal (microSD) 90/100
Eufy Video Doorbell E340 (Test) Festverdrahtung oder Akku Dual-Kamera mit jeweils 2K-Auflösung, Nachtsicht in Farbe, Bewegungsmelder mit Personen-, Fahrzeug- und Paketerkennung Ja Ja Lokaler Videospeicher auf 8 GB großem eMMC-Speicher 93/100
TP-Link Tapo D235 (Test) Festverdrahtung oder Akku – 2K 5MP (2560 × 1920px)
– 1/2.7“ Progressive Scan CMOS Sensor
– Schwarzweiße Nachtsicht (IR-Sensor)
– Nachtsicht in Farbe (Klingelknopf als Lichtquelle)
– 15/20 Bilder pro Sekunde
– 16-facher digitaler Zoom
Ja Ja Cloud oder lokal (microSD mit max. 512 GB) 92/100
Ring Battery Doorbell (Test) Festverdrahtung oder Akku – 1440 x 1400p HD
– Nachtsicht in Schwarzweiß über IR-Sensor (in Farbe auch möglich)
– Blickwinkel von 150 Grad
Ja Ja Cloud 89/100
Reolink Video Doorbell Battery (Test) Festverdrahtung oder Akku – 2048 x 2048 Pixel
– Blickwinkel von 180 Grad
– IR-Nachtsicht (schwarzweiß)
Ja Ja Cloud oder lokal (microSD bis zu 256 GB) 89/100
Omajin Wireless Video Doorbell (Test) Festverdrahtung oder Akku – 5 MP (2K+)
– Blickwinkel von 140 Grad
– IR-Nachtsicht (schwarzweiß)
Ja Ja Cloud oder lokal (microSD bis zu 256 GB) 90/100

Beste Videotürklingel 2025: Darauf solltet ihr achten

Der Kauf einer Videotürklingel ist eine spannende Entscheidung, die euch zusätzliche Sicherheit und Komfort bieten kann. Doch bevor ihr euch für ein Modell entscheidet, gibt es einige wichtige Punkte, die ihr berücksichtigen solltet.

Beste Videotürklingel 2025: Stromversorgung – Kabel oder Akku?

Die erste Frage, die ihr euch stellen solltet, betrifft die Stromversorgung. Soll die Türklingel mit Akku oder per Stromanschluss versorgt werden?

  • Akkubetriebene Modelle: Diese sind besonders praktisch, da sie flexibel an fast jeder Haustür installiert werden können – ganz ohne Kabel. Allerdings müsst ihr den Akku regelmäßig aufladen, was zusätzlichen Aufwand bedeuten kann.
  • Verkabelte Türklingeln: Diese Modelle werden direkt an euer Stromnetz angeschlossen. Sie bieten eine zuverlässige Stromversorgung, setzen aber voraus, dass passende Anschlüsse an eurer Tür bzw. Hauswand vorhanden sind.

Beste Videotürklingel 2025: Bild- und Tonqualität

Eine gute Videotürklingel sollte euch klare Bilder und verständlichen Ton liefern. Achtet auf folgende Punkte:

  • Auflösung: Mindestens Full-HD (1080p) ist ein Muss, damit ihr Besucher auch anhand von Details wie Gesichtszügen oder Kleidung gut erkennen könnt.
  • Nachtsicht: Viele Modelle verfügen über eine schwarzweiße Infrarot-Nachtsicht. Im höherpreisigen Segment gibt es auch farbige Nachtsicht. Diese funktioniert in der Regel nur dann vielversprechend, wenn die Videotürklingel über eine LED verfügt.
  • Mikrofon und Lautsprecher: Damit ihr direkt mit Besuchern sprechen könnt, sollten diese Komponenten von hoher Qualität sein.

Beste Videotürklingel 2025: Speicherlösungen – Cloud oder lokal

Überlegt euch, wie eure Videodaten gespeichert werden sollen:

  • Lokaler Speicher: Modelle mit SD-Karten-Slot bieten euch die Möglichkeit, Videos direkt vor Ort zu speichern. Das spart laufende Kosten, birgt aber das Risiko, dass die Daten verloren gehen, wenn die Karte beschädigt wird.
  • Cloud-Dienste: Viele Videotürklingeln speichern die Aufnahmen in der Cloud. Das ist praktisch, bedeutet aber oft monatliche Kosten. Informiert euch vor dem Kauf über die Preise und die Datenschutzrichtlinien des Anbieters.

Beste Videotürklingel 2025: Kompatibilität mit eurem Smart Home

Falls ihr bereits smarte Geräte wie Alexa, Google Assistant oder Apple HomeKit nutzt, solltet ihr sicherstellen, dass die Videotürklingel damit kompatibel ist. Manche Modelle bieten sogar zusätzliche Funktionen, wie das automatische Abspielen von Nachrichten oder die Integration in Überwachungssysteme.

Beste Videotürklingel 2025: Datenschutz – Legaler Betrieb

Beim Einsatz einer Videotürklingel fallen sensible Daten an. Achtet darauf, dass das Gerät die DSGVO einhält und eure Daten sicher speichert. Anbieter aus der EU oder mit zertifizierten Datenschutzstandards sind hier oft die bessere Wahl.

Beste Videotürklingel 2025: Preis-Leistungs-Verhältnis

Videotürklingeln gibt es in verschiedenen Preisklassen:

  • Günstige Modelle (unter 120 Euro): Diese bieten oft gute Grundfunktionen. Meist schwächeln sie aber in Disziplinen wie Bildqualität, Akkulaufzeit oder Nachtsicht.
  • Hochpreisige Modelle (ab 150 Euro): Diese bieten in der Regel bessere Kameras, schnellere Verbindungen und zusätzliche Funktionen wie Gesichtserkennung oder erweiterte Smart-Home-Integration.

Beste Videotürklingel 2025: Zusätzliche Funktionen

Einige Videotürklingeln bieten Extras wie Bewegungsmelder, die automatisch eine Benachrichtigung an euer Smartphone schicken, oder Gesichtserkennung, die bestimmte Personen identifizieren kann. Überlegt, welche Features für euch sinnvoll sind.

beste Videotürklingel

Beste Videotürklingel 2025: Häufige Fragen (FAQ)

Im Folgenden beantworten wir euch einige der häufigsten Fragen rund um Videotürklingeln, damit keine Unklarheiten bleiben.

1. Brauche ich WLAN für eine Videotürklingel?

Ja, die meisten Videotürklingeln benötigen eine WLAN-Verbindung, um Videos in Echtzeit an euer Smartphone zu senden oder Aufnahmen in der Cloud zu speichern. Achtet darauf, dass euer WLAN-Signal an der Haustür stark genug ist. Bei schwachem Signal kann ein WLAN-Repeater helfen. Alternativ gibt es auch Modelle, die auf Power over Ethernet (PoE) setzen. Diese werden per LAN-Kabel mit Strom und Internet versorgt.

2. Funktioniert eine Videotürklingel auch ohne Smartphone?

Die meisten modernen Videotürklingeln sind auf die Verbindung mit einem Smartphone ausgelegt, da ihr über die zugehörige App Benachrichtigungen erhaltet und Videos einsehen könnt. Einige Modelle bieten jedoch zusätzliche Monitore oder die Möglichkeit, sie mit einem Smart-Home-Display (z. B. Amazon Echo Show 8, € 169,99 *) zu verbinden.

3. Wie sicher sind meine Daten bei einer Videotürklingel?

Das hängt vom Anbieter ab. Achtet darauf, dass die Videotürklingel eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unterstützt und Datenschutzstandards wie die DSGVO einhält. Verwendet starke Passwörter für eure Konten und aktualisiert regelmäßig die Firmware, um Sicherheitslücken zu vermeiden.

4. Kann ich eine Videotürklingel selbst installieren?

Ja, viele Videotürklingeln sind für die Selbstmontage konzipiert. Modelle mit Akku sind besonders einfach zu installieren, da sie keine Verkabelung benötigen. Für verkabelte Modelle solltet ihr sicherstellen, dass die vorhandenen Anschlüsse kompatibel sind, oder einen Fachmann hinzuziehen.

5. Was passiert, wenn jemand meine Videotürklingel stiehlt?

Einige Anbieter, wie Ring, bieten einen Diebstahlschutz an und ersetzen das Gerät, wenn es gestohlen wird. In jedem Fall solltet ihr eure Videotürklingel stabil montieren und möglichst unzugänglich anbringen, um Diebstahl zu erschweren.

6. Sind Videotürklingeln wetterfest?

Ja, die meisten Videotürklingeln sind für den Außenbereich konzipiert und können Regen, Schnee und hohen Temperaturen standhalten. Achtet auf die Schutzart (z. B. IP65 oder höher), um sicherzustellen, dass das Gerät robust genug für euer Klima ist.

7. Kann ich mit einer Videotürklingel Pakete empfangen?

Ja, viele Modelle erlauben es euch, über die App mit Paketboten zu sprechen. So könnt ihr ihnen Anweisungen geben, wo sie das Paket abstellen sollen, auch wenn ihr nicht zu Hause seid. Einige Modelle arbeiten sogar mit Paketdiensten zusammen, um die Zustellung zu optimieren.

Jens Scharfenberg

Gaming und Technik waren stets meine Leidenschaft. Dies hat sich bis heute nicht geändert. Als passionierter "Konsolero" und kleiner "Technik-Geek" begleiten mich diese Themen tagtäglich.

Ähnliche Artikel

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"